Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, landwirtschaftliches Fachrechnen
wird in neuem Tab geöffnet
Teil: Grundstufe Landwirt.; Agrarwirtschaft
Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, landwirtschaftliches Fachrechnen
Suche nach Verfasser*in
Mehr...
Jahr:
2019
Verlag:
Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer
Bandangabe:
Teil: Grundstufe Landwirt.
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
07., Urban-Loritz-Pl. 2a
|
Standorte:
NL.AB
Agra / College 6a - Naturwissenschaften
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Das Standardwerk für Landwirte im ersten Ausbildungsjahr. Fachtheorie für: Boden Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, landwirtschaftliches Fachrechnen. Aufbau und Aufbereitung der Inhalte eignen sich bestens für den Unterricht in der Berufsschule, in der Erwachsenenbildung oder für die eigene Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung. Alle Lerninhalte sind praxisgerecht, lernfördernd strukturiert und leicht verständlich. Die Tabellen und informativen Abbildungen unterstützen den Lernprozess.
Aus dem Inhalt:
Naturwissenschaftliche Grundlagen Chemische Grundbegriffe Materie Atom Elemente Chemische Verbindungen, Moleküle, Gleichungen Chemische Prozesse Ionisierung Dissoziation Oxidation Reduktion Basen, Säuren Salze pH-Wert Wichtige Elemente anorganischen Chemie Landwirtschaftlich bedeutsame Metalle Landwirtschaftlich bedeutsame Nicht-Metalle Wichtige Verbindungen organischen Chemie Kohlenwasserstoffe Alkohole Organische Säuren Kohlenhydrate Fette Eiweiß Physikalische Grundbegriffe Mechanik festen Körper Eigenschaften Masse Dichte Kräfte Arbeit Leistung Wirkungsgrad Mechanik Flüssigkeiten Gase Eigenschaften Kapillarität Viskosität Diffusion Osmose Druck Auftriebskraft Grundlagen Energielehre Energie Energiequellen Elektrische Energie (Strom) Biologische Grundbegriffe Fließgleichgewicht Regelkreise Stoffkreisläufe in Natur Lebensweisen in Natur Stofftransporte Grundlagen Agrartechnik Unfallschutzes Motorenkunde Funktion Verbrennungsmotoren Wirkungsweise von Verbrennungsmotoren Bauformen bei Hubkolbenmotoren Bauteile eines Hubkolbenmotors Kenngrößen eines Hubkolbenmotors Arbeitsverfahren eines Hubkolbenmotors Ottomotor Gemischbildung Zündeinrichtung Dieselmotor Arbeitsverhalten Dieselmotors (Motor-Charakteristik) Motoraufladung Verbrennungsverfahren Filterung Verbrennungsluft Betrieb Verbrennungsmotoren Kraftstoff- Einspritzanlage Kraftstoffe für Otto- Dieselmotoren Motorschmierung Motorenöle Motorkühlung Traktoren Bauarten Ladegeräte für landwirtschaftliche Güter Fahrerplatz Fahrkomfort Fahrerkabine Fahrersitz Klimatisierung Fahrerraums Kraftübertragung Kupplungen Triebwerk (Getriebe) Zapfwellen Gelenkwellen Riemen-, Ketten- Zahnradtriebe Lager Hydraulikanlage Hydraulikbauteile Regelhydraulik Geräteanbau Dreipunktanbau Frontlader Aufbauraum für Behälter elektrische Anlage Traktors Stromquellen Stromverbraucher Fahrwerk Verkehrssicherheit Vorderachse Lenkung Bremsen Bereifung Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr Vorgaben Straßenverkehrsordnung (StVO) Fahrerlaubnis für lof-Kraftfahrzeuge seit dem April (Quelle: FeV, BGBl S) Untersuchung von lof-Fahrzeugen nach § Abs StVZO Zulässige Maße Gewichte von lof-Fahrzeugen nach § § StVZO Beleuchtungseinrichtungen landwirtschaftlicher Fahrzeuge Bremsen an lof-Anhängern Energie-Nutzung in Landwirtschaft Elektrische Energie Versorgungsnetz Stromkreise Schaltungen Leitungsschutz (Sicherung) Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme Motoren für Gleich- Wechselstrom Schweißgeräte Elektrozaun Sonnenenergie Windenergie Energie aus Biomasse Holz Stroh zur Wärmegewinnung Energie aus Biogas Öle Schmierstoffe aus Pflanzen Grundlagen Agrarproduktion Wetter Klima Allgemeines Wetter Definition Wetterfaktoren Klima Definition Klimafaktoren Klimaelemente Klimazonen Bodenkunde Allgemeines Entstehung Böden Ausgangsmaterialien für Bodenbildung Bodenbildung Bodenqualität Bodenprofil Bodentyp Bodenarten Eigenschaften Bodenbestandteile Eigenschaften Böden Bodengefüge (Bodenstruktur) Wasserhaushalt Bodens Luft- Wärmehaushalt Bodens Nährstoffhaushalt eines Bodens (Ionenaustausch) Bodenreaktion Leben im Boden Bodengare Arten Ziele Bodenbearbeitung Allgemeines Ziele Wichtige Grundsätze Wirkungen Bodenbearbeitungsgeräte Aufgaben Bearbeitungsvorgänge im Jahresverlauf Bodenschäden Staunässe Bodenabtrag (Erosion) Zeigerpflanzen Bodenbewertung Ziele Grundzüge Bodenschätzung Maschinen Geräte zur Bodenbearbeitung Geräte für Grundbodenbearbeitung Geräte zur Stoppelbearbeitung Geräte zur Oberflächenbearbeitung Saatbettbereitung Konventionelle - konservierende Bodenbearbeitung Umweltbedingungen Abiotische Faktoren Biotische Faktoren Wachstumsfaktoren Kulturbedingungen Agrarwirtschaft - Grundstufe Landwirt Licht Temperatur Luft Wasser Nährstoffe Wirkstoffe Ertragsgesetze Beziehungen im Ökosystem Nahrungsketten, Stoffkreisläufe Energiefluss Belastungen durch landwirtschaftliche Produktion Strategien nachhaltiger Produktion in Landbewirtschaftung Treibhausgase Ökologischer Landbau Kennzeichen Anerkannte Verbände Ziele Grundsätze Maßnahmen Ökologische ökonomische Aspekte Pflanzengesellschaften -bestände Natürliche Vegetation Pflanzengruppen in landwirtschaftlichen Produktion Ackerbau Grünland Wald Pflanzenkenntnisse Pflanzenbestimmung Anlage eines Herbariums Botanische Namensgebung Pflanzensystematik Artenschutz Artenvielfalt, Artenwandel Artensterben Geschützte bedrohte Pflanzen- Tierarten Genetische Reserven Schutz Kultur- Naturlandschaft Instrumente Strategien Biotopvernetzung Landschaftspflege Maßnahmen Maschineneinsatz Schonung von Flora Fauna Extensive Tierhaltung Ökologische Verträglichkeit Bedürfnisse Nutztiere Besonderheiten in ökologisch wirtschaftenden Betrieben Herdenschutz Grundlagen Pflanzenproduktion Anatomie Wachstum Pflanzen Zellen Zellteilung Gewebe Organe Pflanze ihre pflanzenbauliche Bedeutung Wurzel Spross Blatt Blüten Wachstum Entwicklungsphasen Nutzpflanzen Entwicklungsphasen Entwicklungsstadium Keimung Auflaufen Stoffwechselvorgänge in Pflanzen Wasserhaushalt Pflanze Aufnahme Wassers Leitung Wassers in Pflanze Fotosynthese (Kohlenstoff-Assimilation) Atmung (Dissimilation) Düngerlehre Notwendigkeit Düngung Düngung Umwelt Rechtliche Grundlagen Stickstoff (N) Stickstoff im Boden Stickstoffdünger Phosphat (P) Phosphate im Boden Phosphatdünger Kalium (K) Kalium im Boden Kalidünger Calcium (Ca) Kalkverluste im Boden Kalkdünger Kalkdüngung Magnesium (Mg) Verhalten im Boden Magnesiumdünger -düngung Schwefel (S) Verhalten im Boden Schwefeldünger -düngung Spurenelemente Mehrnährstoffdünger Wirtschaftsdünger Stallmist Gülle Jauche Sekundär-Rohstoffdünger Strohdüngung Ernterückstände Gründüngung Ermitteln Düngebedarfs Erstellen Nährstoffbilanz Wege zur Düngebedarfsermittlung Berechnung Düngebedarfs Nährstoffvergleiche gemäß Dünge-Verordnung Grundsätze Düngeranwendung Grundsätze für Anwendung von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft Maschinen Geräte zum Ausbringen Dünger Mineraldüngerstreuer Bauarten Berechnen von Mengenstrom Bedeckung Geräte zum Ausbringen von Flüssigdünger Stallmist- Kompoststreuer Geräte zum Rühren Homogenisieren von Flüssigmist Geräte zum Ausbringen von Flüssigmist Verteilen von Flüssigmist Pflanzenschutz Aufgaben Pflanzenschutzes Ursachen von Pflanzenschäden Wechselwirkung zwischen Schaderreger, Wirtspflanze Umwelt Entwicklung Pflanzenschutzes Rechtsgrundlagen für den Pflanzenschutz nach guter fachlicher Praxis Grundsätze guter fachlicher Praxis Methoden umweltschonenden Pflanzenschutzes Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen Saatgut- Pflanzgutbehandlung Herbizide Fungizide lnsektizide Ausbringen Funktionskontrolle Förderung Entwicklung von Kultur- Nutzpflanzen Integrierter Pflanzenbau Regulieren von Schadpflanzen Schädlingen Produktionstechnische Maßnahmen Mechanische Pflanzenschutzmaßnahmen Biologische Schädlingsregulierung Fruchtfolge im Ackerbau Ziele Fruchtfolgegestaltung Fruchtfolgesysteme Grundsätze Fruchtfolgegestaltung Maschinen Geräte für den Pflanzenschutz Bestan pflege Geräte zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln Aufbau von Pflanzenschutzspritzen Einsatz Düsenausstoß von Pflanzenschutzspritzen Pflege Prüfung Pflanzenschutzspritze Anwenderschutz Lagerung von Pflanzenschutzmitteln Geräte zur mechanischen Bestan pflege Unkrautregulierung Reihenkulturen Flächenkulturen Geräte zur thermischen Unkrautbekämpfung Grundlagen Tierproduktion Ordnung Tierreiches Ordnungseinheiten Stellung landwirtschaftlichen Nutztiere im Tierreich Abstammung Zuchtrassen Anatomie Physiologie Nutztiere Bezeichnung Körperteile Bau Funktion Tierkörpers Zellen Gewebe Haut Knochen Skelett Muskeln Blut Blutkreislauf Blut Blutkreislauf Atmungssystem Verdauungssystem Aufgaben Gliederung Kopfdarm Vorderdarm Mittel- Enddarm Steuerungssysteme im Tierkörper Harn- Geschlechtsorgane Milchdrüse Artgemäße Ernährung Nutztiere Anforderungen an Futter Grundsätzliches Futtermittelrecht Zusammensetzung Futtermittel Agrarwirtschaft ¿ Grundstufe Landwirt Futtermitteluntersuchung Wasser Trockenmasse Organische Masse Anorganische Futterbestandteile (Rohasche) Vitamine Zusatzstoffe Bewertung Futters Ziel Voraussetzungen Systeme für Bewertung Futterenergie Angewandte Futterbewertung Preiswürdigkeit Futtermittel Artgemäße Tierhaltung fördert Tiergesundheit Rechtliche Bestimmungen zum Tierschutz Tierschutz-Gesetz Tierschutz-Nutztierhaltungs-Verordnung Anforderungen an Halten von Tieren Kälber Rinder Schweine Schafe Legehennen Pferde Verordnung zum Schutz von Tieren beim Transport Grundlagen Tierschutzes bei Vermarktung Grundlagen Tiergesundheit Merkmale gesunder kranker Tiere Krankheitsursachen Infektionserreger Parasitäre Erkrankungen Fütterungsfehler Abwehreinrichtungen Tierkörpers Krankheitsvorbeugung Resistenz Immunität Allergie Krankheitsvorbeugung Organisationen für Tiergesundheit Veterinärbehörden Tiergesundheitsdienste (TGD) Grundlagen Züchtung Fortpflanzung Ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Pflanzen Geschlechtliche Fortpflanzung bei Pflanzen Geschlechtliche Fortpflanzung bei Tieren Vermehrung Viren Vererbung Chromosomen als Träger Erbanlagen Gesetzmäßigkeiten Vererbung Erstes Mendelsches Gesetz (Uniformitäts- oder Gleichförmigkeitsgesetz) Zweites Mendelsches Gesetz (Spaltungsgesetz) Drittes Mendelsches Gesetz (Unabhängigkeitsgesetz) Vererbung von Leistungsmerkmalen Zuchtverfahren Auslesezüchtung Kombinations- oder Kreuzungszüchtung Mutationszüchtung Biotechnik Gentechnik Biotechnische Verfahren in Pflanzenzucht Gentechnik in Pflanzenzucht Biotechnische Verfahren in Tierzucht Gentechnik in Tierzucht Grundlagen Wirtschaftslehre Managements Landwirtschaft innerhalb Volkswirtschaft Erzeugung von Nahrungsmitteln Erzeugung von Rohstoffen Dienstleistungen Landwirtschaft als Wirtschaftspartner Sonderstellung Landwirtschaft innerhalb Gesamtwirtschaft Grundbegriffe aus Wirtschaftslehre (Gesetzmäßigkeiten Prinzipien) Ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Gesetzmäßigkeiten Minimumgesetz Gesetz abnehmenden Ertragszuwachses Gesetz abnehmenden Stückkosten Ökologisches Prinzip Produktionsfaktoren Produktionsfaktor Boden Betriebswirtschaftliche Begriffe Bodenbewertung Einheitswert Verkehrswert Liegenschaftskataster, Grundbuch Aufstockung Produktionsfaktors Boden Produktionsfaktor Arbeit Einteilung Arbeitskräfte Arbeitskräftebewertung Arbeitskräftebesatz Arbeitskosten Produktionsfaktor Bildung berufliche Bildungswesen Weitere berufliche Schulen Produktionsfaktor Güter Gebäude bauliche Anlagen Maschinen Geräte Dauerkulturen Vieh Umlaufvermögen Rechte Grundlagen Betriebswirtschaft Betriebssysteme Betriebssysteme in Landwirtschaft Betriebssysteme in Pferdehaltung Betriebssysteme in Fischereiwirtschaft Betriebsorganisation Erwerbs-Charakter Betriebe Unternehmensformen Formen überbetrieblichen Zusammenarbeit Einzel-Unternehmen Gesellschafts-Unternehmen Überbetriebliche Zusammenschlüsse Unternehmensführung betriebliches Management Management Unternehmensführung Prozess Unternehmensführung Zielformulierung Problem- Situationsanalyse Entscheidungsfindung Evaluation, Kontrolle, Berichte Anforderungen an den Betriebsleiter (Manager) Unternehmensführung am Beispiel Pflanzenbau Weitere Aufgaben betrieblichen Managements Betriebsplanung Betriebswirtschaftliche Erfolgsbegriffe Deckungsbeitrag (DB) Standard-Deckungsbeitrag (SDB) Gesamt-Deckungsbeitrag Direktkosten freie Leistung Betriebseinkommen Gewinn Weitere Erfolgsbegriffe Vermarktung von Agrarprodukten Marketing Indirekte Vermarktung Direktvermarktung Möglichkeiten Direktabsatzes Voraussetzungen Preisgestaltung Werbung Sortimentgestaltung Rechtliche Bestimmungen Agrarmarkt Europäischen Union (EU) Rahmenbedingungen Ziele Mittel EU-Agrarpolitik Entwicklung europäischen Agrarpolitik Gemeinsame europäische Währung »Euro« (¿) Europäischer Ausrichtungs- Garantiefonds für Landwirtschaft (EAGfL) Marktordnungen Agrarreform von Agenda Agrarreform »Cross Compliance« Agrarreform mit verstärkten Umweltauflagen Grundlagen Vertragsrechts Allgemeine vertragsrechtliche Bestimmungen Kaufvertrag Geldformen Geldwert, Zahlungsverkehr Betriebsfinanzierung Geldformen Geldwert Erstellen einer Rechnung Zahlungsverkehr Bare halbbare Zahlung Unbare Zahlung Zahlung mit Scheck Wechsel Kreditkarte Finanzierung Betriebes Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Grundlagen Buchführung Steuerliche Buchführungspflicht ¿ Buchführungsauflage Ziele Buchführungsgrundsätze Buchführungssystem Prinzip doppelten Buchführung Bilanz Bilanzveränderungen Auflösung Bilanz in Konten Laufende Buchführung in den Konten aufgelösten Bilanz Agrarwirtschaft ¿ Grundstufe Landwirt Schlussbilanz Durchführung doppelten Buchführung Eröffnungsbilanz Laufende Buchführung Jahresabschluss Buchführung mithilfe eines Datenverarbeitungs-Programmes Datenverarbeitung, Kommunikations- Informationstechnik Entwicklung allgemein Entwicklung in Landwirtschaft Prozesssteuerung Internet Personalcomputer (PC) Datenschutz Datensicherung Aufbau, Funktion Bedienung einer Datenverarbeitungs-Anlage Hard- Software Bedienung Anlage Arbeiten mit Standardsoftware Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbank Grafikprogramme Arbeiten mit landwirtschaftlichen Anwenderprogrammen Ackerschlagkartei Kuhplaner Mastauswertungsprogramm für Schweine Mensch als Arbeitskraft im landwirtschaftlichen Betrieb Arten Arbeitsbelastung Arbeitsgestaltung Unfallverhütung betrieblicher Gefahrenschutz Unfallursachen Unfallverhütungs-Vorschriften Träger Überwachung Unfallverhütung Landwirtschaftliches Fachrechnen Maßeinheiten Längen Flächen Volumen Masse Zeit Flächen Flächenberechnung Umfang Rechteck Quadrat Parallelogramm Raute Dreieck Trapez Kreis Lehrsatz Pythagoras Standraum von Pflanzen Flächenleistung Arbeitsgeschwindigkeit Maßstab Körper Volumen Oberfläche Gerade Körper Spitze Körper Stumpfe Körper Kugel Dichte Verhältnisrechnung Direktes Verhältnis Indirektes Verhältnis Übersetzungen Mischungen Einfacher gewogener Mittelwert Mischungsanteile Prozentrechnung Prozent Zins Anhang Tabellen Lösungen Rechenaufgaben Grundlegende Vorgaben Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel - Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel Literaturhinweise Verwendete weiterführende Literatur Fachzeitungen Fachzeitschriften Öffentliche industrielle Beratung Fachbegriffe Interessante Internetadressen (Auswahl) Stichwortverzeichnis Abkürzungen Bildquellen
Suche nach Verfasser*in
Jahr:
2019
Verlag:
Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Bandangabe:
Teil: Grundstufe Landwirt.
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NL.AB, VH.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8186-0824-8
2. ISBN:
3-8186-0824-5
Beschreibung:
6., überarbeitete Auflage, 686 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Vorangegangen ist: ISBN: 9783818607852. -
Mediengruppe:
Buch