Cover von erleben & lernen 2022; 05 wird in neuem Tab geöffnet

erleben & lernen 2022; 05

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
erleben & lernen 2022
Zählung: 05
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.EJS e&l 2022/5 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

e&l 5/2022: Erlebnis in der Kindheitspädagogik
----------------------------------
Große Erlebnisse für ganz Kleine! Kinder lernen im Wesentlichen über Spiel und Emotionen – zugleich hat die Erlebnispädagogik die Zielgruppe von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter wissenschaftlich und praktisch noch nicht in voller Breite in den Blick genommen. Wir versuchen diese Lücke zu verkleinern und stellen Besonderheiten und Praxisanwendungen von Handeln, Erleben und Lernen für jüngere Lernende vor.
-----------------------------------
*** An Herausforderungen wachsen. Gemeinsamkeiten zwischen Psychomotorik und Erlebnispädagogik (Renate Zimmer). An Herausforderungen wachsen – dieses Leitziel kennzeichnet die Psychomotorik – es ist aber auch ein wesentliches Anliegen der Erlebnispädagogik. Was ist darunter zu verstehen? Welche Rolle spielen in diesem Kontext die Körper- und Bewegungserfahrungen eines Kindes? Die renommierte Expertin Prof. Dr. Renate Zimmer befasst sich mit Fragen zur Entwicklung des Selbstkonzepts, die zu den Grundlagen der Psychomotorik gehören. Abschließend arbeitet sie Gemeinsamkeiten zwischen Psychomotorik und Erlebnispädagogik heraus.
*** Förderung von Team- und Kooperationsfähigkeit (Marcus Weber). In unserer Gesellschaft treffen wir in unterschiedlichsten Zusammenhängen auf Teams. Teamfähig zu sein, ist eine wertvolle und vielfach gefragte Kompetenz. Der Beitrag zeigt auf, wo Kinder bereits in jungen Jahren erste Berührungspunkte mit „Team- und Kooperationsfähigkeit“ haben und wie diese gezielt gefördert werden können. Denn: Nur, wer sich früh darin übt, ein guter Teamplayer zu sein, kann auch ein guter Teamplayer werden!
*** Erlebnispädagogik als Säule des Ganztages im Primarbereich (Kirsten Kalberla und Michaela Koch). Die Grundschule als Lebensschule muss neben dem Fachwissen Platz für mehr emotionalen Lebensraum bieten, Neugierde und die Lust am Lernen erhalten und gleichzeitig Schülerinnen und Schüler zu starken sozialen Persönlichkeiten machen. Erlebnispädagogische Angebote bieten sich bereits als Lehr-Lern-Setting im Primarbereich an. Das Ganztagsförderungsgesetz kann nun als Chance dienen, Kindern das Lernen mit allen Sinnen unter Einbezug erlebnispädagogischer Aspekte und durch den Einsatz eines multiprofessionellen Teams im Rahmen der Ganztagsangebote zu ermöglichen.
*** Psychomotorische Förderung (Wolfgang Beudels und Ruth Nigges). Erlebnispädagogische Psychomotorik? Psychomotorische Erlebnispädagogik? Wie auch immer: Der Beitrag zeigt, dass bestimmte erlebnispädagogische Elemente psychomotorische Angebote für Kinder mit spezifischen Förderbedürfnissen vor allem im Hinblick auf die Vermittlung von Planungs- und Kooperationsfähigkeit und die Reduktion von Impulsivität sinnvoll anreichern können.
*** Erlebnispädagogische Einrichtungen als Kooperationspartner für die Ganztagsbetreuung – ein Lehrforschungsprojekt (Carolin Friederike Meßler). Der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich setzt Kommunen und Länder vor große Herausforderungen, da insbesondere in Großstädten die Ganztagsplätze und das Raumkontingent häufig ausgeschöpft sind. Eine interdisziplinäre Gruppe von Studierenden der Düsseldorfer Hochschulen und Auszubildenden der Stadt Düsseldorf hat nach Lösungen gesucht. Das Ergebnis: Der sogenannte „Kubik“, eine innovative Raumkonzeption für Übermittagsbetreuungen auf kleinem Raum bei geringen (Anschaffungs-) Kosten.
*** Kinder und Friluftsliv (Moritz Alexander). Weniger Kinder denn je verbringen in Deutschland regelmäßig Zeit in der Natur oder machen intensive Erfahrungen mit ihr. Der Jugendreport Natur verzeichnet seit über zwanzig Jahren das Phänomen der Naturentfremdung. Anders ist es in Norwegen: Dort wachsen die meisten Kinder familiär und schulisch in der Tradition des Friluftslivs auf. Ein historisch geprägter Lebensstil, mit früh geprägter Naturverbundenheit, regelmäßigen Naturaufenthalten, naturbezogenen Aktivitäten und Aktivsein. Der Artikel versucht eine Annäherung an das norwegische Phänomen des Friluftslivs und dessen potenziellen Nutzen im pädagogischen Kontext.
*** Erlebnistherapie (Barbara Bous und Christiane Thiesen). Barbara Bous und Christiane Thiesen berichten von der 9. Internationale Adventure Therapy Conference (IATC) und das 3. Gathering der ATE (GATE) und stellen Erkenntnisse hinsichtlich Begriffsbestimmung, Wirkmechanismen, Einsatzbereichen und Grundannahmen vor.
*** vip: Adventure, Experience und Experiential Education (Rainald Baig-Schneider). In Teil 4 der Serie „Entwicklungsprozesse zur modernen Erlebnispädagogik im internationalen Kontext“ widmet sich Rainald Baig-Schneider, ausgehend von den 1950er Jahren, den Weiterentwicklungen rund um das OUTWARD BOUND Konzept in den USA.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: erleben & lernen 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.EJS
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 30
Zählung: 05
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift