Dieses Buch ist ein Übungsbuch für Strategiediskussionen in aktivistischen Kreisen, die gegen Diskriminierung bzw. für Inklusion kämpfen. Es fragt danach, warum wir alle zehn Jahre von vorne anfangen müssen, warum sich unsere Debatten wiederholen und in welchem Muster sie es tun. Es plädiert für nichts und vertritt selbst keine Meinungen, damit es möglich ist, sich ganz auf die Form des Widerspruchs gegen die Widersprüche zu konzentrieren. Dabei hat es nur ein Ziel: dass wir niemals aufhören zu streiten.
INHALT
Die Theorie der trilemmatischen Inklusion
auf einen Blick 6
Vorwort von Maria do Mar Castro Varela 8
Eine Karte zum
Mitfühlen - Mitdiskutieren - Mitdenken 12
Ein leichtfüßiges Beispiel: "Queer Tango" 18
Ein ernstes Beispiel: Zur Enteignung des Begehrens
am Beispiel des Antisemitismus 26
Zur (Un-)Vergleichbarkeit verschiedener
Diskriminierungsformen 31
Wie man dieses Buch benutzt: Der Kompass 35
III.E - Empowermentpolitiken 39
III.E1 - Die repräsentationale Sackgasse: Black
Empowerment: "Adefra", die "ISD" und der "Braune Mob" 40
III. E2 - Die identifikatorische Sackgasse: feminist
body politics: Zwischen Weib und Leib 47
III.E3 - Die Sackgasse der Selbstverbesonderung:
Hochsensible kämpfen gegen Dekategorisierung
und für Pathologisierung 54
III.E4 - Die Sackgasse der Historisierung und
Selbsterzählung: Archive für die Zukunft 57
III.E5 - Fazit: Wege, eine Essenz festzuhalten,
und die Sackgassen, in die sie führen 58
III.N - Normalisierungspolitiken 60
III. N1 - Die Sackgasse der integrierenden Spaltung:
Normalisierungspolitik zwischen guten
und schlechten Migrantjnnen 61
III.N2 - Die Sackgasse der kapitalismusanschmiegsamen
Normalisierungshierarchie: Vorzeigeminderheiten
und Superkrüppel 69
III.N3 - Fazit: Die Normalsten* vorschicken
ohne die Anderen* zurückzulassen? 74
III.D - Dekonstruktionspolitiken 76
III.DI - Die Sackgasse der ästhetischen
und intellektuellen Komplexitätssteigerung 77
III.D2 - Fazit: Dekonstruktion als Mittel gegen
kopflosen Aktivismus und Anti-Intellektualismus 80
III.EN - Empowerment und Normalisierung
(EN -> non-D) 83
III.ENI - Die Sackgasse des Widerstrebens von
Normalisierungswünschen und Normalisierungszwängen 86
III.EN2 - Die Sackgasse der Defizitorientierung 92
III.ENS - Die Sackgasse der Partikularisierung und
Essentialisierung in der Ansprache 95
III.EN4 - Die Sackgasse des Tokenismus 99
III.ENS - Fazit: Wer andere* fördern will,
fördert sie anders* 102
III.ND - Normalisierung und Dekonstruktion
(ND -> non-E) 104
III.ND1 - Die Sackgasse der Privilegienverleugnung: Die
Neuen Deutschen und Farbenblindheit als politisches Ideal 105
III.ND2 - Die Sackgasse der individualistischen
Entpolitisierung: Warum die Kopftuchdebatte
keinen Ausweg findet 111
III.ND3 - Die Sackgasse der Nivellierung von Differenz:
(Corporate) Diversity ist, wenn alle so bunt sind,
dass man keine Farben mehr sieht 115
III.ND4 - Die Sackgasse der latenten Entwertung von
Andersheit*: Zwischen Pinkstinks und der Selbstinszenierung
einer genderfluiden Avantgarde 125
III.ND5 - Fazit: Wenn es normal* ist, verschieden zu sein,
dann reiß dich zusammen und pass dich an 130
III.DE - Dekonstruktion und Empowerment
(DE -> non-N) 132
III.DE1 - Die Sackgasse der Resignation und des
Rückzugs in safe spaces: Queer leben in Berlin 134
III.DE2 - Die Sackgasse der Beschwörung einer
anderen* Vernunft - Zwischen Filiasophie und Ihrsinn 141
III.DE3 - Die Sackgasse wahrer Eigenheit:
Lesbischer Separatismus im Endstadium
(und deren dekoloniale Brüder) 144
Exkurs: Keine Sackgasse, sondern Polit-Sekte 148
III.DE4 - Die Sackgasse des nackten Überlebens:
Widerstand gegen kulturellen Genozid
und die Enteignung des Begehrens 150
III.DES - Die Sackgasse der Verdopplung von Exklusion:
Krüppelbewegung und die Irrenoffensive 156
III.DE6 - Fazit: Wozu/Wann braucht es
fundamental andere* Räume? 165
Fazit: Erschlagen von Sackgassen...
bis auf dass es Ereignisse gibt 167
Literaturverzeichnis 172