Cover von Hauptbd. Gesamtband.; Chemie heute SII wird in neuem Tab geöffnet

Hauptbd. Gesamtband.; Chemie heute SII

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Ralf van Nek, Rolf Schulte-Coerne, Bernhard F. Sieve
Jahr: 2018
Verlag: Braunschweig, Schroedel Westermann
Chemie heute SII
Bandangabe: Hauptbd. Gesamtband.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Chem / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Chemie wird anschaulich als eine im Alltag Ihrer Schülerinnen und Schüler überall auftretende Fachwissenschaft präsentiert. Das Grundwissen wird in Sachtexten erlernt, das eigenständige Arbeiten anhand von vielfaltigen Aufgaben gefordert.
Mit Chemie heute haben Sie einen idealen Unterrichtsbegleiter an der Hand, der Ihnen große Freiraume bei der Gestaltung Ihrer Chemiestunden lasst. Besonderes Augenmerk widmet Chemie heute einer schülergerechten Sprache und einer klaren Struktur der Lerninhalte. Dazu kommen große und überwiegend kommentierte Abbildungen, ein hoher Aufgabenanteil und ausführliche Beschreibungen der Schülerexperimente.
Aus dem Inhalt:
So arbeiten Sie mit Chemie heute S II 3 / Was bedeuten die Arbeitsanweisungen? - wichtige Operatoren 10 / Übersicht: Blickwinkel der Chemie-Stoff-und Teilchenebene 12 / Methode: Der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg 13 / Rückblick in die Sekundarstufe 1 14 / Übersicht: Sicheres Experimentieren 24 / Übersicht: Sicher entsorgen 25 // 1 Energie bei chemischen Reaktionen 26 / 1.1 Energieformen lassen sich umwandeln 28 / 1.2 Reaktionswärmen lassen sich mit einem Kalorimeter bestimmen 30 / 1.3 Vom Experiment zur molaren Reaktionsenthalpie 32 / 1.4 Reaktionsenthalpien lassen sich berechnen 34 / Praktikum: Bestimmung von Reaktionsenthalpien 36 / 1.5 Endotherm und doch freiwillig 38 / Praktikum: Endotherme Reaktionen 40 / 1.6 Entropie und Wahrscheinlichkeit 41 / 1.7 Enthalpie und Entropie wirken zusammen 42 / Basiswissen: Energie bei chemischen Reaktionen 44 / Training: Energie bei chemischen Reaktionen 46 // 2 Steuerung chemischer Reaktionen 50 / 2.1 Reaktionsgeschwindigkeiten lassen sich m essen 52 / Projekt: Faktoren beeinflussen die Reaktionsgeschwindigkeit 54 / 2.2 Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt von der Konzentration a b 56 / Projekt: Simulationen 58 / 2.3 Die Reaktionsgeschwindigkeit verändert sich mit der Temperatur 60 / Projekt: Fotometrie - optische Bestimmung von Konzentrationen 62 / 2.4 Katalysatoren 64 / 2.5 Katalysatoren in der Technik 66 / Praktikum: Katalyse 67 / 2.6 Ausbildung chemischer Gleichgewichte 68 / 2.7 Einstellung chemischer Gleichgewichte 70 / Praktikum: Gleichgewichtsreaktionen 72 / 2.8 Gleichgewichte lassen sich verschieben 74 / 2.9 Gleichgewichtsreaktionen und Gleichgewichtskonstante 76 / 2.10 Löslichkeitsgleichgewichte 78 / Praktikum: Löslichkeitsgleichgewichte 79 / 2.11 Gleichgewichte und Stoßtheorie 80 / Exkurs: Das chemische Gleichgewicht lässt sich energetisch betrachten 82 / 2.12 Chemie angewandt: Ammoniaksynthese 84 / Basiswissen: Steuerung chemischer Reaktionen 86 / Training: Steuerung chemischer Reaktionen 88 // 3 Säure-Base-Reaktionen 92 / 3.1 Von A wie Abflussfrei bis Z wie Zitronensaft 94 / 3.2 Bronsted-Säuren und Bronsted-Basen sind Teilchen 96 / 3.3 Von der Autoprotolyse des Wassers zum pH-Wert 98 / 3.4 Säuren unterscheiden sich in ihrer Stärke 100 / 3.5 Starke Basen sind schwache Säuren 102 / 3.6 pH-Werte saurer Lösungen lassen sich berechnen 104 / 3.7 pH-Werte alkalischer Lösungen lassen sich berechnen 106 / 3.8 Säuren und Basen lassen sich nachweisen 107 / Praktikum: Protolysen und pH-Wert 108 / 3.9 Säuren und Basen neutralisieren sich 110 / 3.10 Titration - ein Messverfahren zur Konzentrationsbestimmung 112 / Methode: Titrationskurven auswerten 114 / Praktikum: Titration 116 / 3.11 Konzentrationsermittlung durch Leitfähigkeitstitration 118 / Praktikum: Leitfähigkeitstitration 119 / 3.12 Puffersysteme 120 / Projekt: Puffersysteme im menschlichen Körper 122 / Basiswissen: Säure-Base-Reaktionen 124 / Training: Säure-Base-Reaktionen 126 // 4 Elektrische Spannungsquellen 130 / Projekt: Untersuchen von Knopfzellen 132 / 4.1 Das Elektronengasmodell erklärt Metalleigenschaften 134 / 4.2 Redoxreaktionen sind Elektronenübergänge 136 / Praktikum: Redoxreaktionen und Redoxreihe 138 / 4.3 Redoxreaktionen lassen sich mit Oxidationszahlen beschreiben 139 / Methode: Redoxgleichungen mit System aufstellen 140 / Übersicht: Teilchenübergänge - das Donator-Akzeptor-Konzept 142 / Exkurs: Disproportionierung und Synproportionierung 143 / Praktikum: Disproportionierung und Synproportionierung 143 / Praktikum: Kaliumpermanganat als Oxidationsmittel 144 / Projekt: Schwefeln von W ein 145 / 4.4 Galvanische Zellen sind Energiewandler 146 / 4.5 Spannung ist nur zwischen zwei Halbzellen m essbar 148 / Praktikum: Galvanische Zellen und Elektrodenpotentiale 150 / 4.6 Elektrochemische Spannungsreihe und Redoxgleichgewichte 152 / Praktikum: Erweiterung der Spannungsreihe um Nichtmetalle 153 / 4.7 Elektrodenpotentiale sind konzentrationsabhängig 154 / Praktikum: Konzentrationszellen 156 / Exkurs: pH-Werte elektrochemisch m essen 157 / 4.8 Batterien sind galvanische Zellen 158 / 4.9 Komplexe halten die Spannung konstant 160 / 4.10 Die Elektronenkonfiguration erklärt die Komplexbindung 162 / 4.11 Akkumulatoren lassen sich wieder aufladen 164 / 4.12 In Lithium-Ionen-Akkumulatoren werden Ionen verschoben 166 / Praktikum: Batterien 167 / Exkurs: Kenngrößen von Batterien und Akkus 168 / 4.13 Elektrochemische Energiewandler mit Zukunft 170 / Basiswissen: Elektrochemische Spannungsquellen 172 / Training: Elektrochemische Spannungsquellen 174 // 5 Elektrische Energie für chemische Reaktionen 178 / 5.1 Elektrolysen sind erzwungene Redoxreaktionen 180 / Praktikum: Elektrolysen 182 / 5.2 Zersetzungsspannung und Überspannung 184 / 5.3 Mit den Faraday-Gesetzen erfasst man Elektrolysen quantitativ 186 / 5.4 Chemie angewandt: Herstellung von Chlor 188 / Projekt: Wohin mit den Althandys? 190 / 5.5 Chemie angewandt: Metallgewinnung durch Elektrolyse 192 / 5.6 Aluminium wird durch Eloxieren beständiger 194 / Praktikum: Eloxieren von Aluminium 195 / 5.7 Korrosion - Redoxreaktionen auf Abwegen 196 / 5.8 Korrosionsschutz 198 / Praktikum: Korrosion und Korrosionsschutz 200 / Praktikum: Galvanisieren 201 / 5.9 Galvanotechnik - nicht nur für den Korrosionsschutz 202 / Basiswissen: Elektrische Energie für chemische Reaktionen 204 / Training: Elektrische Energie für chemische Reaktionen 206 // 6 Gesättigte Kohlenstoffverbindungen 208 / 6.1 Erdöl und Erdgas dienen als Brennstoffe und Rohstoffe 210 / 6.2 Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas 212 / 6.3 Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe 214 / 6.4 Brennstoffe liefern Energie 216 / 6.5 Kraftstoffe sind Stoffgemische 218 / 6.6 Alkan-Moleküle benennen und darstellen 220 / 6.7 Cracken lässt Kohlenwasserstoff-Moleküle zerbrechen 222 / Praktikum: Kraftstoffe 223 / 6.8 Durch Gaschromatografie lassen sich Stoffgemische analysieren 224 / 6.9 Stoffeigenschaften der Alkane 226 / Praktikum: Stoffeigenschaften von Alkanen 227 / 6.10 Abgase lassen sich verringern 228 / 6.11 Alkane reagieren mit Halogenen zu Halogenalkanen 230 / 6.12 Der Verlauf der radikalischen Substitution ist steuerbar 232 / 6.13 Halogenalkane haben besondere Eigenschaften 234 / Praktikum: Gesättigte Kohlenstoffverbindungen 236 / 6.14 Halogenalkane reagieren zu Alkoholen 238 / 6.15 Der Verlauf einer nucleophilen Substitution ist steuerbar 240 / 6.16 Alkohole sind nicht nur ein Genussmittel 242 / 6.17 Alkanoie sind eine Klasse für sich 244 / Praktikum: Alkanole 246 / Basiswissen: Gesättigte Kohlenstoffverbindungen 248 / Training: Gesättigte Kohlenstoffverbindungen 250 // 7 Ungesättigte Kohlenstoffverbindungen 254 / 7.1 Alkene bilden eine Stoffklasse 256 / 7.2 Herstellung von Alkenen 258 / Praktikum: Darstellung von Alkenen 260 / Übersicht: Wege zu Alkenen 261 / 7.3 Ein neues Atommodell 262 / 7.4 Elektronenpaarbindungen halten Moleküle zusammen 264 / 7.5 Alkene sind wichtige Ausgangsstoffe 266 / 7.6 Die elektrophile Addition genauer betrachtet 268 / Übersicht: Reaktionstypen 270 / Praktikum: Additionsreaktionen 271 / 7.7 Alkohole lassen sich oxidieren 272 / 7.8 Aldehyde und Ketone sind Carbonylverbindungen 274 / 7.9 Aldehyde können oxidiert werden 276 / 7.10 Carbonsäuren sind eine Klasse für sich 278 / Praktikum: Vom Alkohol bis zum Ester 280 / 7.11 Carbonsäuren bilden saure Lösungen 282 / Übersicht: Carbonsäurederivate 283 / 7.12 Veresterung - eine besondere nucleophile Substitution 284 / Exkurs: Der Molekülstruktur auf der Spur I 286 / Exkurs: Der Molekülstruktur auf der Spur II 288 / Basiswissen: Ungesättigte Kohlenstoffverbindungen 290 / Training: Ungesättigte Kohlenstoffverbindungen 292 // 8 Aromatische Verbindungen 296 / 8.1 Benzol als Begründer einer neuen Stoffklasse 298 / 8.2 Bindungen im Benzol-Molekül - der aromatische Zustand 300 / 8.3 Mesomerie stabilisiert Benzol 302 / 8.4 Die elektrophile Substitution 304 / Übersicht: Reaktionen von Benzol und Benzolderivaten 306 / 8.5 Herstellung und Verwendung von Benzol 308 / 8.6 Phenol ist eine Säure - Anilin ist eine Base 310 / 8.7 Die Zweitsubstitution I - Reaktionsgeschwindigkeit 312 / Praktikum: Reaktionen von Aromaten 313 / 8.8 Die Zweitsubstitution II - dirigierende Wirkung 314 / Übersicht: Weitere aromatische Verbindungen 316 / Basiswissen: Aromatische Verbindungen 318 / Training: Aromatische Verbindungen 320 // 9 Farbstoffe 324 / 9.1 Farbigkeit entsteht durch Absorption und Emission 326 / 9.2 Farbigkeit entsteht durch Anregung von Elektronen 328 / 9.3 Konjugierte Doppelbindungen verursachen Farbigkeit 330 / 9.4 Funktionelle Gruppen beeinflussen die Farbigkeit 332 / 9.5 Chemie angewandt: Natürliche Farbstoffe 334 / 9.6 Farbstoffe trennen und bestimmen durch Chromatografie 336 / Praktikum: Natürliche Farbstoffe 338 / 9.7 Chemie angewandt: Synthetische Farbstoffe 340 / 9.8 Säure-Base-Indikatoren - der pH-Wert beeinflusst die Farbe 342 / Praktikum: Synthetische Farbstoffe und Indikatoren 344 / Praktikum: Fotometrie 346 / Projekt: Nitrit in der Nahrung 347 / 9.9 Chemie angewandt: Färben von Textilien 348 / Praktikum: Färben von Textilien 350 / 9.10 Chemie angewandt: Lebensmittelfarbstoffe 352 / Praktikum: Farbstoffe in Lebensmitteln 354 / Projekt: Wir lassen uns täuschen 355 / 9.11 Chemie angewandt: Komplexverbindungen in der Farbindustrie 356 / 9.12 Chemie angewandt: Biologisch aktive Komplexverbindungen 357 / Basiswissen: Farbstoffe 358 / Training: Farbstoffe 360 // 10 Bausteine des Lebens 364 / 10.1 Ein Blick in die Zelle 366 / 10.2 Fette sind Glycerinester von Fettsäuren 368 / Projekt: Gewinnung und Charakterisierung von Fetten 370 / 10.3 Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine 372 / Methode: Spiegelbild-Isomere zeichnen 374 / Praktikum: Optische Aktivität 375 / 10.4 Aminosäure-Moleküle werden über Peptidbindungen verknüpft 376 / Praktikum: Aminosäuren und Proteine 377 / 10.5 Die Struktur der Protein-Moleküle 378 / 10.6 Chemie angewandt: Fasern aus Proteinen 380 / 10.7 Chemie angewandt: Enzyme katalysieren Lebensvorgänge 382 / 10.8 Glucose ist ein Kohlenhydrat 384 / 10.9 Fructose ist eine Ketohexose 386 / 10.10 Disaccharide sind Zweifachzucker 388 / 10.11 Stärke und Cellulose sind Polysaccharide 390 / 10.12 Chemie angewandt: Fasern aus Cellulose 392 / Praktikum: Kohlenhydrate 393 / Projekt: Zucker, Honig und Co 394 / 10.13 DNA besteht aus Nucleinsäuren 396 / Basiswissen: Bausteine des Lebens 398 / Training: Bausteine des Lebens 400 // 11 Kunststoffe - organische Werkstoffe nach Maß 404 / 11.1 Kunststoffe sind überall 406 / Projekt: Identifizierung von Kunststoffen 408 / 11.2 Die Molekülstruktur bestimmt die Eigenschaft 410 / 11.3 Ungesättigte Monomere polymerisieren 412 / 11.4 Kunststoffeigenschaften lassen sich anpassen 414 / 11.5 Polymere lassen sich modifizieren 416 / Praktikum: Polymerisate 418 / 11.6 Chemie angewandt: Kautschuk und Gummi 420 / 11.7 Polyfunktionelle Moleküle kondensieren 422 / Praktikum: Polykondensate 424 / Praktikum: Biokunststoffe durch Polykondensation 425 / 11.8 Chemie angewandt: Silicone 426 / Praktikum: Silicone 427 / 11.9 Makromoleküle durch A ddition 428 / Praktikum: Polyurethanschaum 429 / 11.10 Chemie angewandt: Von Klebern, Lacken und Windeln 430 / 11.11 Kunststoffe sind Wertstoffe 432 / Basiswissen: Kunststoffe - organische Werkstoffe nach Maß 434 / Training: Kunststoffe - organische Werkstoffe nach Maß 436 // 12 Seifen und Waschmittel 440 / 12.1 Seifen 442 / Praktikum: Seifen und Tenside 444 / Projekt: Warum wäscht Seife so gut? 445 / 12.2 Seifen verringern die Oberflächenspannung 446 / 12.3 T enside 448 / 12.4 Vom Raps zum Shampoo 450 / 12.5 Chemie angewandt: Tenside - nicht nur zum Waschen 452 / 12.6 Inhaltsstoffe von W aschmitteln 454 / Praktikum: Waschmittel 456 / 12.7 Waschmittel und Umwelt 458 / Basiswissen: Seifen und Waschmittel 460 / Training: Seifen und Waschmittel 462 // 13 Fit fürs Abitur: Chemie und Gesundheit 464 / Thema 1: Acetylsalicylsäure - ein vielseitiger Wirkstoff 466 / Thema 2: Pharmakologie der Acetylsalicylsäure 468 / Praktikum: Acetylsalicylsäure und Co 470 / Thema 3: Silber gegen Bakterien 472 / Praktikum: Nanopartikeln auf der Spur 474 / Thema 4: Platin gegen Krebs 476 / Thema 5: Sommer, Sonne, Sonnenbrand-Chemie des Sonnenschutzes. 478 / Thema 6: Sulfonamide-die ersten Antibiotika 480 / Thema 7: Salze im Körper 482 / Thema 8: Chemie im Mund 484 / Thema 9: Lebensmittel haltbar gemacht - Konservierungsstoffe 486 // Lösungen Sind Sie für dieses Kapitel? 488 / Lösungen Testen Sie sich 495 / Gefahrenhinweise (H-Sätze) 508 / Sicherheitshinweise (P-Sätze) 509 / Stoffliste 511 / Reagenzlösungen 519 / Tabellen 520 / Stichwortverzeichnis 525 / Quellen Verzeichnis 528

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Ralf van Nek, Rolf Schulte-Coerne, Bernhard F. Sieve
Jahr: 2018
Verlag: Braunschweig, Schroedel Westermann
Übergeordnetes Werk: Chemie heute SII
Bandangabe: Hauptbd. Gesamtband.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-507-88460-1
2. ISBN: 3-507-88460-7
Beschreibung: Druck A¹, 528 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Chemieunterricht, Schulbuch, Sekundarstufe 2, Chemie / Unterricht, Chemiedidaktik, Schuljahr 11-13, Sekundarstufe II
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Nek, Ralf van [Herausgeber]; Schulte-Coerne, Rolf [Herausgeber]; Sieve, Bernhard F. [Herausgeber]
Originaltitel: Chemie heute <Schulbuch>
Mediengruppe: Buch