Inhalt
I. Bevor Sie starten
*** Unser Anliegen
*** Zum Aufbau des Heftes
*** Wie Sie im Alltag mit dem Heft arbeiten können
*** Worauf wir verzichtet haben
II. Gedächtnis
1. Ultrakurzzeit-, Kurzzeit-, Arbeits- und Langzeit-Gedächtnis
1.1 Theoretische Grundlagen
1.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
1.3 Ideen für die Praxis
2. Deklaratives, episodisches, prozedurales Gedächtnis und Skript
2.1 Theoretische Grundlagen
2.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
2.3 Ideen für die Praxis
III. Exekutive Funktionen
1. Theoretische Grundlagen
2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
3. Ideen für die Praxis
IV. Kategorisieren
1. Theoretische Grundlagen
2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
3. Ideen für die Praxis
V. Schlussfolgerndes Denken
1. Kausales Schlussfolgern
1.1 Theoretische Grundlagen
1.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
1.3 Ideen für die Praxis
2. Analoges Schlussfolgern
2.1 Theoretische Grundlagen
2.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
2.3 Ideen für die Praxis
3. Deduktives Schlussfolgern
3.1 Theoretische Grundlagen
3.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
3.3 Ideen für die Praxis
4. Induktives Schließen
4.1 Theoretische Grundlagen
4.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
4.3 Ideen für die Praxis
VI. Zeit und Raum
1. Denken in und mit der Zeit
1.1 Theoretische Grundlagen
1.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
1.3 Ideen für die Praxis
2. Räumliches Denken
2.1 Theoretische Grundlagen
2.2 Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
2.3 Ideen für die Praxis
VII. Mengen, Zahlen, Zählen
1. Theoretische Grundlagen
2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
3. Ideen für die Praxis
VIII. Theory of Mind (ToM) ¿ ¿Theorie des Denkens¿
1. Theoretische Grundlagen
2. Beispiele: So nutzen Kinder ihre Denkwerkzeuge
3. Ideen für die Praxis