Cover von erleben & lernen 2022; 06 wird in neuem Tab geöffnet

erleben & lernen 2022; 06

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
erleben & lernen 2022
Zählung: 06
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.EJS e&l 2022/6 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

e&l 6/2022
---------------------------
akzent
*** Lernen ist nicht machbar, aber planbar. Eine Begründung für die Forderung nach aktivierenden Lehrmethoden (Claudia Walter)
Constructive Alignment hat sich in der Hochschuldidaktik als sehr brauchbares Instrument herausgestellt, um Lehrveranstaltungen schlüssig und erfolgreich zu planen. Claudia Walter arbeitet seit vielen Jahren wirkungsvoll in diesem Kontext und empfiehlt den Ansatz der Erlebnispädagogik. In ihrem Beitrag beschreibt sie die Idee von Constructive Alignment, die einzelnen Komponenten und gibt abschließend einen Einblick in die Motivationspsychologie.
*** Die Neue Didaktik. Metakognitiv fundiertes Lehren und Lernen (Arnim Kaiser)
Metakognition hat sich als eine der wichtigsten Größen für erfolgreiches Lehren und Lernen herausgestellt. Evidenzbasierte Studien zeigen: Durch Einsatz der Neuen Didaktik steigt bei den Teilnehmenden Lernerfolg signifikant mit hohen Effektstärken an. Davon profitieren gerade auch Menschen mit einer eher prekären Lernbiografie. Speziell diese Teilnehmenden erfahren zudem durch Metakognition eine Stärkung ihrer Selbstwirksamkeit mit positiven Folgen für Lernen.
*** Design Thinking und Life Design (Alisa Looks)
Beim Design Thinking handelt es sich um einen kreativen Problemlösungsansatz für komplexe Themen, bei welchem der Mensch im Mittelpunkt steht. Und was könnte komplexer sein, als das eigene Leben nach seinen individuellen Vorstellungen zu gestalten? Wie oft steht man im Leben vor Entscheidungen, bei denen man sich wünschen würde, die Optionen erst einmal ausprobieren zu können? Mit Life Design kommt man dem nahe.
*** Causa Metaphor (Jutta Kessler)
Jutta Kessler hinterfragt die „Metaphern-Euphorie“ als tendenziell einseitig und somit fragwürdig für die Erlebnispädagogik als betont ganzheitlich aufgestellte Disziplin. Sie geht in ihrem Beitrag zurück zur Quelle des erlebnispädagogischen Metaphern- Diskurses, zu Stephen Bacon (1983). Zum Vorschein kommt „Metapher“ als eine organisch angelegte Zustandsform des Menschen.
*** Didaktisches Design und die Frage nach der besten didaktischen Methode (Michael Kerres)
Die Frage nach der besten didaktischen Methode ist irreführend, sagt Michael Kerres. Lehr-Lernsituationen sind komplexe Gefüge, in der viele Faktoren zu berücksichtigen sind. Entscheidend ist die Fähigkeit, ein didaktisches Konzept zu entwickeln, dass zu einer Situation „passt“.
---------------------------------------------------------
praxis
*** Stille bei Nacht
Im Dezember erleben wir die längsten Nächte des Jahres und haben somit einen Raum für besondere Erlebnisse und Lernchancen. Wir stellen eine Aktion vor, die das Potenzial der Dunkelheit nutzt und sich bestens dafür eignet, Themen am Ende eines Jahres im Übergang zu einem neuen zu bearbeiten.
--------------------------------------------------------------
vip – impuls
*** Natur-Erfahrung als Selbst-Erfahrung (Martin Albrecht)
Natur ist ein geeigneter Lernraum für Selbsterfahrungsprozesse, sie hat eine heilsame Wirkung auf die menschliche Psyche – so die Grundannahme in vielen Ansätzen handlungsorientierten Lernens. Martin Albrecht begibt sich auf die Suche nach möglichen theoretischen Grundlegungen für die These, Natur-Erfahrungen könnten Triebfedern für Selbst-Erfahrung sein.
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: erleben & lernen 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.EJS
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 30
Zählung: 06
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift