Cover von iz3w 2021; 387 wird in neuem Tab geöffnet

iz3w 2021; 387

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
iz3w 2021
Zählung: 387
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GP.WK iz3w 2021/387 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

387 | Männlichkeit. »It¿s a man¿s world«
----------------------
VERLAGSTEXT: Sich mit Männlichkeit auseinanderzusetzen führt unweigerlich zu Diskussionen, häufig unschöne. Wieso ist das so? Geschlechterverhältnisse sind wirkmächtig und betreffen alle. Ihr Geschlecht tragen alle mit sich herum, ganz gleich, wie man sich dazu verhält. Der Mann und seine Männlichkeit stehen im Patriarchat auf der profitierenden Seite ¿ was nicht heißt, dass Männer nicht auch darunter leiden.
 
Uns interessiert der kritische Blick auf und hinter die herrschenden Verhältnisse. Welche Rolle spielt Männlichkeit dabei? Wenn das Patriarchat global (geworden) ist, gilt das dann auch für Männlichkeit? Oder ist diese, wie so vieles, ein westliches Konzept? Wie sieht es mit Männlichkeitsvorstellungen im Globalen Süden aus? Geht Männlichkeit im Singular? Müssen wir nicht von Männlichkeiten sprechen?
 
Im Themenschwerpunkt fragen wir uns, ob Männlichkeit ein universelles Konzept ist. Dafür schauen wir unter anderem in den koreanischen Film, hören einen LGBTQI+ Podcaster aus Marokko und beschäftigen uns mit Männlichkeit und Sport in Südafrika.
-----------------------------
Themenschwerpunkt: Männlichkeit
*** Wer vom Patriarchat nicht reden will ¿ Editorial zum Themenschwerpunkt
*** Nichts ohne ¿das Andere`. Was ist eigentlich Männlichkeit? von Larissa Schober
*** »Männlichkeit ist ein gesellschaftlicher Skandal«. Kim Posster über Intimität und Männlichkeit
*** Toxische Männlichkeit. Ein kritischer Begriff für das Patriarchat? von Markus Textor
*** »Männer von Männlichkeitsvorstellungen befreien« Interview mit dem südafrikanischen Forscher Dean Peacock
*** Wettkampf im Männerbund. Männlichkeit und Sport in Südafrika von Maja Kurz
*** »Ich werde mit Aufmerksamkeit überschüttet, weil ich eine Ausnahme bin« Interview mit dem Podcaster Soufiane Hennani
*** Allianzen mit Feministinnen. Männer als Akteure der Veränderung in Brasilien von Gary Barker
*** Erbe der Kolonialisierung. Indigene Männlichkeiten in Kanada von Kim Anderson und Robert Alexander Innes
*** Was ist das »Männliche« an Flucht? Gender und Migration in Deutschland von Marisa Raiser
*** Flower Boys und Rachefeldzüge. Männerbilder im K-Pop und dem südkoreanischen Kino von Sebastian Milpetz
*** »Die weiße puritanische Gesellschaft braucht ihren Sündenbock« Brontez Purnell über Schwarze Homosexualität
--------------------------
Politik und Ökonomie
*** Afghanistan: Altbekannte Unterdrückung. Die Taliban und die Minderheit der Hazara von Rabia Latif Khan
*** Libanon: Hausgemachte Katastrophen. Zur gegenwärtigen Lage im Land von Jan Altaner
*** Tunesien: Demokratie am seidenen Faden. Tunesiens Präsident greift nach der Macht von Tarek Ben Hiba
*** Zentralamerika: Keine Win-Win-Situation. Die Massenflucht und ihre Folgen von Dirk Bornschein
*** Guatemala: Die Strafe Gottes? Covid-19 und evangelikale Megakirchen von Andrea Althoff
*** Kanada: »¿ wie ein Gefängnis für Kinder« Manuel Menrath über das Residential School-System
*** Deutscher Kolonialismus: Gewalt im Schutzgebiet. Die ¿Deutsche Südsee` war kein Idyll von Oliver Schulten
----------------------------
Kultur und Debatte
*** Fotografie: »Meine Bilder sollen die Menschen ermächtigen« Interview mit der chilenischen Fotografin Nicole Kramm
*** Debatte: Gegenläufig statt multidirektional. Zur Debatte um postkoloniale Geschichtsbilder und Shoa von Jörg Später
--------------------------
Rezensionen
*** Mark Gevisser: Die pinke Linie. Kämpfe um Selbstbestimmung
*** Gerd und Katharina Nickoleit: Fair for Future. Fairer Handel als Prozess
*** Lea Susemichel und Jens Kastner (Hg.): Unbedingte Solidarität. Für eine inklusive Solidarität
*** Usama Al Shahmani: Im Fallen lernt die Feder fliegen. Erste, zweite, dritte Heimat
*** Natacha Appanah: Das grüne Auge. Spirale der Gewalt
*** Olaf Kaltmeier: Refeudalisierung und Rechtsruck. Lateinamerikas Refeudalisierung

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Übergeordnetes Werk: iz3w 2021
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GP.WK
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 387
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift