Ein großartiges, umfassendes Panorama der europäischen Geschichte im 19. Jahrhundert. Der Historiker Willibald Steinmetz erzählt, wie das Europa entstand, das wir heute kennen, von 1800 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Freiheit und Gleichheit waren die großen Versprechen der Aufklärung, die nach 1789 auf dem gesamten Kontinent greifbar wurden. Doch das 19. Jahrhundert wurde ein Zeitalter der Widersprüche: Das Streben nach Demokratie stand neben nationalistischen Ideen und Praktiken der Ausgrenzung. Die Industrialisierung eröffnete unendliche Möglichkeiten ¿ und führte zu neuen sozialen Konflikten. Und Europa griff nach der Welt, Kolonialismus und Imperialismus brachten neue Konstellationen hervor. Willibald Steinmetz schildert die Phase von 1800 bis 1914 als fortwährenden Wettbewerb zwischen Nationen und Imperien, von Großbritannien über Frankreich, Italien und Deutschland bis zu Österreich-Ungarn und Russland. Heute erleben wir, dass trotz aller gemeinsamen Werte der Nationalismus eine neue Blüte erlebt ¿ der Blick zurück zeigt, wie wertvoll ein geeintes Europa für jedes der beteiligten Länder sein kann. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
1. Europa in der Welt ¿ eine Provinz? 11
2. Europa ¿ eine Einheit? 20
3. Das 19. Jahrhundert ¿ eine Epoche? 30
4. Europas Dynamik im 19. Jahrhundert:
Wettbewerbe und Vergleiche 44
I Europa 1800 ¿ 1815
1. Napoleonische Vormacht und britische Weltmacht:
Strukturelle Voraussetzungen 49
2. Die Macht Napoleons: Charisma oder Manipulation? 61
3. Alte und neue Dimensionen des Krieges 69
II Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
A Gesellschaft
1. West-Ost-Gefälle? 93
2. Bäuerliche Verhältnisse 95
3. Adlige Lebenswelten 112
4. Bürgerliche Gesellschaften 128
B Wirtschaft
1. Letzte Subsistenzkrisen und
regionale Industrialisierungen 144
2. Chancen und Grenzen des Wachstums:
zeitgenössische Perspektiven 146
3. Die demographische Entwicklung:
Probleme und Folgen 151
4. Der Reichtum der Nationen:
Pioniere und Nachzügler 163
C Kultur
1. Die Macht der Geschichte:
Visionen von Fortschritt und Wiedergeburt 186
2. Im Dienst der Staats- und Nationsbildung:
Sprache, Erziehung, Religion 204
3. Die schönen Künste:
Autonomiepostulat und neue Abhängigkeiten 230
D Politik: Ordnung, Umordnung, Unordnung
1. Frieden machen:
Etablierung des »Konzerts« der Mächte 255
2. Konflikte eindämmen:
Revolutionen, Interventionen, Neutralisierungen 271
3. Umkämpfte Leitbegriffe:
Monarchie, Konstitution, Reform 294
III Zwischen Revolution und Reaktion (1846 ¿ 1852)
1. Anfänge und Konfliktlinien:
Portugal, Krakau, Schweiz, Italien 317
2. Typischer Verlauf oder Sonderfall?
Frankreich 1847 ¿ 1852 333
3. Die unauffindbare Nation:
Deutsche, Dänen, Polen, Völker des Habsburgerreichs 343
4. Revolution als Lernprozess?
Formen politischer Kommunikation 356
IV Europa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
A Wirtschaft
1. Wettbewerb der Nationen: Arenen und Streitfragen 365
2. Wachstumspfade: Aufholen und Zurückbleiben 382
3. Unternehmenskulturen:
Global Player und mittelständische Betriebe 399
4. Geldzirkulation: Kunst des Haushaltens und
internationaler Finanzkapitalismus 409
B Gesellschaft
1. Wachsende Gleichheit und zunehmende Heterogenität 428
2. Frauen und Männer 432
3. Junge und Alte 445
4. Außenseiter und Integrierte 468
C Kultur
1. Kulturen im Plural 489
2. Streit der Gelehrten: die Wissenschaften 491
3. Sezessionen: die Künste 506
4. Massenkultur und Kulturkritik 521
5. Kulturkämpfe: die Kirchen und ihre Gegner 536
D Politik im Zeichen nationaler und imperialer Rivalität
1. Vier Tendenzen 547
2. Neue Nationalstaaten und unerfüllte Träume 551
3. Das Vordringen der Staatsgewalt 576
4. Pfade der Demokratisierung und
Parlamentarisierung 590
5. Imperienbildung zwischen Konfrontation
und Kooperation 602
V Europa um 1900 ¿ Rückblicke und Ausblicke
1. Vier Krönungen und ein Begräbnis 615
2. Friedenshoffnungen und Kriegsängste 624
3. Von der Degeneration zur Regeneration:
Visionen und Widersprüche 632
4. Fin de siècle: Vergangenheit und Zukunft am Ende
des 19. Jahrhunderts 645
Anhang
Dank 661
Anmerkungen 663
Ausgewählte Literatur 718
Zeittafel 730
Personen- und Ortsregister 738