Cover von Blätter für deutsche und internationale Politik 2022; 05 wird in neuem Tab geöffnet

Blätter für deutsche und internationale Politik 2022; 05

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Zählung: 05
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GP.A Blätter 2022/5 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der Maiausgabe analysiert Mischa Gabowitsch, wie Putin seinen Angriffskrieg auf die Ukraine geschichtspolitisch rechtfertigt. Tanja Busse warnt vor den dramatischen Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Welternährung. David Brooks beschreibt, wie die Globalisierung zusehends von einem neuen globalen Kulturkampf abgelöst wird. Alexander Kelle und Oliver Meier diskutieren, wie die internationale Staatengemeinschaft Verstößen gegen das Chemiewaffenverbot zukünftig begegnen kann. Theresa Reinold zeigt am Beispiel Italiens, wie sich der Rechtsstaat gegen die Mafia behaupten kann. Gert Krell und Micha Brumlik widmen sich dem neuen Antisemitismusstreit. Und Klaus-Dietmar Henke beleuchtet mit »Adenauers Superwatergate« den wohl größten politischen Skandal der Bonner Republik.
----------------------------
KOMMENTARE
*** Ohne Frieden, ohne Wachstum: Das Ende der alten Republik von Albrecht von Lucke.
*** Von Aleppo bis Mariupol: Das verdrängte Lehrstück von Kristin Helberg
*** Belarus: Partisanen gegen Putins Krieg von Silvia Stöber
*** Serbischer Spagat: Putinfreundlich in die EU? von Norma Tiedemann
*** Kornkammer Ukraine: Auf Krieg folgt Welthunger von Tanja Busse
*** Gefährliche Abhängigkeit: Der Krieg und die Rohstoffe von Armin Paasch
*** Der Öl-Rüstungskreislauf: Die EU und die Petrostaaten von Anna von Gall, Alexander Lurz
*** Israels neue Verbündete: Frieden statt Flächenbrand? von Markus Bickel
*** Philippinen: Die Rückkehr des Ferdinand Marcos von Takuma Melber
*** Ein Fuß in der Tür: Gewerkschaften vs. Amazon von Thomas Greven
-------------------------------
DEBATTE
*** Die Corona-Impfung ist keine Privatangelegenheit von Miguel de la Riva
*** Europäische Union: Kosmopolitismus statt Aufrüstung von Manuel Müller
---------------------------------
KOLUMNE
*** Schocktherapie für Neoliberale von Joseph E. Stiglitz
-------------------------
KURZGEFASST
Der Einmarsch in die Ukraine lässt Russlands Geschichtspolitik der vergangenen Jahre in neuem Licht erscheinen. Der Historiker und Soziologe Mischa Gabowitsch zeigt, wie Moskau die Begriffe „Nazismus” und „Faschismus” geschichtsrevisionistisch wendet – gegen die Eigenständigkeit postsowjetischer Staaten. Allerdings könnte der Angriff auf die Ukraine Putins propagandistischem Narrativ ein Ende bereiten.
------------------------------------
ANALYSEN UND ALTERNATIVEN
*** Von »Faschisten« und »Nazis« von Mischa Gabowitsch
*** Dokumentiert: »Was Russland mit der Ukraine tun sollte« von Timofej Sergejzew
*** Chemiewaffen: Herausforderung für die internationale Ordnung von Alexander Kelle, Oliver Meier
*** Abschied vom Globalen Dorf von David Brooks
*** Visegrád-Gruppe vor der Zerreißprobe? von Ireneusz Pawel Karolewski, Claus Leggewie
*** »Basta Mafia!« von Theresa Reinold
*** Der neue Antisemitismusstreit von Micha Brumlik, Gert Krell
*** Adenauers Superwatergate: Mit dem BND gegen die SPD von Klaus-Dietmar Henke
-------------------------
BUCH DES MONATS
*** Matthes und Seitz: Eine sozialistische Flaschenpost von Ingeborg Gerlach. Bescheiden nennt Klaus Dörre sein neues Werk ein „Büchlein“ und am Ende gar eine „Flaschenpost“. Dabei hat der Jenaer Soziologieprofessor ein ambitioniertes Buch vorgelegt.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GP.A
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 67
Zählung: 05
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift