Cover von Ernährung heute 2022; 04 wird in neuem Tab geöffnet

Ernährung heute 2022; 04

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Ernährung heute 2022
Zählung: 04
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.NK.E ernährung 2022/4 / College 3d - Zeitschriften / Regal 3d-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Ernährung heute 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.NK.E
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 04
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: 4_2022: Schwerpunkt: Maßstäbe beim Essen -------------------------------- *** Interview: Dr. Marlies Gruber: "Die Ansprüche sind gestiegen". Der Qualitätsdiskurs rund um Lebensmittel ist häufig von Emotionen, individuellen Erfahrungen und sehr unterschiedlichen Verständnissen geprägt, obwohl es objektive Kriterien für die Bewertung gibt. Wir haben mit Dirk Hohnsträter von der Universität Hildesheim darüber gesprochen. *** Autorinnen: Dr. Barbara Kaiser und Dr. Ingrid Brüggemann: Lebensmittelqualität vermitteln. Immer mehr Jugendliche wollen Genaueres über Lebensmittel wissen: Wie viel Bio steckt in Bioprodukten vom Discounter? Wie erkenne ich vegane Produkte? Die Fragen zeigen: Lebensmittelqualität ist vielfältig, objektiv nicht leicht überprüfbar und fokussiert oft nur einen Aspekt. Dabei ist Qualität viel umfassender und äußerst komplex. *** Autorin: Dr. Marlies Gruber: Essmuster als Indikator. Aus ernährungsphysiologischer Perspektive steht bei der Qualitätseinschätzung der Lebensmittelauswahl und des Essverhaltens der Gesundheitswert im Zentrum. Dabei sind Essmuster aussagekräftiger als einzelne Lebensmittel oder Nährstoffe. *** Autorin: Prof. Dr. Christine Brombach: Wert und Wertschätzung - Interdependenzen im Ernährungssystem. Der Begriff Wertschätzung wird meist im Umgang mit Personen verwendet und verdeutlicht eine grundlegend respektvolle Haltung einem Mitmenschen gegenüber. Er ist demnach Ausdruck von Ehrfurcht, Haltung, Bedeutung, Geltung, Zugewandtheit oder auch Hochachtung. Was sind uns Lebensmittel wert? *** Autorin: Elisabeth Sperr, MSc: Ehrliche Kommunikation für Tierwohl. Mehr Tierwohl wird oft gefordert, doch selten gekauft. Der Grund ist, wie so oft, der Preis. Doch wie kann es gelingen, dass sich moralische Haltungen und Werte nicht nur in Umfragen, sondern auch tatsächlich im Kaufverhalten niederschlagen? Ein Diskussionsbericht. *** Autorin
Mediengruppe: Zeitschrift