Cover von Der Milliarden-Joker wird in neuem Tab geöffnet

Der Milliarden-Joker

wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Radermacher, Franz J.
Verfasser*innenangabe: Franz Josef Radermacher
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Murmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Rade / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Idee ist brillant einfach und von einem der führenden Umwelt- und Wirtschaftswissenschaftler des Landes durchgerechnet und durchgeplant: Mit einem "Milliarden-Joker" könnte die deutsche Politik dafür sorgen, dass deutsche Unternehmen, Institutionen und Organisationen ab 2025 jährlich mindestens eine Milliarde Tonnen CO2 in finanzielle Entwicklungszuschüsse verwandeln. Das Prinzip: Geht man von einem mittleren Kompensationspreis von 20 Euro pro Tonne aus, wären das zusätzlich 20 Milliarden Euro als deutscher Beitrag zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit, die heute bei 22,3 Milliarden Euro liegt. Vorteil 1: Der Vorschlag würde den Staatshaushalt nicht wesentlich belasten. Er basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Regierung, Unternehmen und den Bürgern. Vorteil 2: Deutschland würde so zum ersten klimapositiven Industriestaat der Welt. Der Hauptbeitrag der Politik bestünde in der offensiven öffentlichen Positionierung und Koordinierung dieses neuen Ansatzes in der Klima- und Entwicklungspolitik. Auf europäischer Ebene sollte die deutsche Politik versuchen, dass europäische Akteure ab 2030 jährlich mindestens fünf Milliarden Tonnen CO2 über "verlorene" Finanzbeiträge global kompensieren, damit das Milliarden-Joker-Programm auf Europa ausweiten versuchen und Europa so insgesamt klimapositiv stellen. Europa wäre dann der erste klimapositive Erdteil der Welt. Die CO2-Lücke bis 2020, mit der die neue deutsche Regierung zu kämpfen haben wird, könnte so in ihrer Bedeutung erheblich relativiert werden.Aus dem Inhalt:Vorwort: Patricia Espinosa 9 / Vorwort: Prof. Klaus Töpfer 12 // TEIL 1. ZUR ORIENTIERUNG 15 / 1.1 Einleitung 17 / 1.2 Thesenartige Zusammenfassung 19 / 1.3 Der US-Präsident, Rechtsfragen und deutsche Befindlichkeiten 23 // TEIL 2. KLIMA UND KLIMASCHUTZ - DIE PROBLEMLAGE RICHTIG VERSTEHEN 37 / 2.1 Die Paris-Lücke 41 / 2.2 Was Indira Gandhi, Rio und die SDGs in Gang gesetzt haben 53 / 2.3 Ein neues Energiesystem - ein unbedingtes Muss 71 / 2.4 Welche Zukünfte sind denkbar? 88 // TEIL 3. THEMA VERFEHLT - MISSVERSTÄNDNISSE DOMINIEREN 93 / 3.1 Zeitgewinn ist ein wichtiger Schlüssel 97 / 3.2 Holz - Ein traditioneller Baustoff verdient viel mehr Beachtung 99 / 3.3 Kontraproduktives Wettrennen in der Arktis - das neue große Spiel 107 / 3.4 Ecuadors Angebot - eine ungenutzte Chance 111 / 3.5 Chinas Weg zu Wohlstand ist nicht Klimaverträglich wiederholbar 112 / 3.6 Rasche Dekarbonisierung - Illusionen und Risiken 115 / 3.7 Vorsicht bei Hypes und Versprechen 119 / 3.8 Die Debatte wird heftig 127 // TEIL 4. VÖLLIG UNTERSCHÄTZT: C02-K0MPENSATI0N UND KLIMANEUTRALITÄT 135 / 4.1 Wie man Klimaneutralität definiert 139 / 4.2 Framing als Methode, als Gefahr und als Chance 142 / 4.3 Kategorien der Kompensation 149 / 4.4 Aufforstung, Humusbildung, Bio-Kohle: Wie sich C02 langfristig speichern lässt 152 / 4.5 Der Carbon Footprint als Basis 165 / 4.6 Hochwertige Standards - gut fürs Klima und die Menschen 167 / 4.7 Wie der Einzelne klimaneutral/klimapositiv werden kann 171 / 4.8 Wie Unternehmen klimaneutral/klimapositiv werden können 180 / 4.9 Was Klima-Zertifikate kosten 186 / 4.10 Der freiwillige Markt für C02-Zertifikate 193 // TEIL 5. BESONDERS GEFORDERT: PRIVATE AKTEURE, INSBESONDERE »TOP EMITTERS« 209 / 5.1 Private Akteure sind jetzt gefordert 213 / 5.2 Wer sind die »Top Emitters«? 218 / 5.3 Kann der Privatsektor die Kosten tragen? 227 / 5.4 Die großen Hebel: Hier sollte man ansetzen 229 / 5.5 Freiwillige Klimaneutralität ist kein Freikauf 236 / 5.6 Wer könnte etwas gegen freiwillige C02-Kompensation haben? 240 // TEIL 6. BEISPIELE UND ANREGUNGEN 243 / 6.1 Akteure und Unternehmen, die vorangehen 245 / 6.2 Sektoren im Wandel 270 / 6.3 Ansprechpartner 278 // Schlussbemerkungen 281 / Literatur 284 / Anmerkungen 291 / Danksagung 295 // ANHANG 301 / Estelle L.A. Herlyn / Freiwillige Klimaneutralität 303 // Andreas Ziegler / Umstrittene CO2-Kompensationen schützen das Klima 306 // Klaus Wiegandt et al. / Die Waldoption - Ein Korridor für den Klimaschutz vor / dem langfristigen Umbau der Energiesysteme 307 // Horst Emse / Berliner Appell aus 2012 310 // Franz Josef Radermacher / Input in einen Vertragsentwurf für einen gehärteten Paris-Vertrag 311 // Über den Autor 312

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Radermacher, Franz J.
Verfasser*innenangabe: Franz Josef Radermacher
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Murmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86774-612-0
2. ISBN: 3-86774-612-5
Beschreibung: 312 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch