Cover von Merz 2021; 02 wird in neuem Tab geöffnet

Merz 2021; 02

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Merz 2021
Zählung: 02
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.EK merz 2021/2 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

2021/02 Eltern und Medien
-------------------
Die Lust von Kindern und Jugendlichen an der Nutzung von Medien stellt Eltern im Erziehungsalltag täglich vor schwierige Herausforderungen. In Zeiten der Pandemie sind diese Herausforderungen nicht kleiner geworden. Da gilt es Inhalte zu prüfen, Regeln durchzusetzen, Diskussionen über Altersbeschränkungen zu führen und sich immer wieder von den Erziehungsregeln anderer Familien zu distanzieren. Mit dieser merz-Ausgabe möchten wir unter anderem dazu beitragen, die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aktueller Studien für den Alltag von Familien einzuordnen und auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen. Die Autor*innen des Hefts beschäftigen sich darüber hinaus damit, wie Verunsicherungen und Ängste abgebaut und Medien als täglicher Begleiter von Kindern und Eltern kritisch, aber unaufgeregt hinterfragt werden können. Die Anforderungen, Herausforderungen und Dilemmata in Bezug auf das Themenfeld Eltern und Medien werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet sowie Bedingungen diskutiert, welche Unterstützung und Ressourcen Eltern für eine gelingende Medienerziehung brauchen.
------------------------
aktuell
Maximilian Schober: Flucht in den Medien: Studie und pädagogische Materialien
Joana Baumgarten: Informationsnutzung junger Erwachsener
Anna-Clara Pentz: Studie zu Empfehlungs-Algorithmen von YouTube
Joana Baumgarten: Mediennutzung und Schule zur Zeit des ersten Lockdowns
Joana Baumgarten: stichwort: Clubhouse
Joana Baumgarten: Plattform ¿Politische Medienkompetenz`
--------------------------------
thema
Nadine Kloos/Klaus Lutz: Editorial: Eltern und Medien
Claudia Zerle-Elsäßer/Thorsten Naab/Alexandra Langmeyer/Stephan Heuberger: Unter Druck: Doing Family in mediatisierten Lebenswelten
Sabine Eder/Matthias Felling: Eltern im Zwiespalt? Von Studien zur Mediennutzung und was sie in Familien auslösen
Andreas Oberlinner/Susanne Eggert/Senta Pfaff-Rüdiger: Digitale und mobile Medien in Familien mit kleinen Kindern. Ergebnisse der Langzeitstudie FamilienMedienMonitoring
Kai Hanke/Sophie Pohle/Daniela Tews: Medienerziehung in der Familie Anregungen aus kinderrechtlicher Sicht
Nadine Kloos/Klaus Lutz: ¿Auf die Haltung kommt es an!¿ Ein Interview mit Ursula Kluge, Aktion Jugendschutz
Wolfgang Reißmann/Moe Kinoshita/Miriam Siemon: Frust, Solidarität und Aktivismus. Das Krisenhashtag #CoronaEltern
--------------------------
spektrum
Sophia Reiterer: Erinnerung an den Mauerfall in der Sendung ¿Die Anstalt`
Arne Gerke/Claas Wegner: Erforschendes Gestalten von E- Learning-Modulen. Das Projekt NaVi in der Rahmung des Design-Based Research Ansatzes
Birgit Irrgang: Wie die Bilder laufen lernen. Kinder und Fernsehen in der medienpädagogischen Praxis
Miriam Goetz: Erinnerungskultur im Museum. Gezielte Verzahnung von Off- und Online- Medien in Ausstellungen am Beispiel von ¿Very British` (Haus der Geschichte Bonn)
---------------------------------
online exklusiv: Louisa Reichstetter: ¿Lernen ist nicht abarbeiten` Interview mit Petra Anders, Professorin für Didaktik in der Primarstufe an der Humboldt Universität Berlin
----------------------------
medienreport
Lara Moritz: Klasse Recherche! Ein Podcast nicht nur für die Schule
Joana Baumgarten: Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt. Strom und Energie interaktiv per App entdecken
Dana Neuleitner: Rocky Beach im Piratenfieber
Nicole Lohfink: Berlinale 2021. Ein internationales Filmfestival reiht sich in den Online-Reigen ein
Dana Neuleitner: SWR Fakefinder Kids
-----------------------------------
publikationen
Heinrike Paulus: Der Mensch und seine Medien
Anna-Clara Pentz: Medienpädagogische Themen in Kinder- und Jugendbüchern
Dana Neuleitner: Brütt, Leena (2021). Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht. Eine qualitative Untersuchung zur Unterrichtspraxis. Hamburg: Verlag Dr. Kova¿. 320 S., 99,80 ¿.
Jerome Wohlfarth: Duarte, German A./Battin, Justin Michael (eds.) (2021). Reading ¿Black Mirror`. Insights into Technology and the Post-Media Condition. Bielefeld: transcript. 334 S., 32,00 ¿.
Joana Baumgarten: Grimm, Petra/Neef, Karla/Kirste, Katja/Kimmel, Birgit/Rack, Stefanie. Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt. Ludwigshafen: klicksafe. 134 S., 3,00 ¿, kostenfrei als pdf.
Anna-Clara Pentz: Klee, Wanda/Wampfler, Philippe/ Krommer, Axel (Hrsg.) (2021). Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Weinheim: Beltz. 175 S., 29,95 ¿.
Elif Binici: Prinzing, Marlis/Debatin, Bernhard/ Köberer, Nina (Hrsg.) (2020). Kommunikations- und Medienethik reloaded? Wegmarken für eine Orientierungssuche im Digitalen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 341 S., 69,00 ¿.
----------------------------------------
kolumne
Christiane Schwinge: Einmal Corona und zurück

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Übergeordnetes Werk: Merz 2021
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 65
Zählung: 02
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift