Cover von Biologie wird in neuem Tab geöffnet

Biologie

5. bis 10. Klasse
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Autoren: Annelore Bilsing, Marion Clausen, Karl-Heinz Firtzlaff [und 7 andere] ; Herausgeber Christa Pews-Hocke [und 1 anderer]
Jahr: 2021
Duden, Basiswissen Schule
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: NN.B Dude Status: Entliehen Frist: 12.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: NN.B Dude / Lernhilfen Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.B Dude / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.B Dude / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.B Dude / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 13., Preyergasse 1-7 Standorte: NN.B Dude Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Hütteldorfer Str. 81a Standorte: JV.LO Biol Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: JV.LO 1.-6. Kl Dude / Lernhilfen Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: NN.B Dude Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Nachschlagewerk informiert über alle wichtigen Themen und Inhalte des Biologieunterrichts von Klasse 5 bis 10.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Gegenstand, Teilgebiete und Methoden der Biologie 7 / 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Biologie 8 / 1.1.1 Biologie als Naturwissenschaft 8 / 1.1.2 Teilgebiete der Biologie 12 / 1.1.3 Verflechtung der Biologie mit anderen Wissenschaften 14 / 1.2 Erkenntnisgewinnung in der Biologie (Methoden) 17 / 1.2.1 Tätigkeiten im Biologieunterricht 17 / 1.2.2 Ausgewählte Nachweisreaktionen und Untersuchungen 33 / / 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen 41 / 2.1 Echte Bakterien 42 / 2.2 Cyanobakterien (Blaualgen) 44 / 2.3 Pilze 45 / 2.4 Grünalgen 47 / 2.5 Moospflanzen 50 / 2.6 Farnpflanzen 52 / 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen) 54 / 2.7.1 Einteilung der Samenpflanzen 54 / 2.7.2 Organe der Samenpflanzen 62 / 2.7.3 Nutzpflanzen der Heimat und anderer Gebiete der Erde 77 I Überblick 83 / 2.8 Tierische Einzeller (Urtierchen) 84 / 2.9 Hohltiere 85 / 2.10 Stachelhäuter 87 / 2.11 Plattwürmer und Rundwürmer 88 / 2.12 Ringelwürmer 90 / 2.13 Krebstiere 91 / 2.14 Spinnentiere 93 / 2.15 Insekten 95 / 2.16 Weichtiere 100 / 2.17 Wirbeltiere 102 / 2.17.1 Fische 102 / 2.17.2 Lurche 106 / 2.17.3 Kriechtiere 109 / 2.17.4Vögel 112 / 2.17.5 Säugetiere 119 I Überblick 128 / / 3 Der Mensch 129 / 3.1 Das Stütz- und Bewegungssystem 130 / 3.1.1 Das Stützsystem 130 / 3.1.2 Das Bewegungssystem 134 / 3.2 Das Verdauungssystem 137 / 3.2.1 Die Nahrung des Menschen 137 / 3.2.2 Aufnahme der Nahrung, Verdauung und Ernährung 139 / 3.3 Das Atmungssystem 142 / 3.3.1 Die Atmungsorgane 142 / 3.3.2 Die Atembewegungen 143 / 3.4 Blut, Blutkreislauf und Lymphe 146 / 3.4.1 Bau und Funktionen des Blutkreislaufs 146 / 3.4.2 Die Bestandteile des Bluts und ihre Funktionen 150 / 3.4.3 Lymphe und Lymphgefäßsystem 153 / 3.4.4 Herz- und Kreislauferkrankungen sowie vorbeugende Maßnahmen 154 / 3.5 Die Ausscheidungsorgane 156 / 3.5.1 Nieren und harnableitende Organe 156 / 3.5.2 Die Haut als Ausscheidungsorgan 158 / 3.6 Sinne und Sinnesorgane 162 / 3.6.1 Das Auge als Lichtsinnesorgan 163 / 3.6.2 Das Ohr als Hör- und Gleichgewichtssinnesorgan 164 / 3.6.3 Die Haut als vielseitiges Sinnesorgan 165 / 3.6.4 Geruchssinnesorgan und Geschmackssinnesorgan 166 / 3.7 Das Nervensystem 167 / 3.7.1 Das Nervensystem im Überblick 167 / 3.7.2 Das Zentralnervensystem und seine Gesunderhaltung 168 / 3.7.3 Drogen und ihre Wirkung im Körper 170 / 3.8 Das Hormonsystem 173 / I Überblick 181 3.9 Die Geschlechtsorgane 177 / / 4 Ausgewählte Lebensprozesse 183 / 4.1 Stoff- und Energiewechsel 184 / 4.1.1 Aufnahme, Transport und Ausscheidung von Stoffen bei Pflanzen 184 / 4.1.2 Aufnahme, Transport und Ausscheidung von Stoffen bei Tieren und Menschen 190 / 4.1.3 Stoff- und Energiewechsel in den Zellen 195 / 4.2 Reizbarkeit, Sinne, Nerven und biologische Regelung 208 / 4.2.1 Grundbegriffe 208 / 4.2.2 Reizbarkeit und Reaktion auf Reize bei Pflanzen 209 / 4.2.3 Bewegungen von Pflanzen unabhängig von Reizvorgängen 212 / 4.2.4 Reizbarkeit und Reaktionen auf Reize bei Tier und Mensch 213 / 4.3 Fortpflanzung, Individualentwicklung und Wachstum 224 / 4.3.1 Die Fortpflanzung 224 / 4.3.2 Die Individualentwicklung 231 / 4.3.3 Das Wachstum 243 / / 5 Krankheiten und ihre Erreger 247 / 5.1 Viren und andere Krankheitserreger 248 / 5.2 Ausgewählte Erkrankungen bei Pflanzen und Tieren 249 / 5.2.1 Krankheiten bei Pflanzen 249 / 5.2.2 Krankheiten bei Tieren 250 / 5.2.3 Bekämpfung von Infektionskrankheiten 251 / 5.3 Wichtige Infektionskrankheiten beim Menschen (Überblick) 252 / 5.3.1 Übertragungsmöglichkeiten von Erregern und Verlauf einer Infektionskrankheit 252 / 5.3.2 Wichtige Infektionskrankheiten (Auswahl) 253 / 5.3.3 Abwehrreaktionen des Körpers 258 / I Überblick 262 5.3.4 Schutz vor Infektionskrankheiten 261 / / 6 Grundlagen der Genetik 263 / 6.1 Gegenstand der Genetik 264 / 6.2 Die zellulären Grundlagen der Vererbung 265 / 6.2.1 Die Zelle - Ort der Vererbung 265 / 6.2.2 Die Bedeutung des Zellkerns für die Vererbung 266 / 6.2.3 Die Chromosomen - Träger der Erbinformation 267 / 6.2.4 Gene 268 / 6.2.5 Allele 269 / 6.2.6 Mitose 269 / 6.2.7 Meiose 271 / 6.3 Molekulare Grundlagen der Vererbung 273 / 6.3.1 Nucleinsäuren 273 / 6.3.2 Identische Replikation (Verdoppelung) der DNA 274 / 6.3.3 Der genetische Code 275 / 6.4 Vom Gen zum Merkmal 276 / 6.4.1 Realisierung der Erbinformation 276 / 6.4.2 Die Ausbildung von Merkmalen 277 I Überblick 278 / 6.5 Mendelsche Regeln 279 / 6.5.1 Forschungsmethodisches Vorgehen 279 / 6.5.2 Grundbegriffe zum Verständnis der mendelschen Regeln 280 / 6.5.3 Die drei mendelschen Regeln 281 / 6.5.4 Die Anwendung der mendelschen Regeln bei der Züchtung 284 / 6.5.5 Vererbungsvorgänge beim Menschen 285 / 6.6 Variabilität der Organismen 287 / 6.6.1 Zwischenartliche Variabilität 287 / 6.6.2 Mutationen - erbliche Veränderungen der Organismen 288 / 6.6.3 Modifikationen - nicht erbliche Veränderungen 291 / 6.7 Forschungsmethoden in der Humangenetik 292 / 6.8 Gentechnik (Gentechnologie) 294 I Überblick 296 / / 7 Evolution der Organismen 297 / 7.1 Grundbegriffe 298 / 7.2 Historische Entwicklung 299 / 7.2.1 Zur Geschichte der Evolutionstheorie 299 / 7.2.2 Fossilien als Belege für die Evolution der Organismen 301 / 7.2.3 Entwicklung von Organismen in den verschiedenen Erdzeitaltern (Überblick und Auswahl) 303 / 7.2.4 Zwischenformen als Belege der Evolution 304 / 7.2.5 Zur Entstehung des Lebens auf der Erde 305 / 7.3 Evolutionsfaktoren und ihre Wirkung 307 / 7.3.1 Mutationen 307 / 7.3.2 Neukombination von Erbanlagen (Genen) 308 / 7.3.3 Isolation 308 / 7.3.4 Auslese (Selektion) 310 / 7.3.5 Zusammenwirken der Evolutionsfaktoren 311 / 7.4 Erscheinungen und Ergebnisse der Evolution 312 / 7.4.1 Homologie 312 / 7.4.2 Analogie 314 / 7.4.3 Rudimentäre Organe 315 / 7.4.4 Angepasstheit und Spezialisierung 315 / 7.4.5 Zunahme der Organisationshöhe 317 I Überblick 318 / 7.5 Abstammung und Entwicklung des Menschen 319 / 7.5.1 Verwandtschaft der Primaten 319 / 7.5.2 Beispiele für Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mensch und Menschenaffen 319 / 7.5.3 Biologische und kulturelle Evolution des Menschen 321 / 7.5.4 Wesentliche Etappen der Menschwerdung (Überblick) 323 / 7.5.5 Formenmannigfaltigkeit des Menschen 324 / / 8 Verhalten von Mensch und Tier 327 / 8.1 Überblick über die Verhaltensbiologie 328 / 8.2 Methoden der Verhaltensbiologie 329 / 8.3 Angeborenes Verhalten 330 / 8.3.1 Unbedingte Reflexe 331 / 8.3.2 Angeborene Reiz-Reaktionsketten 331 / 8.4 Erworbenes Verhalten 333 / 8.5 Ausgewählte Verhaltensweisen 336 / 8.5.1 Nahrungsverhalten 336 / 8.5.2 Orientierungsverhalten 337 / 8.5.3 Konkurrenzverhalten 338 / 8.5.4 Sexual- oder Fortpflanzungsverhalten 342 / 8.5.5 Sozialverhalten 346 / 8.6 Anwendung verhaltensbiologischer Kenntnisse 348 / / 9 Grundlagen der Ökologie 351 / 9.1 Grundbegriffe der Ökologie 352 / 9.2 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Pflanzen und Tiere 354 / 9.2.1 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Pflanzen (Auswahl) 354 / 9.2.2 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Tiere (Auswahl) 357 / 9.2.3 Ökologische Potenz und Toleranzbereich 359 / 9.3 Beziehungen zwischen Organismen und biotischen Umweltfaktoren 361 / 9.3.1 Nahrungsbeziehungen 361 / 9.3.2 Konkurrenz zwischen den Lebewesen 362 / 9.3.3 Zusammenleben in Symbiosen 363 / 9.3.4 Parasitismus 364 / 9.3.5 Zusammenleben in Tierstaaten 364 / 9.3.6 Zusammenleben in Biozönosen 365 / 9.4 Das Ökosystem 366 / 9.4.1 Charakteristik eines Ökosystems 366 / 9.4.2 Räumliche Struktur eines Ökosystems 367 / 9.4.3 Nahrungsketten, Nahrungsnetze, Nahrungspyramide 369 / 9.4.4 Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem 372 / 9.4.5 Populationen, Populationsschwankungen, ökologisches Gleichgewicht 375 / 9.5 Entwicklung von Ökosystemen 377 / 9.6 Mensch und Umwelt 379 / 9.6.1 Arten- und Biotopschutz 379 / 9.6.2 Schutz von Ökosystemen 381 / / A Anhang 387 / Referate 388 / Register 396 / Bildquellenverzeichnis 408

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Autoren: Annelore Bilsing, Marion Clausen, Karl-Heinz Firtzlaff [und 7 andere] ; Herausgeber Christa Pews-Hocke [und 1 anderer]
Jahr: 2021
Übergeordnetes Werk: Duden, Basiswissen Schule
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.B, I-21/15
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-411-71048-5
2. ISBN: 3-411-71048-9
Beschreibung: 7., aktualisierte Auflage, 408 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Biologieunterricht, Lehrmittel, Lernhilfe, Sekundarstufe, Unterricht, Arbeitsmittel / Unterricht, Bildungsmittel, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lernmittel, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterricht / Medien, Unterricht / Medium, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmedium, Unterrichtsmittel
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bilsing, Annelore; Clausen, Marion; Firtzlaff, Karl-Heinz; Pews-Hocke, Christa [Hrsg.]
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783411714865. -
Mediengruppe: Buch