Cover von ide 2021; 01 wird in neuem Tab geöffnet

ide 2021; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
ide 2021
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.TD ide 2021/1 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Heft 1-2021, 45. Jahrgang: Interpretieren / Herausgegeben von: Christina Misar-Dietz & Sabine Zelger
---------------------------
VERLAGSTEXT: Interpretieren gehört zu Recht zu den unhinterfragten Lehr- und Lernbereichen des Deutschunterrichts. Vermittlungswege, Gegenstände und Ziele dieser kulturellen Praxis schließen an alltägliche Deutungspraktiken an, in der Schule ist sie auch von didaktischen Routinen und Kompetenzerwartungen bestimmt. Werden dabei rezeptiv-analytische oder aber handlungs- und performanzorientierte Lektüren favorisiert ¿ und welches Wissen ist dafür notwendig?
Dieser Band gibt Einblick in die spannende fachdidaktische Diskussion, stellt neue Forschungsergebnisse zu Einstellungen und zur Modellierung von Interpretationsaufgaben vor und diskutiert Ansätze anhand zahlreicher Praxisbeispiele. So geht es um rassismuskritisches Interpretieren und dekonstruktive Lektüren, Aufgaben der Zentralmatura und verschiedenste interpretative Handlungen mit Gedichten und Geschichten, Bilderbüchern und Filmen.
-------------------------
*** Editorial: Christina Misar-Dietz, Sabine Zelger: Wer was wie interpretiert
*** Magazin: Kommentar: Hajnalka Nagy: Fragen der literarisch-politischen Bildung zu einem umstrittenen Gedicht
*** ide empfiehlt: Beate Laudenberg: Artur R. Boelderl, Ursula Esterl, Nicola Mitterer (Hg., 2020): Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner Wintersteiner.
------------------
Zur Einführung
*** Ulf Abraham: Man kann nicht nicht interpretieren. Deutungsvermutungen im Alltag und im Deutschunterricht
------------------------
Interpretieren wie? Konzepte und Modi
*** Thomas Zabka: Interpretieren als Handeln ¿ literaturdidaktische Reflexionen
*** Juliane Köster: Interpretationsaufgaben in Lern- und Leistungssituationen. Kritik und Potenzial
*** Herbert Staud: Literaturinterpretation ¿ Griffe in die Praxiskiste
-----------------------------
Interpretieren wozu? Ziele und Gegenstände
*** Sabine Zelger: Handlungsräume für Geschichten! Anregungen für eine Praxis des Interpretierens
*** Clemens Tonsern: Die Interpretation eines Lernvideos als kulturelle Bedeutungsproduktion.Ein Bericht aus der unterrichtlichen Praxis mit DaZ-Lernenden
*** Michael Baum, Emmanuel Breite: Jenseits der Interpretation.Ideologie und Rhetorik in Hans Christian Andersens Kunstmärchen Des Kaisers neue Kleider
---------------------------
Interpretieren wer? Überzeugung und Orientierung
*** Stefan Neuhaus: Literatur lesen und interpretieren. Ein kurzer Leitfaden am Beispiel von Wolf Haas¿ Roman Das Wetter vor 15 Jahren (2006)
*** Daniela Matz: Literaturinterpretation in der Perspektive von Deutschlehrenden
*** Heidi Rösch: Rassismuskritisches Interpretieren mit heterogenen Lerngruppen
------------------------------
Service
*** Stefanie Schwandner: Lektüren zum Interpretieren und darüber hinaus. Bibliographische Notizen

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Übergeordnetes Werk: ide 2021
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 45
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift