Cover von Band 2.; Jugend, Erwachsenwerden und Altern wird in neuem Tab geöffnet

Band 2.; Jugend, Erwachsenwerden und Altern

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Bandangabe: Band 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Staa / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Entwicklungspsychologische Theorien sind Grundlage psychoanalytischen Denkens. Wir benutzen sie, um unser Erleben und Verhalten besser zu verstehen - in Psychotherapien, pädagogischen Beziehungen und in der sozialen Arbeit. Theorien und Modelle der Psychoanalyse werden in diesem Buch mit Ergebnissen der empirischen Entwicklungspsychologie verbunden und offene Fragen herausgearbeitet. Der Autor beschreibt hier im zweiten Band Entwicklungsprozesse von der Schulzeit bis ins hohe Alter. Er zeigt, wie psychoanalytische Konzepte zu unterschiedlichen und sich oft ergänzenden Antworten kommen - etwa bei der Nutzung digitaler Medien, einem lang andauernden Übergang zum Erwachsenenalter, den Herausforderungen des Lebens mit Kindern und in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit.
 
Inhalt
 
Geleitwort zur Reihe ......................................................................... 5
 
Vorwort................................................................................................ 13
 
1 Einleitung: Aufbau und Zielsetzung ................................. 15
 
2 Schule und Latenzzeit............................................................ 18
2.1 »Ich bin, was ich kann« - Latenzzeit, Lernen
und das Selbstbild........................................................ 20
2.2 Latenz im Hinblick auf die psychosexuelle
Entwicklung ................................................................. 22
2.3 Objektbeziehungen der Latenzzeit............................. 26
2.4 Latenz im Hinblick auf die kognitive Entwicklung 29
2.5 Geschwisterbeziehungen............................................. 31
 
3 Fremd werden: Präadoleszenz............................................. 40
3.1 Präadoleszenz und Einsamkeit .................................. 41
3.2 Über-Ich-Entwicklung ................................................. 44
 
4 Selbständig werden: Adoleszenz.......................................... 51
4.1 Adoleszenz als Neu beginn .......................................... 52
4.2 Gesellschaftliche Bedeutung der Adoleszenz ........... 58
4.3 Liebespartner - Sexualität als Motor von
Entwicklungen............................................................. 62
4.4 Gruppenzugehörigkeiten: Familie, Freunde, Peers .. 64
4.5 Identität und Gruppenzugehörigkeiten.................... 71
 
5 Digitale Welten....................................................................... 75
5.1 Virtuelle und analoge Beziehungen ......................... 77
5.2 Digitale Spiele .............................................................. 84
5.3 Identitätsentwicklung in digitalen Welten.............. 91
5.4 Medienkompetenz ...................................................... 94
 
6 Das »auftauchende Erwachsenenalter« (Emerging
Adulthood [EA]) und der Übergang zum
Erwachsenenalter................................................................... 100
6.1 Anpassung von Entwicklungsaufgaben an
veränderte soziale Realitäten...................................... 101
6.2 Ablösung von der Herkunftsfamilie......................... 104
6.3 Etablierung von Partnerschaft, Elternschaft
und Beruf..................................................................... 106
6.4 Emerging Adulthood (EA) als eigene
Entwicklungsphase...................................................... 111
6.5 Identitätsexploration als Kernaufgabe des
»Emerging Adulthood«............................................... 114
 
7 Generativität: Erwachsenwerden........................................ 120
7.1 Sich selbst finden: Entwicklungspsychologische
Aspekte des Erwachsenenalters................................... 122
7.2 Phasen des Erwachsenenalters .................................. 126
7.3 Partnerschaft: Interdependenz in Beziehungen
und in der Familie...................................................... 130
7.4 Vater sein und Mutter sein ........................................ 134
7.5 Ein-Eltern-, Pflege-, Patchwork-, Regenbogen-
und Inseminationsfamilien ........................................ 142
7.6 Selbstentwicklung und Identität im
Erwachsenenalter ........................................................ 145
 
8 Aktives Alter und hohes Lebensalter,Sterben und Tod 152
8.1 Die Beziehung zum Körper........................................ 154
8.2 Großelternschaft, Kinder und Enkel......................... 156
8.3 Umgehen mit Verlusten............................................. 159
8.4 Sterben.......................................................................... 161
 
Literatur................................................................................................ 166
 
Stichwortverzeichnis ......................................................................... 177

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Bandangabe: Band 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-036853-8
2. ISBN: 3-17-036853-2
Beschreibung: 1. Auflage, 179 Seiten
Schlagwörter: Alter, Entwicklungspsychologie, Erwachsener, Jugend, Psychoanalyse, Alter Mensch, Betagter, Genetische Psychologie, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Psychoanalytische Therapie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>, Senior <ab ca. 65 Jahre>, Senioren, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 166-175
Mediengruppe: Buch