Cover von Testtheorie und Fragebogenkonstruktion wird in neuem Tab geöffnet

Testtheorie und Fragebogenkonstruktion

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helfried Moosbrugger, Augustin Kelava (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Test / College 3f - Psychologie / Regal 333 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Standard-Lehrbuch deckt das gesamte Themenfeld der Testtheorie und Fragebogenkonstruktion ab - von den Grundlagen im Bachelor-Studium bis zu vertiefenden Aspekten in Master-Studiengängen. Neben dem unverzichtbaren Prüfungswissen fürs Studium liefert es auch Fortgeschrittenen der psychologischen Diagnostik fundiertes Handwerkszeug für Forschungspraxis und Berufsalltag - von der Diagnostik im klinischen Setting bis hin zu Fragen des Assessments im Berufsleben. Die neue Auflage wurde grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Einführung und zusammenfassender Überblick. 1 / Helfried Moosbrugger und Augustin Kelava / 1.1 Zielgruppen und Gliederungsüberlegungen 2 / 1.2 Teil I: Konstruktionsgesichtspunkte. 3 / 1.3 Teil II: Testtheorien. 5 / 1.4 Teil III: Validität und Möglichkeiten ihrer Überprüfung. 8 / 1.5 Ergänzende Materialien 10 / 1.6 Zusammenfassung 10 / 1 Konstruktionsgesichtspunkte / 2 Qualitätsanforderungen an Tests und Fragebogen ("Gütekriterien"). 13 / Helfried Moosbrugger und Augustin Kelava / 2.1 Vom Laienfragebogen zum wissenschaftlichen Messinstrument 15 / 2.2 Unterschiedliche Qualitätsanforderungen. 16 / 2.3 Allgemeine Gütekriterien für Tests und Fragebogen. 17 / 2.4 Spezielle testtheoriebasierte Gütekriterien für wissenschaftliche Tests und Fragebogen 27 / 2.5 Dokumentation der erfüllten Qualitätskriterien 36 / 2.6 Zusammenfassung. 36 / 2.7 Kontrollfragen. 36 / Literatur. 37 / 3 Planungsaspekte und Konstruktionsphasen von Tests und Fragebogen. 39 / Holger Brandt und Helfried Moosbrugger / 3.1 Spezifikation des interessierenden Merkmals. 41 / 3.2 Testarten 44 / 3.3 Geltungsbereich und Zielgruppe. 50 / 3.4 Testlänge und Testzeit. 51 / 3.5 Testadministration. 53 / 3.6 Struktureller Testaufbau. 55 / 3.7 Konstruktionsphasen im Überblick. 57 / 3.8 Zusammenfassung. 63 / 3.9 Kontrollfragen. 63 / Literatur. 64 / 4 Itemkonstruktion und Antwortverhalten. 67 / Helfried Moosbrugger und Holger Brandt / 4.1 Ziele und Aspekte der Itemkonstruktion 69 / 4.2 Itemstamm und Zielgruppe 69 / 4.3 Vorgehensweisen bei der Itemgenerierung. 71 / 4.4 Kategorisierung von Frageformen. 73 / 4.5 Gesichtspunkte der Itemformulierung 75 / 4.6 Kognitive und motivationale Prozesse bei der Itembearbeitung. 78 / 4.7 Response-Bias als Fehlerquelle beim Antwortverhalten. 81 / 4.8 Computerunterstützte Itemkonstruktion 86 / 4.9 Zusammenfassung 86 / 4.10 Kontrollfragen. 87 / Literatur. 87 / 5 Antwortformate und Itemtypen. 91 / Helfried Moosbrugger und Holger Brandt / 5.1 Antwortformate im Überblick. 93 / 5.2 Aufgaben mit freiem Antwortformat 94 / 5.3 Aufgaben mit gebundenem Antwortformat 96 / 5.4 Aufgaben mit atypischem Antwortformat. 112 / 5.5 Entscheidungshilfen für die Wahl des Aufgabentyps. 114 / 5.6 Computerunterstützte Antwortformate. 114 / 5.7 Zusammenfassung 115 / 5.8 Kontrollfragen 115 / Literatur. 115 / / 6 Computerbasiertes Assessment. 119 / Frank Goldhammer und Ulf Kröhne / 6.1 Computerbasiertes Assessment: Definition und Übersicht. 121 / 6.2 Itementwicklung: Antwortformat, Stimulus und Antwortbewertung. 124 / 6.3 Testentwicklung: Testzusammenstellung und -Sequenzierung. 130 / 6.4 Testadministration 132 / 6.5 Datenanalyse und Rückmeldung. 135 / 6.6 Zusammenfassung 137 / 6.7 EDV-Hinweise. 137 / 6.8 Kontrollfragen 138 / Literatur. 138 / / 7 Deskriptivstatistische Itemanalyse und Testwertbestimmung 143 / Augustin Kelava und Helfried Moosbrugger / 7.1 Einleitung . 145 / 7.2 Erstellung der Datenmatrix 145 / 7.3 Schwierigkeitsanalyse . 146 / 7.4 Itemvarianz. 151 / 7.5 Vorläufige Testwertermittlung. 153 / 7.6 Trennschärfe. 153 / 7.7 Itemselektion auf Basis von Itemschwierigkeit, Itemvarianz und Itemtrennschärfe. 155 / 7.8 Testwertbestimmung und Itemhomogenität 156 / 7.9 Zusammenfassung 157 / 7.10 EDV-Hinweise. 157 / 7.11 Kontrollfragen 158 / Literatur 158 / / 8 Testwertverteilung. 159 / Augustin Kelava und Helfried Moosbrugger / 8.1 Einleitung . 160 / 8.2 Zentrale Tendenz der Testverteilung 160 / 8.3 Streuung der Testwertverteilung. 161 / 8.4 Beurteilung der Verteilungsform. 161 / 8.5 Ursachen für die Abweichung der Testwertverteilung von der Normalverteilung 163 / 8.6 Normalisierung der Testwertverteilung 164 / 8.7 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen. 168 / 8.8 EDV-Hinweise. 168 / 8.9 Kontrollfragen 168 / Literatur 168 / 9 Testwertinterpretation, Testnormen und Testeichung 171 / Frank Goldhammer und Johannes Hartig / 9.1 Testwertbildung und Testwertinterpretation 172 / 9.2 Normorientierte Testwertinterpretation 173 / 9.3 Kriteriumsorientierte Testwertinterpretation 179 / 9.4 Integration von norm- und kriteriumsorientierter Testwertinterpretation . 187 / 9.5 Normdifferenzierung 188 / 9.6 Testeichung. 189 / 9.7 Zusammenfassung mit Anwendungsempfehlungen 193 / 9.8 EDV-Hinweise. 194 / 9.9 Kontrollfragen. 194 / Literatur 195 / 10 Standards für psychologisches Testen 197 / Volkmar Höfling und Helfried Moosbrugger / 10.1 Ziele von Teststandards. 198 / 10.2 Standards für die Entwicklung und Evaluation psychologischerTests 198 / 10.3 Standards für die Übersetzung und Anpassung psychologischer Tests 203 / 10.4 Standards für die Anwendung psychologischer Tests 204 / 10.5 Standards für die Qualitätsbeurteilung psychologischer Tests. 210 / 10.6 Zusammenfassung 213 / 10.7 Kontrollfragen. 213 / Literatur 213 / 11 Standards für pädagogisches Testen 217 / Sebastian Brückner, Olga Zlatkin-Troitschanskaia und Hans Anand Pant / 11.1 Die ¿Standards for Educational and Psychological Testi ng" im Überblick 219 / 11.2 Domänen, Ziele und Designs pädagogischen Testens 220 / 11.3 Validitätsstandards und pädagogisches Testen (Standards 1.0-1.25) 229 / 11.4 Standards zur Reliabilität (Standards 2.10-2.20) 234 / 11.5 Schwellenwerte und ihre Bedeutung für die Testwertinterpretation. 234 / 11.6 Weitere Implikationen der Standards für pädagogisches Testen 238 / 11.7 Standards zum Management und zur Archivierung von Daten pädagogischen Testens. 242 / 11.8 Standards für Forschungsethik 244 / 11.9 Zusammenfassung 245 / 11.10 Kontrollfragen. 245 / Literatur 245 / 11 Testtheorien / 12 Testtheorien im Überblick 251 / Helfried Moosbrugger, Karin Schermelleh-Engel, Jana C. Gäde und Augustin Kelava / 12.1 Einleitung 252 / 12.2 Klassische Testtheorie (KTT) 254 / 12.3 Item-Response-Theorie (IRT) 260 / 12.4 Klassische Testtheorie (KTT) vs. Item-Response-Theorie (IRT) 268 / 12.5 Zusammenfassung 271 / 12.6 Kontrollfragen. 271 / Literatur 271 / 13 Klassische Testtheorie (KTT) . 275 / Helfried Moosbrugger, Jana C. Gäde, Karin Schermelleh-Engel und Wolfgang Rauch / 13.1 Einleitung 277 / 13.2 Grundannahmen der KTT 277 / 13.3 Zerlegung einer Itemvariablen in True-Score- und Messfehlervariable 279 / 13.4 Testwertvariable Y und Testwerte Yv . 280 / 13.5 Das Gütekriterium der Reliabilität. 281 / 13.6 Messmodelle zur Schätzung der Reliabilität. 282 / 13.7 Empirisches Beispiel. 291 / 13.8 Schätzung individueller Merkmalsausprägungen 294 / 13.9 Erweiterung der KTT 298 / 13.10 Zusammenfassung 302 / 13.11 EDV-Hinweise. 302 / 13.12 Kontrollfragen. 302 / Literatur 303 / 14 Klassische Methoden der Reliabilitätsschätzung. 305 / Jana C. Gäde, Karin Schermelleh-Engel und Christina S. Werner / 14.1 Was ist Reliabilität? 307 / 14.2 Grundlagen. 309 / 14.3 Cronbachs Alpha 314 / 14.4 Test-Test-Korrelation 322 / 14.5 Vergleichbarkeit der Reliabilitätsmaße 329 / 14.6 Einflüsse auf die Reliabilität 330 / 14.7 Anzustrebende Höhe der Reliabilität 330 / 14.8 Auswahl eines geeigneten Reliabilitätsmaßes 331 / 14.9 Zusammenfassung 332 / 14.10 EDV-Hinweise. 333 / 14.11 Kontrollfragen. 333 / Literatur 333 / 15 Modellbasierte Methoden der Reliabilitätsschätzung. 335 / Karin Schermelleh-Engel und Jana C. Gäde / 15.1 Klassische vs. modellbasierte Reliabilitätsschätzung 337 / 15.2 Eindimensionale Modelle 339 / 15.3 Mehrdimensionale Modelle 350 / 15.4 Omega-Koeffizienten im Rahmen weiterer Faktormodelle 360 / 15.5 Bewertung der modellbasierten Reliabilitätsschätzung 361 / 15.6 Reliabilitätsschätzung ordinalskalierter Variablen. 363 / 15.7 Erste Empfehlungen zur Beurteilung der Omega-Koeffizienten. 364 / 15.8 Zusammenfassung 365 / 15.9 EDV-Hinweise 366 / 15.10 Kontrollfragen. 366 / Literatur 366 / 16 Einführung in die Item-Response-Theorie (IRT). 369 / Augustin Kelava und Helfried Moosbrugger / 16.1 Grundüberlegungen zur IRT 371 / 16.2 Latent-Trait-Modelle 372 / 16.3 Dichotomes Rasch-Modell (1 PL-Modell). 373 / 16.4 2PL-Modell nach Birnbaum. 399 / 16.5 3PL-Modell nach Birnbaum 401 / 16.6 Weitere IRT-Modelle. 402 / 16.7 Zusammenfassung 406 / 16.8 EDV-Hinweise. 407 / 16.9 Kontrollfragen. 407 / Literatur 407 / 17 Interpretation von Testwerten in der Item-Response-Theorie (IRT) 411 / Dominique Rauch und Johannes Hartig / 17.1 Vorbemerkungen 412 / 17.2 Grundlagen kriteriumsorientierter Testwertinterpretation in IRT-Modellen 414 / 17.3 Definition von Kompetenzniveaus zur kriteriumsorientierten Testwertinterpretation 417 / 17.4 Verwendung von Post-hoc-Analysen und A-priori-Merkmalen zur Testwertbeschreibung . 418 / 17.5 Zusammenfassung 422 / 17.6 EDV-Hinweise. 423 / 17.7 Kontrollfragen. 423 / Literatur 423 / 18 Überblick über Modelle der Item-Response-Theorie (IRT). 425 / Augustin Kelava, Stefano Noventa und Alexander Robitzsch / 18.1 Modelle mit eindimensionalen latenten Merkmalen. 426 / 18.2 Modelle mit mehrdimensionalen latenten Merkmalen. 438 / 18.3 Ausblick auf weitere Modelle. 443 / 18.4 Weiterführende Literatur. 444 / 18.5 EDV-Hinweise. 444 / 18.6 Kontrollfragen. 445 / Literatur 445 / 19 Parameterschätzung und Messgenauigkeit in der Item-Response-Theorie (IRT). 447 / Norman Rose / 19.1 Verfahren der Parameterschätzung in der IRT: Überblick. 449 / 19.2 Maximum-Likelihood-Schätzung (ML-Schätzung) 450 / 19.3 Bayes'sche Schätzverfahren 466 / 19.4 Weitere Schätzverfahren. 483 / 19.5 Personenparameterschätzung in der IRT. 484 / 19.6 Reliabilitätsbeurteilung in der IRT. 490 / 19.7 Zusammenfassung. 496 / 19.8 EDV-Hinweise 497 / 19.9 Kontrollfragen. 498 / Literatur. 499 / 20 Computerisiertes adaptives Testen 501 / Andreas Frey / 20.1 Was ist computerisiertes adaptives Testen?. 502 / 20.2 Grundgedanke. 503 / 20.3 Elementare Bausteine 506 / 20.4 Auswirkungen des adaptiven Testens 516 / 20.5 Multidimensionales adaptives Testen 520 / 20.6 Zusammenfassung und Anwendungsempfehlungen. 521 / 20.7 EDV-Hinweise 522 / 20.8 Kontrollfragen. 522 / Literatur. 523 / III Validität und Möglichkeiten ihrer Überprüfung / 21 Validität von Testwertinterpretationen. 529 / Johannes Hartig, Andreas Frey und Nina Jude / 21.1 Einleitung . 530 / 21.2 Validität im fachgeschichtlichen Wandel 530 / 21.3 Argumentationsbasierter Ansatz der Validierung. 535 / 21.4 Beispiele für Validierungsprozesse 539 / 21.5 Zusammenfassung 544 / 21.6 Kontrollfragen 544 / Literatur. 544 / 22 Latent-Class-Analyse (LCA). 547 / Mario Gollwitzer / 22.1 Einleitung und Überblick 549 / 22.2 Herleitung der Modellgleichung . 552 / 22.3 Parameterschätzung und Überprüfung der Modellgüte 556 / 22.4 Exploratorische und konfirmatorische Anwendungen der LCA. 562 / 22.5 Erweiterte Anwendungen der LCA 567 / 22.6 Zusammenfassung 571 / 22.7 EDV-Hinweise. 572 / 22.8 Kontrollfragen 572 / Literatur. 573 / 23 Exploratorische Faktorenanalyse (EFA) . 575 / Holger Brandt / 23.1 Einleitung . 577 / 23.2 Faktormodell (Fundamentaltheorem) 578 / 23.3 Methoden der Faktorenextraktion 585 / 23.4 Abbruchkriterien der Faktorenextraktion. 590 / 23.5 Faktorenrotation 595 / 23.6 Modellevaluation und Itemauswahl 604 / 23.7 Neue Verfahren 608 / 23.8 Abschließende Bemerkungen. 610 / 23.9 Zusammenfassung 611 / 23.10 EDV-Hinweise. 611 / 23.11 Kontrollfragen 611 / Literatur. 612 / / 24 Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA) 615 / Jana C. Gäde, Karin Schermelleh-Engel und Holger Brandt / 24.1 Grundlagen. 617 / 24.2 Spezifikation eines Messmodells. 619 / 24.3 Eindimensionale Modelle: Stufen der Messäquivalenz 629 / 24.4 Mehrdimensionale Modelle 634 / 24.5 Parameterschätzung. 643 / 24.6 Modellevaluation 648 / 24.7 Modifikation der Modellstruktur. 651 / 24.8 Modellvergleiche 652 / 24.9 Messinvarianztestung. 653 / 24.10 Zusammenfassung 656 / 24.11 EDV-Hinweise. 656 / 24.12 Kontrollfragen 656 / Literatur. 657 / 25 Multitrait-Multimethod-Analysen (MTMM-Analysen) 661 / Karin Schermelleh-Engel, Christian Geiser und G. Leonard Bums / 25.1 Einleitung . 663 / 25.2 Konvergente und diskriminante Validität. 663 / 25.3 Methodeneffekte 664 / 25.4 Das MTMM-Design 666 / 25.5 Korrelationsbasierte Analyse der MTMM-Matrix 669 / 25.6 Faktorenanalytische Ansätze: Klassische CFA-MTMM-Modelle. 672 / 25.7 Faktorenanalytische Ansätze: Neuere CFA-MTMM-Modelle 678 / 25.8 Zusammenfassung 683 / 25.9 EDV-Hinweise. 684 / 25.10 Kontrollfragen. 684 / Literatur 684 / 26 Latent-State-Trait-Theorie (LST-Theorie). 687 / Augustin Kelava, Karin Schermelleh-Engel und Axel Mayer / 26.1 Einleitung . 688 / 26.2 LST-Theorie als Erweiterung der KTT 692 / 26.3 Modelltypen. 697 / 26.4 Anwendungen der LST-Theorie. 703 / 26.5 Zusammenfassung 708 / 26.6 EDV-Hinweise. 709 / 26.7 Kontrollfragen. 709 / Literatur 709 / / 27 Konvergente und diskriminante Validität über die Zeit: Integration von Multitrait-Multimethod-Modellen (MTMM-Modellen) und der Latent-State-Trait-Theorie (LST-Theorie). 713 / Fridtjof W. Nussbeck, Michael Eid, Christian Geiser, Delphine S. Courvoisier und David A. Cole / 27.1 Einleitung . 715 / 27.2 Längsschnittliche MTMM-Modelle. 721 / 27.3 Multiconstruct-LST- und Multimethod-LST-Modell in der empirischen Anwendung . 730 / 27.4 Praktische Hinweise zur Analyse longitudinaler multimodaler Modelle. 735 / 27.5 Zusammenfassung 736 / 27.6 EDV-Hinweise. 736 / 27.7 Kontrollfragen. 737 / Literatur 737 / Serviceteil 739 / Übersicht der griechischen Buchstaben. 740 / Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung (z-Tabelle) 741 / Glossar 744 / Stichwortverzeichnis. 761

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helfried Moosbrugger, Augustin Kelava (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-61531-7
2. ISBN: 3-662-61531-2
Beschreibung: 3., vollständig neu bearbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage, XXII, 770 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Fragebogen, Testkonstruktion, Testtheorie, Test / Theorie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Moosbrugger, Helfried ; Kelava, Augustin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch