Cover von 4.; Herausforderungen für den Journalismus wird in neuem Tab geöffnet

4.; Herausforderungen für den Journalismus

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Judith Goetz, FIBU & Markus Sulzbacher
Jahr: 2021
Rechtsextremismus
Bandangabe: 4.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PF Rech / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GP.PF Rech Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Erstarken der extremen Rechten bringt auch für den Journalismus und in den Sozialen Medien zahlreiche Herausforderungen und Fragen mit sich:
Welche Bedeutung spielen Medien beim Aufstieg der extremen Rechten? Soll mit Rechten geredet werden und wenn ja wie? Warum werden rechte Narrative immer wieder unkommentiert in der Berichterstattung übernommen, welche Verantwortung haben Journalist*innen und wie gehen Redaktionen damit um? Wie kann über Rechte berichtet werden, ohne ihnen eine Bühne zu bieten? Was sind DOs & DON¿Ts kritischer Berichtserstattung? Wie wird von Rechten mit kritischen Journalist*innen umgegangen und welchen verbalen und physischen Angriffen sind sie ausgesetzt? Wie ist es um die rechtsextreme Medienlandschaft aktuell bestellt, welche Bedeutung hat sie?
 
Der vierte Band der Rechtsextremismus-Reihe von FIPU bringt Beiträge von Journalist*innen, Wissenschaftter*innen und Aktivist*innen zusammen, die ausgehend von aktuellen Entwicklungen der extremen Rechten in Österreich Antworten auf die skizzierten Fragen liefern.
 
Inhaltsverzeichnis
 
9 Einleitung
Forschungsgruppe
Ideologien und Politiken der Ungleichheit
16 Entnormalisierung und Positionierung
Über Rechte reden in rechten Zeiten.
Mit Rechten reden zur rechten Zeit?
Judith Goetz
30 Rechtsextremismus und Medien
Ein einführender Überblick
Bernhard Weidinger
52 Ungewollte Komplizenschaft
Über gängige Fallstricke in der medialen
Bearbeitung von Rechtsextremismus
Markus Sulzbacher
72 Der stille Pakt
Brigitte Bailer
88 Provokationen, Ängste, Katastrophen
Das rechtsextreme und rechtspopulistische Spiel mit den Medien
 
Judith Goetz
105 »¿ in die mediale Debatte eindringen«
Identitäre Selbstinszenierungen und
ihre Rezeption durch österreichische Medien
Ingrid Brodnig
136 Die rechte Eroberung des Cyberspace
Florian Zeller
156 Verschwörungsmythen in den Medien
Die (Un-)Möglichkeiten der Berichterstattung
Fabian Schmid
177 Zwischen Einhegung und Drohungen
Rechtsextreme Umgangsformen mit Journalist*innen
Bianca Kämpf
194 »Beautys lieben¿s blau«
Zum Sexismus in der Berichterstattung über
rechte Frauen am Beispiel von Philippa Strache
Mahriah Zimmermann
211 Rechtsextremismus vor Gericht
Verantwortung und Leerstellen der Prozessberichterstattung
Mathias Lichtenwagner
236 Kooperation, Kontrolle, Korrektiv
Journalismus, Polizeiarbeit und NS-Wiederbetätigung
 
Antifaschistische Recherche Graz,
Dirk Müllner
254 Gretchenfrage Antifa
Zum ambivalenten Umgang
von Journalist*innen mit Antifa-Recherchen
Andreas Hechler
282 Beharrliche Bilder
Bildsprache und Rechtsextremismusprävention
Fanny Rasul
298 Zur Anatomie rechter Shitstorms
und wie eins sich dagegen wehren kann
314 Kurzbiografien

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Judith Goetz, FIBU & Markus Sulzbacher
Jahr: 2021
Übergeordnetes Werk: Rechtsextremismus
Bandangabe: 4.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85476-903-3
2. ISBN: 3-85476-903-2
Beschreibung: 315 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Goetz, Judith; Sulzbacher, Markus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch