Cover von Zeitschrift für Germanistik 2020; 03 wird in neuem Tab geöffnet

Zeitschrift für Germanistik 2020; 03

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2020
Zeitschrift für Germanistik 2020
Zählung: 03
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PL.W Germanistik / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schwerpunkt: Provinz erzählen
 
Inhaltsverzeichnis
 
Abhandlungen
Schwerpunkt: Große Formen. Ästhetik und Epistemologie des extensiven Schreibens
 
SVETLANA EFIMOVA, MARK-GEORG DEHRMANN
Große Formen. Ästhetik und Epistemologie des extensiven Schreibens.
Vorwort
 
MARK-GEORG DEHRMANN
Episode und Totalität. Zur Poetik des modernen Epos nach 1800, am Beispiel von Friedrich Schlegel
 
SVETLANA EFIMOVA
Die Vermessung des Schreibens. Navid Kermanis "Dein Name" als Poetologie der Großform
 
NICOLA GLAUBITZ
Zeit, Affekt und lange Form: David Foster Wallace und Karl Ove Knausgård
 
MAXIMILIAN MENGERINGHAUS
Die These vom langen Gedicht. Walter Höllerer und das deutschsprachige Langgedicht
 
MONA KÖRTE
Widerstand gegen die große Form. Patrick Modianos Romane in Untergröße
 
BERNHARD METZ
Zur (Un-)Edierbarkeit großer Formen. Über unmögliche Editionsprojekte
 
UWE MEVES
"Wann und wo ist das ungeheuerliche wort Germanistik aufgekommen?"
 
CARL PHILIPP ROTH
"Er hätte am liebsten ununterbrochen gespielt". Schach in Elias Canettis Roman "Die Blendung"
 
Miszelle
____________________________________
 
WOLFGANG HOTTNER
Einander-Schreiben verfilmen. "Die Geträumten" - Überlegungen zu Ruth Beckermanns Verfilmung des Briefwechsels von Ingeborg Bachmann und Paul Celan
 
Konferenzberichte
____________________________________
 
Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform (Tagung in Marburg v. 27.-28.2.2020)
(Sophia Victoria Krebs)
 
Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten (Tagung in Marbach a. N. v. 12.-15.2.2020)
(Andreas Dittrich, Mike Rottmann)
 
Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart (Tagung in Hamburg v. 20.-22.2.2020)
(Tobias Funke)
 
An den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Formen und Funktionen dokufiktionalen Erzählens in der Gegenwart (Tagung in Erlangen v. 7.-9.11.2019)
(Andreas Lugauer)
 
Anlass - Auftrag - Adressat. Gelegenheitslyrik in der Moderne (Tagung in Bonn v. 5.-7.3.2020)
(Julius Thelen)
 
Besprechungen
____________________________________
 
LUTZ DANNENBERG, ANNETTE GILBERT, CARLOS SPOERHASE (Hrsg.): Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs (Julia Nantke)
 
NORBERT OTTO EKE, STEFAN ELIT (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen (Elisabeth Grabenweger)
 
HILDEGARD KELLER, CHRISTOF BURKARD: Frisch auf den Tisch. Weltliteratur in Leckerbissen (Jörn Münkner)
 
FALKO SCHMIEDER, GEORG TOEPFER (Hrsg.)
Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte (Özkan Ezli)
 
HARUN MAYE
Blättern/Zapping. Studien zur Kulturtechnik der Stellenlektüre seit dem 18. Jahrhundert (Elias Kreuzmair)
 
DIETER JÄHNIG
Dichtung und Geschichte. Beiträge Hölderlins zur Geschichtsphilosophie und zur Philosophie der Künste (Moritz Strohschneider)
 
JÖRN ETZOLD
Gegend am Aetna. Hölderlins Theater der Zukunft (Johannes Schmidt)
 
JUTTA HEINZ
Clemens Brentanos dramatisches Frühwerk. Eine produktionsästhetische Studie (Stefan Scherer)
 
CHRISTIAN MEIERHOFER
Formen der Evidenz. Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel (Dariya Manova)
 
MORITZ BAßLER, HUBERT WINKELS (Hrsg.)
Raabe und heute. Wie Wissenschaft und Literatur Wilhelm Raabe neu entdecken (Madleen Podwski)
 
ERIC DOWNING
The Chain of Things. Divinatory Magic and the Practice of Reading in German Literature and Thought (Johannes Hees)
 
ANNE PETERSEN (Hrsg.)
Theodor Storm - George Westermann. Briefwechsel. Kritische Ausgabe (Roland Berbig)
 
FABIAN LAMPART, DIETER MARTIN, CHRISTOPH SCHMITT-MAAß
Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne (Mike Rottmann)
 
PAUL MICHAEL LÜTZELER (Hrsg.)
Hermann Broch und Frank Thiess. Briefwechsel 1929 bis 1938-1948 bis 1951 (Torsten Voß)
 
UWE LEHMANN-BRAUNS
Benns letzte Lieben. Mit Originalbriefen von Gottfried Benn (Jörn Münkner)
 
MARTIN KÖLBEL (Hrsg.)
Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit. Eine Zeitschrift von Werner Riegel und Peter Rühmkorf (Roland Berbig)
 
MAREIKE GRONICH
Das politische Erzählen. Zur Funktion narrativer Strukturen in Wolfgang Koeppens "Das Treibhaus" und Uwe Johnsons "Das dritte Buch über Achim" (Philipp Steiner)
 
BERND AUEROCHS, FRIEDERIKE FELICITAS GÜNTHER, MARKUS MAY (Hrsg.)
Celan-Perspektiven 2019 (Chiara Caradonna)
 
FLORIAN WELLING
"Vom Anblick der Amseln." Paul Celans Kafka-Rezeption (Sven Lüder)
 
MANDY DRÖSCHER-TEILLE
Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann - Marlene Streeruwitz - Elfriede Jelinek (Jessica Ortner)
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2020
Übergeordnetes Werk: Zeitschrift für Germanistik 2020
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PL.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0323-7982
Zählung: 03
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift