Hürde oder Chance?
Jede Schülerin, jeder Schüler ist anders. Wie Sie diese Verschiedenheit für das individuelle Lernen nutzen können, zeigt die langjährige didaktische Leiterin der Bielefelder Laborschule.
Inhalt
Die Aufgabe annehmen, Unterschiede bejahen 5
1 Heterogenität - wo liegt das Problem? 7
1.1 Der Traum eines Gelehrten: Schule als Lerndorf 8
1.2 Das Problem der individuellen Passung 11
1.3 Das Ineinandergreifen der Ebenen 14
2 Individualisierung Schritt für Schritt-ein Unterrichtsbeispiel 16
2.1 Ablauf einer Unterrichtsreihe 16
2.2 Elemente einer individualisierenden Didaktik 28
2.2.1 Beteiligung und Verantwortung 28
2.2.2 Gemeinsames Lernen und Spezialisierung 29
2.2.3 Bildungsziele - Inhalte - Kompetenzen 30
2.2.4 Die "forschende Gruppe" 31
2.2.5 Gesprächs- und Unterrichtsformen 35
2.2.6 Arbeitsformen und Arbeitszeit 38
2.2.7 Arbeitsaufträge und Methoden 40
2.2.8 Differenzierende Aufgaben 44
2.2.9 Präsentation als Leistung 44
2.2.10 Diagnostik und Beratung 45
2.2.11 Individuelle Leistungsbegleitung und-bewertung 49
2.2.12 Motivation und Lernklima 58
2.3 Auf einen Blick: Mosaik der Individualisierung 61
3 Das Lernen anders anlegen - Aufgabendifferenzierung 64
3.1 Intelligenz(en) aktivieren und herausfordern:
problemorientiertes Lernen 65
3.2 Aufgaben selbst entwickeln: zu welchem Zweck und wie? 75
3.2.1 Lose ziehen und Papier falten - Beispiel Mathematik 75
3.2.2 Die versteckte Maus und die Macht der Attribute -
Beispiel Grammatik 78
3.2.3 Shen Te und die Bremer Stadtmusikanten - Beispiel Literatur 81
3.3 Aufgabenformen und -funktionen 86
3.3.1 Eine Suchbewegung anstoßen: offener Impuls 86
3.3.2 Aneignungswege variieren: Fächeraufgaben 89
3.3.3 Lernangebote nach Schwierigkeitsgrad staffeln: Blütenaufgaben 95
3.3.4 Methodische Anleitung: ein "Gerüst" vorgeben 101
3.4 Die individuelle Passung sichern: intelligentes Üben 107
3.5 Einzeln, kooperativ und gemeinsam: Arbeitsformen differenzieren 120
4 Vielfalt ermöglichen und nutzen - Unterrichtsplanung 128
4.1 Unterschiedliche Verstehenswege anlegen -
Arbeit mit einer "kognitiven Landkarte" 129
4.2 Bildungsziele - Kompetenzen - Standards 134
4.3 Systematisches Lernen und Individualisierung: Differenzierungsmodelle 139
4.3.1 Fundamentum und Additum: Modell "Lerndorf" 139
4.3.2 Mikro- und Makro-Ebene: Struktur- und Ablaufmodell 143
4.3.3 Kumulatives Lernen und Individualisierung: Modell "Werkstatt" 145
4.3.4 Erfahren und handeln: Modell Projekt 149
Fazit 152
Literatur 154
Register 158