Cover von [5.].; Zellkultur wird in neuem Tab geöffnet

[5.].; Zellkultur

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine Schmitz
Jahr: 2020
Der Experimentator
Bandangabe: [5.].
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BD Expe / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BD Expe / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch ist eine Orientierungshilfe im verwirrenden Dschungel von Zellen, Medien, Seren, Supplementen und Vorschriften. Die 3. Auflage wurde um Trendthemen wie Laborautomation und tissue engineering erweitert. Steriltechnik, Subkultur, Adhäsion und Detachment werden verständlich dargestellt. Ein Überblick über den aktuellen Stand von Verordnungen und Regelwerken ist enthalten.
Das Buch richtet sich an Studierende, Praktikanten, technische Assistenten, Doktoranden und an alle, die sich Begleiter im Laboralltag wünschen, der Hilfestellung bei Problemen anbietet.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Die Geschichte der Zellkultur 1 / 1.1 Meilensteine in der Entwicklung der Zellkultur 2 / 1.1.1 Zellkultur vom 19. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende 2 / 1.1.2 Von der Jahrtausendwende bis heute 7 / 1.2 Quo vadis Zellkultur? / 1.2.1 Labor 4.0~ Das smarte Labor 12 / 1.2.2 Laborbuch 2.0 13 / 1.2.3 Wie steht es mit dem Datenschutz? 14 / 1.3 Tissue engineering - Gewebeersatz aus dem Labor 15 / 1.3.1 Fortschritte bei der Behandlung von Knorpelschäden und Knochenersatz 16 / 1.3.2 Hautersatz 17 / 1.3.3 Rekonstruktion von Nerven 18 / 1.3.4 Organs on a Chip 18 / Literatur 21 / / 2 Zellbiologische Grundlagen 23 / 2.1 Die Entdeckung des Hayflick-Limits 24 / 2.2 Zelluläre Seneszenz in vitro 26 / 2.3 Der Zellzyklus 30 / 2.3.1 Die Phasen des Zellzyklus 30 / 2.3.2 Die Regulation des Zellzyklus 33 / 2.4 Zelltodmechanismen 38 / 2.4.1 Mord oder Selbstmord-das ist hier die Frage 38 / 2.4.2 Phasenverlauf der Apoptose 41 / 2.4.3 Schlüsselmoleküle der Apoptose 41 / 2.4.4 Signalwege der Apoptose 43 / 2.5 Krebsentstehung 47 / 2.5.1 Fehlregulation des Zellzyklus 47 / 2.5.2 Fehlregulation der Zelltodmechanismen 50 / 2.5.3 Immortalisierung 51 / Literatur 54 / / 3 Was braucht man für die Einrichtung eines Zellkulturlabors? 57 / 3.1 Räumlichkeiten 58 / 3.1.1 Der Reinigungsbereich 58 / 3.1.2 Der Vorbereitungsbereich 58 / 3.1.3 Der Sterilbereich 59 / 3.2 Geräte für den Sterilbereich 60 / 3.2.1 Mikrobiologische Sicherheitswerkbank und Reinraumwerkbank 60 / 3.2.2 Der Brutschrank 64 / 3.2.3 Weitere im Sterilbereich benötigte Geräte 67 / 3.3 Zellkulturgefäße 68 / Literatur 69 / / 4 Relevante Regelwerke 71 / 4.1 Allgemeine Regelwerke für den Laborbetrieb 72 / 4.1.1 Biostoffverordnung (BiostoffV) 73 / 4.1.2 Gefahrstoffverordnung (GefstoffV) 76 / 4.1.3 Gentechnikgesetz (GenTG) 81 / 4.2 Richtlinien und Grundsätze 86 / 4.2.1 Gute Laborpraxis 86 / 4.2.2 Gute Zellkulturpraxis 90 / 4.3 DIN-Normen 91 / 4.3.1 DIN EN 12469 91 / 4.3.2 DIN 12980 92 / 4.4 Spezielle Regelwerke für den Laborbetrieb 93 / 4.4.1 Verordnung zum Schutz der Mütter am Arbeitsplatz (Mutterschutzrichtlinienverordnung) 93 / Literatur 94 / / 5 Zellkulturen, Zelllinien und Primärkultur 95 / 5.1 Welche Arten von Zellkulturen gibt es? 96 / 5.1.1 Die Primärkultur 97 / 5.1.2 Die permanente Zellkultur 99 / 5.1.3 hTERT-immortalisierte Zelllinien 101 / 5.2 Morphologische Merkmale von Zellkulturen 102 / 5.2.1 Epithelzellen 103 / 5.2.2 Bindegewebszellen 105 / 5.3 Einsatzmöglichkeiten für Zellkulturen 107 / 5.4 Zellkultursysteme als Ersatz für Tierversuche 108 / 5.4.1 Verringerung der Zahl der Tierversuche 109 / 5.4.2 Förderung der Entwicklung von Alternativmethoden für Tierversuche in der EU und international 110 / 5.4.3 AnimalTestlnfo - Eine neue Datenbank zur Vermeidung überflüssiger Tierversuche 111 / 5.5 Herstellung von Primärkulturen 112 / 5.5.1 Herstellung einer Primärkultur aus einer Hautstanze mittels mechanischer Disaggregation 113 / 5.5.2 Herstellung einer Primärkultur aus Tumorgewebe mittels enzymatischer Disaggregation 115 / 5.5.3 Etablierung einer Tumorzelllinie aus einer primären Tumorzellkultur 118 / 5.5.4 Gewinnung von Endothelzellen aus humaner Nabelschnur 120 / 5.5.5 Herstellung einer primären Lymphocytenkultur aus peripherem Blut 123 / Literatur 125 / / 6 Steriltechnik und Subkultur 127 / 6.1 Aseptische Arbeitsweise 128 / 6.1.1 Arbeiten unter der Sicherheitswerkbank 129 / 6.2 Sterilisationsverfahren 132 / 6.2.1 Verfahren mit feuchter Hitze 133 / 6.2.2 Verfahren mit trockener Hitze 135 / 6.2.3 Sterilfiltration 137 / 6.2.4 Sterilisation durch Strahlung 138 / 6.3 Mediumwechsel und Subkultur 139 / 6.3.1 Mediumwechsel 139 / 6.3.2 Subkultur 141 / Literatur 143 / / 7 Medien 145 / 7.1 Basalmedien und Minimalmedien 146 / 7.1.1 BME 146 / 7.1.2 MEM (Eagle's MEM) 146 / 7.1.3 Alpha MEM 146 / 7.1.4 DMEM 146 / 7.1.5 HAM's F-10 und F-12 147 / 7.1.6 5a-Medium und McCoy's 5a 147 / 7.1.7 RPMI1640 148 / 7.1.8 L-15-Medium (Leibovitz's Medium) 148 / 7.2 Komplett-und Fertigmedien 149 / 7.2.1 Chang-Medium BMC und MF 149 / 7.2.2 AmnioGrow Plus 149 / 7.2.3 Medien für die Chromosomenanalyse 149 / 7.3 Definierte, serumfreie und proteinreduzierte Medien 150 / 7.3.1 Medium 199 150 / 7.3.2 Iscove's Modified Dulbecco's Medium (IMDM) 150 / 7.3.3 MCDB-Medien 151 / 7.3.4 MegaCell und Advanced Medien 151 / 7.3.5 PANSERIN-Medien 151 / 7.4 Thermostabile Medien 153 / 7.5 Zelltypspezifische Spezialmedien 154 / 7.5.1 Insektenmedien 154 / 7.5.2 Makrophagenmedien 154 / 7.5.3 Endothelmedien 155 / 7.5.4 Stammzellmedien 155 / 7.5.5 Medien für die Embryokultur 155 / Literatur 156 / / 8 Zellkultursupplemente und andere Zusätze 157 / 8.1 Seren 158 / 8.1.1 DefiniertesSerum 159 / 8.1.2 Serumersatz 160 / 8.1.3 Hitzeinaktivierung von Serum 162 / 8.2 Aminosäuren 163 / 8.3 Natriumhydrogencarbonat 164 / 8.4 Salze und Puffer 165 / 8.5 Antibiotika 166 / 8.6 Antimykotika 169 / 8.7 Antibiotikum-Antimykotikum-Kombinationsprodukte 171 / Literatur 172 / / / 9 Adhäsion und Detachment 173 / 9.1 Die extrazelluläre Matrix und ihre Bedeutung für die Zell-Matrix-Adhäsion 174 / 9.2 Zelluläre Adhäsionsmoleküle 178 / 9.3 Zell-Substrat-Adhäsion 181 / 9.4 Detachment 182 / 9.4.1 Detachment-Lösungen 182 / Literatur 186 / / 10 Dreidimensionale Zellkultursysteme 189 / 10.1 Unterschiede zwischen 2D- und 3D-Zellkultur 191 / 10.1.1 Steifigkeit des Substrates 192 / 10.1.2 Konzentrationsgradient löslicher Faktoren 193 / 10.1.3 Vorteile der 3D-Zellkultur 194 / 10.1.4 Nachteile und Beschränkungen der 3D-Zellkultur 195 / 10.2 Arten von 3D-Zellkultursystemen 196 / 10.2.1 Sphäroide - ein trägerfreies 3D-Zellkultursystem 196 / 10.2.2 Träger-gestützte 3D-Kultursysteme 200 / 10.3 Vor- und Nachteile verschiedener 3D-Zellkulturtechniken 204 / 10.4 Automatisierte 3D-Kultivierung von Sphäroiden mit dem Bioreaktor CERO 204 / 10.5 Assaysfürdie3D-Zellkultur 207 / 10.5.1 Koloniebildungstest - Bestimmung des klonogenen Zellüberlebens unter zwei- und drei-dimensionalen Wachstumsbedingungen 207 / 10.5.2 Untersuchung der Invasion von Tumor- und Normalzellen in einer dreidimensionalen Matrix 215 / Literatur 218 / / 11 Kontaminationen in der Zellkultur 221 / 11.1 Mycoplasmen 222 / 11.2 Andere Bakterien 226 / 11.3 Bakterielle L-Formen 232 / 11.4 Nanobakterien - ein spektakulärer Irrtum der Wissenschaft 233 / 11.5 Pilze und Hefen 233 / 11.6 Viren 236 / 11.7 Kreuzkontaminationen und falsch identifizierte Zelllinien 240 / 11.7.1 Kreuzkontaminationen 240 / 11.7.2 Falsch identifizierte Zelllinien 241 / 11.8 Zum Schluss 242 / Literatur 243 / / 12 Diagnose und Beseitigung von Kontaminationen 245 / 12.1 Mycoplasmen 247 / 12.1.1 Diagnose von Mycoplasmen 247 / 12.1.2 Beseitigung von Mycoplasmen 258 / 12.2 Bakterien 261 / 12.2.1 Diagnose von Bakterien 261 / 12.2.2 Beseitigung von Bakterien 262 / 12.3 Bakterielle L-Formen 264 / 12.3.1 Diagnose von L-Bakterien 264 / 12.3.2 Beseitigung von L-Bakterien 265 / 12.4 Pilze und Hefen 265 / 12.4.1 Diagnose von Pilzen und Hefen 265 / 12.4.2 Beseitigung von Pilzen und Hefen 266 / 12.5 Viren 267 / 12.5.1 Diagnose von Viren 267 / 12.5.2 Beseitigung von Viren 269 / 12.6 Kreuzkontaminationen und falsch identifizierte Zelllinien 269 / 12.6.1 Diagnose von Kreuzkontamiantionen und falsch identifizierten Zelllinien 270 / 12.6.2 Beseitigung von Kreuzkontaminationen und falsch identifizierten Zelllinien 271 / Literatur 271 / / 13 Kryokonservierung und Langzeitlagerung von Zellen 273 / 13.1 Grundlagen des Tiefgefrierens 274 / 13.2 Gefrierschäden 278 / 13.3 Gefrierschutzmittel 279 / 13.3.1 Penetrierende Gefrierschutzmittel 280 / 13.3.2 Nicht penetrierende Gefrierschutzmittel 282 / 13.4 Einfrieren von Zellen 282 / 13.4.1 Vorbereitende Arbeiten 283 / 13.4.2 Einfriermedium 283 / 13.5 Lagerung von eingefrorenen Zellen 285 / 13.6 Auftauen von Zellen 285 / 13.7 Geräte für die Kryokonservierung 286 / 13.8 Kontaminationsrisiko 288 / Literatur 289 / / 14 Zellbiologische und Routinemethoden 291 / 14.1 Zellzählung 292 / 14.1.1 Kombinierte Zellzählung und Vitaltest mit Trypanblau im Hämocytometer 292 / 14.1.2 Automatisierte Zellzählung mit einem Zellzählgerät 295 / 14.2 Zellvitalität und Cytotoxizität von Testsubstanzen 297 / 14.2.1 LDH-Test 298 / 14.2.2 XTT-Test 299 / 14.3 Populationsverdopplungszeit 301 / 14.4 Darstellung und Anfärbung von Chromosomen 302 / 14.4.1 Historisches zur Entdeckung der Chromosomen und zur Entwicklung der Präparationstechnik 303 / 14.4.2 Das Prinzip der Methode 305 / 14.4.3 Giemsa-Färbung 309 / 14.4.4 Bestimmung des mitotischen Index 309 / Literatur 310 / / 15 Moderne Techniken in der angewandten Zellkultur 311 / 15.1 Down-Regulation von Genen durch RNA-Interferenz (RNAi) 312 / 15.1.1 Die Entdeckung von RNAi 313 / 15.1.2 Wie funktioniert der RNAi-Mechanismus? 313 / 15.1.3 Durchführung eines RNAi-Experiments 315 / 15.1.4 Kritische Punkte in einem RNAi-Experiment: 321 / 15.1.5 Schlussbemerkungen 323 / 15.2 Extrazelluläre Vesikel - Isolierungs- und Charakterisierungsmethoden am Beispiel von Exosomen 323 / 15.2.1 Exosomen - eine Klasse extrazellulärer Vesikel 323 / 15.2.2 Biogenese und Zusammensetzung von Exosomen 324 / 15.2.3 Isolierung von Exosomen 324 / 15.2.4 Vergleich verschiedener Isolierungsmethoden 327 / 15.2.5 Quantifizierung und Qualitätskontrolle 327 / 15.2.6 Funktionelle Untersuchungen an Exosomen 330 / 15.3 /n-v/tro-Differenzierung am Beispiel mesenchymaler Stammzellen 332 / 15.3.1 Wie lassen sich Stammzellen charakterisieren? 333 / 15.3.2 Mesenchymale Stammzelldifferenzierung 333 / 15.3.3 Schlussbemerkungen 339 / 15.4 Die Kultur von humanen pluripotenten Stammzellen 339 / 15.4.1 Definition von Pluripontenz und pluripotenten Stammzellen 340 / 15.4.2 Morphologie von pluripotenten Stammzellen 340 / 15.4.3 Kultur von pluripotenten Stammzellen 341 / 15.4.4 Methoden der Passage von pluripotenten Stammzellen 344 / Literatur 348 / / 16 Fortbildungsmöglichkeiten 353 / 16.1 PromoCell Academy 354 / 16.2 Lab-Academy-Fortbildung für die Lebenswissenschaften 355 / 16.3 Bio&SELLGmbH 356 / 16.4 CQ Beratung+Bildung GmbH 356 / / 17 Nützliche Adressen und Informationen 357 / 17.1 Zellbanken für die Beschaffung von Zellen 358 / 17.1.1 American Type Culture Collection (ATCC) 358 / 17.1.2 European Collection of Authenticated Cell Cultures (ECACC) 359 / 17.1.3 Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) 359 / 17.1.4 PRIMACYT Cell Culture Technology GmbH 360 / 17.1.5 Humane Brustkrebszelllinien (SUM-LINES) 360 / 17.1.6 Interlab Cell Line Collection (ICLC) 361 / 17.1.7 Coriell Cell Repositories/Coriell Institute for Medical Research 361 / 17.1.8 Japanese Collection of Research Bioressources (JCRB) 361 / 17.1.9 National Laboratory for the Genetics of Israeli Populations(NLGIP) 362 / 17.1.10 Common Access to Biological Resources and Information (CABRI) 362 / 17.1.11 AcceGen Biotech 362 / 17.2 Dienstleistungen rund um die Zellkultur 363 / 17.2.1 Institut für angewandte Zellkultur (IAZ) 363 / 17.2.2 Cell Culture Service (CCS) 363 / 17.2.3 PromoCell Academy 363 / 17.2.4 InCelligence 364 / 17.2.5 Minerva Biolabs 364 / 17.2.6 Lab-Academy der Scientia GmbH 365 / 17.2.7 Bio&SELLGmbH 365 / 17.2.8 Bayreuther Zellkulturkurse beim BioMed Center Innovation e. V 365 / 17.3 Datenbanken 366 / 17.3.1 Cell Line Database (CLDB) 366 / 17.3.2 European Searchable Tumor Line Database (ESTDAB) 366 / 17.3.3 Biobankof Creative Bioarray 366 / 17.4 Gebrauchte Laborgeräte 367 / 17.4.1 Labexchange - Die Laborgerätebörse GmbH 368 / 17.4.2 Laborgeräte München 368 / 17.4.3 TECHLAB 369 / 17.5 Weitere nützliche Adressen 369 / 17.5.1 Relevante Regelwerke für die Arbeit mit Zellkulturen 369 / 17.5.2 Anbieter für Ultratiefkühltruhen 369 / 17.6 Produktübersichten in Printmedien und online 369 / Literatur 370 / / Serviceteil / Stichwortverzeichnis 373

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine Schmitz
Jahr: 2020
Übergeordnetes Werk: Der Experimentator
Bandangabe: [5.].
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-58950-2
2. ISBN: 3-662-58950-8
Beschreibung: 4. Auflage, XVII, 379 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Zellkultur, Zelle / In-vitro-Kultur, Zellzüchtung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmitz, Sabine
Mediengruppe: Buch