Cover von Teil: Bd. 5.; Natur- und Kulturgeschichte der Honigbiene wird in neuem Tab geöffnet

Teil: Bd. 5.; Natur- und Kulturgeschichte der Honigbiene

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Bandangabe: Teil: Bd. 5.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OLT Schwe / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
Aus dem Inhalt:
Bildnachweis 6 // Naturgeschichte der Honigbiene 7 // 1 Insekten - die unterschätzte Weltmacht 8 / (Hans-UlrichThomas, Eva Sprecher) / 1.1 Klassifizierung der Insekten 9 / 1.2 Hautflügler (Hymenoptera) 11 // 2 Bienen (Apidae) M / (Hans-UlrichThomas, Eva Sprecher) / 2.1 Eigentliche Honigbienen (Apis) 14 / 2.2 Westliche Honigbiene (Apis mellifera) 15 / 2.3 Östliche Honigbiene (Apis cerana) 23 / 2.4 Andere Honigbienen 24 / 2.5 Stachellose Honigbienen 26 / 2.6 Hummeln (Bombus) 28 / 2.7 Solitärbienen 30 / 2.8 Original oder Nachahmung? 34 // 3 Wespen 37 / (Hans-Ulrich Thomas, Eva Sprecher) / 3.1 Soziale Faltenwespen (Vespinae) 38 / 3.2 Asiatische Hornisse (Vespa velutina) 44 // 4 Ameisen (Formicidae) 45 / (Hans-Ulrich Thomas, Eva Sprecher) / 4.1 Volk im Verborgenen 45 / 4.2 Ameisen am falschen Ort 47 / 4.3 Fleissige Waldarbeiterinnen 48 // 5 Was kreucht und fleucht ums Bienenhaus? 49 / (Hans-Ulrich Thomas, Eva Sprecher) / 5.1 Löwen unter dem Bienenhaus 49 / 5.2 Spinnen 51 / 5.3 DerTotenkopfschwärmer - ein Honiggourmet 52 / 5.4 Der gefiederte Schmied 53 / 5.5 Schutz vor Mäusen 54 / 5.6 Weissdorn, Bienen und Feuerbrand 54 / 5.7 Zecken - das unterschätzte Risiko 55 / 5.8 Naturgärten 58 // Kulturgeschichte der Honigbiene 59 // 1 Kleine Kulturgeschichte der Honigbiene 60 / (Matthias Lehnherr, Eva Sprecher) / 1.1 Bienen und Honig in der Umgangssprache 60 / 1.2 Wertvolle Bienenprodukte 61 / 1.3 Honig und Wachs - Wahrheit und Licht 62 / 1.4 Biene und Honig als Zeichen der Wiedergeburt 66 / 1.5 Mythen und Symbolik 69 / 1.6 Met verbindet Menschen und Götter 72 // 2 Vom tausendfältigen Wachs 74 / (Matthias Lehnherr) / 2.1 Wachs als Handelsgut 74 / 2.2 Wachs als Heilmittel 75 / 2.3 Wachs für plastische Darstellungen (Keroplastik) 76 / 2.4 Wachs in der Malerei 84 / 2.5 Wachs in der Technik 85 / 2.6 Wachs als Lichtträger 87 // 3 Geschichte der europäischen Bienenhaltung und -forschung 93 / (Matthias Lehnherr, Hans-Ulrich Thomas) / 3.1 Honigernte in der Jungsteinzeit 93 / 3.2 Bienenhaltung der alten Völker 94 / 3.3 Hochblüte der Bienenhaltung im Mittelalter (300-1500 n. Chr.) 100 / 3.4 Niedergang der traditionellen Imkerei 107 / 3.5 Grosse Entdeckungen im Reich der Bienen 108 / 3.6 Technische Bienenzucht 114 / 3.7 Vereinigung der Bienenfreunde 129 / 3.8 Bienenforschung im 20. Jahrhundert 133 / 3.9 Liebefelder Bienenforschung 135 / 3.10 Statistischer Rückblick 141 // Quellen 144 / Weiterführende Literatur 147 / Register 148
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Bandangabe: Teil: Bd. 5.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OLT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9523866-0-6
2. ISBN: 3-9523866-0-X
Beschreibung: 20., nachgeführte Aufl., 151 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch