Cover von Anorexia nervosa wird in neuem Tab geöffnet

Anorexia nervosa

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacobi, Corinna
Verfasser*innenangabe: Corinna Jacobi
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKE Jaco / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Entliehen Frist: 04.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Anorexia nervosa ist insbesondere durch ein signifikant niedriges Körpergewicht, durch die ausgeprägte Angst vor einer Gewichtszunahme trotz bestehenden Untergewichts, durch eine Körperschemastörung bzw. durch die übermäßige Bedeutsamkeit des Körpergewichts für das Selbstwertgefühl der Patientinnen und Patienten gekennzeichnet. Der Band liefert eine Beschreibung der Störung, geht auf Faktoren ein, die die Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung beeinflussen, gibt einen Überblick über das diagnostische Vorgehen und beschreibt aktuelle Behandlungsstrategien. Praxisorientiert werden die zentralen Elemente eines verhaltenstherapeutisch orientierten Behandlungskonzepts dargestellt. Betont werden hierbei insbesondere wichtige Aspekte des Erstgespräches und der Motivationsabklärung, der Psychoedukation, des Erkennens von Auslösebedingungen sowie der Erarbeitung eines individuellen Krankheitsmodells. Weiterhin werden Interventionen zur Normalisierung des Essverhaltens, Strategien zur Förderung der Körperzufriedenheit und zur Bearbeitung zugrunde liegender Problembereiche sowie zur Stabilisierung und Rückfallprophylaxe aufgezeigt. Ein ausführliches Fallbeispiel veranschaulicht das Vorgehen in der Praxis.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Beschreibung des Störungsbildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Definition nach ICD-10 und DSM-5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.5 Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.6 Diagnostische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.6.1 Verfahren zur Erfassung der spezifischen Essstörungssymptome
und zugehöriger Kognitionen und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.6.2 Instrumente zur Erfassung allgemeiner Symptomatik sowie
aufrechterhaltender Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Störungstheorien und Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.1.1 Psychosoziale Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.1.2 Biologische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Kognitiv-verhaltenstheoretisches Störungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3 Diagnostik und Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1 Hinweise zur Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.1 Erst- bzw. Vorgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.2 Umgang mit Ambivalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1.3 Erhebung des psychopathologischen Befundes, zentraler
Diagnosen und komorbider Störungen sowie medizinische
Gesamtbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.1.4 Anamneseerhebung und subjektives Krankheitsmodell . . . . . . . . . . . 34
3.1.5 Problemanalyse: Entwicklung eines funktionalen
Bedingungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1.6 Motivationsabklärung und Motivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.2 Hinweise zur Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4 Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.1 Ziele und Behandlungsschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.2 Vermittlung des Therapierationales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.3 Informationsvermittlung/Psychoedukation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
 
4.3.1 Zusammenhänge zwischen Hungern und Symptomen
der Essstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.3.2 Die Bedeutung eines bestimmten Körpergewichts . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.3.3 Folgeschäden im Zusammenhang mit Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . 50
4.3.4 Die Wirksamkeit von Erbrechen und Abführmitteln
zur Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.3.5 Soziokulturelle Einflüsse - das Schlankheitsideal der Medien . . . . . 53
4.4 Problemanalyse: Identifikation auslösender und
aufrechterhaltender Bedingungen für gestörtes Essverhalten . . . . . 54
4.5 Umgang mit Essen und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.5.1 Maßnahmen zur Gewichtsstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.5.2 Regeln für den Umgang mit Essen und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.5.3 Normalisierung des Essverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.5.4 Abbau der "Schwarzen Liste" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.5.5 Umgang mit Heißhunger, Essanfällen und
kompensatorischen Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.5.6 Reaktionsverhinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.6 Kognitive Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.7 Förderung der Körperzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.8 Identifikation und Bearbeitung zugrunde liegender
Problembereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.8.1 Identifikation der zugrunde liegenden Problembereiche . . . . . . . . . . . 77
4.8.2 Bearbeitung der Problembereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.9 Stabilisierung, Rückfallanalyse und Rückfallprophylaxe . . . . . . . . . . . 83
 
5 Stand der Therapieforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.1 Psychotherapeutische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.2 Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.3 Pharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
 
6 Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.1 Erstgespräch (Sprechstunde) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.2 Zweites Gespräch (Probatorik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.3 Drittes Gespräch (Probatorik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.4 Viertes Gespräch (Probatorik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6.5 Fünftes Gespräch (Probatorik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.6 Kurzzeittherapie 1 (Stunde 1 bis 12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.7 Stationäre Behandlung (12 Wochen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.8 Kurzzeittherapie 2 (Stunde 13 bis 24) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
6.9 Langzeittherapie (Stunde 25 bis 60) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
 
7 Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
 
8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
 
9 Kompetenzziele und Lernkontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
 
10 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Leitfaden für die Beurteilung medizinischer Risiken bei
Patientinnen und Patienten mit Anorexia nervosa für
den Konsiliarbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Informationen zu medizinischen Komplikationen und
Folgeschäden bei Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Selbstbeobachtungsprotokoll - Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Selbstbeobachtungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Schwarze Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
 
Karten
Wichtige Fragen für den Erstkontakt
Fragen zur Diagnostik und Vorgeschichte

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacobi, Corinna
Verfasser*innenangabe: Corinna Jacobi
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3031-4
2. ISBN: 3-8017-3031-X
Beschreibung: 1. Auflage, VII, 114 Seiten : Diagramme + 2 Merkblätter
Schlagwörter: Anorexia nervosa, Anorexia mentalis, Endogene Magersucht, Magersucht, Psychogene Anorexie, Pubertätsmagersucht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Titel der Beilagen: Wichtige Fragen für den Erstkontakt ; Fragen zur Diagnostik und Vorgeschichte. - Literaturverzeichnis: Seite 97-100
Mediengruppe: Buch