Cover von Erziehung und Unterricht 2022; 5/6 wird in neuem Tab geöffnet

Erziehung und Unterricht 2022; 5/6

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Erziehung und Unterricht 2022
Zählung: 5/6
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.U Erziehung 2022/5-6 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

2022 | 5+6: Themenschwerpunkt: Wir gestalten die Zukunft oder Entrepreneurship Education für Kinder und junge Erwachsene
--------------------------
„Mitgestalten“ und „Wirtschaft(en)“ muss erlebt und erlernt werden – dies stellt eine zentrale Forderung von Entrepreneurship Education dar. Diese Forderung betrifft die Frage, wie wir als Gesellschaft in Zukunft arbeiten werden bzw. wollen und wie unser Wirtschaftssystem gestaltet sein wird. Unabhängig von der jeweiligen Sichtweise auf dieses Thema sind die Arbeitnehmer:innen und Unternehmer:innen der Zukunft bereits heute in der Schule und die Art ihrer Bildung wird ihr Gesellschafts- und Wirtschaftsverständnis prägen. Mit dem Nationalen Aktionsplan für Entrepreneurship Education für Kinder und junge Erwachsene liegt dabei eine „Landkarte“ an Aktionen vor, die bis 2025 umgesetzt werden sollen.
Anliegen der Beiträge des Schwerpunkts ist es, die Bandbreite des Begriffs Entrepreneurship Education aufzuzeigen, Programme für Entrepreneurship Education bereits ab der Primarstufe vorzustellen, Untersuchungen zur Arbeit mit Jugendlichen und die Einstellung der Eltern zu präsentieren und Ansätze zu Entrepreneurship Education, die derzeit als Projekt erprobt werden, zu diskutieren.
------------------------------------
*** Editorial..............323
--------------------
Themenschwerpunkt: Wir gestalten die Zukunft oder Entrepreneurship Education für Kinder und junge Erwachsene / Koordination: Karina Fernandez/Johannes Lindner/Peter Slepcevic-Zach/Michaela Stock
*** Karina Fernandez/Johannes Lindner/Peter Slepcevic-Zach/Michaela Stock, Vorwort..........325
*** Johannes Lindner, Entrepreneurship Education für Kinder und junge Erwachsene in Österreich....328
*** Eva Jambor/Johannes Lindner, Warum Entrepreneurship Education ab der Primarstufe? Weil wir damit JEDES KIND STÄRKEN! ...................338
*** Matthias Forcher-Mayr, Entrepreneurship Education für nachhaltige Entwicklung. Ein transformativer Ansatz aus Südafrika ..............................................346
*** Eva Jambor/Johannes Lindner/Susanne Spangl, Unternehmer/innengeist kann man lernen – YouthStart-Forschungsergebnisse für Österreich .........................356
*** Elisabeth Riebenbauer/Theresa Feuchter/Michaela Stock, Entrepreneurship Education mit Lernfirmen. Einsatz von Juniorenfirmen und Übungsfirmen im wirtschaftlichen Unterricht............365
*** Susanne Kamsker/Peter Slepcevic-Zach/Gernot Dreisiebner, Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln – SPINTeams als eine Möglichkeit .........................374
*** Ronja Büker/Tobias Jenert/Alexander Fust/Manuel Fahrbach/Noah Bellwald/Christoph Winkler, Mit dem SREL-Training unternehmerische Selbstkompetenzen entwickeln ......................................383
*** Christian Friedl/Stefan Dreisiebner, Entrepreneurship MOOCs im Schulunterricht: Potenziale und Limitationen...............................................394
-------------------------------------
Weiteres aus Theorie und Praxis
*** Klaus Greier/Andreas Sappl, Die Wahrnehmung von Hochschulstudierenden zum Online-Lernen während der COVID-19-Pandemie .............................................402
*** Rudolf Beer/Angelika Traxler, Zur prognostizierten „Inkludierbarkeit“ von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Eine empirisch-quantitative Studie mit Lehrkräften in der Primarstufe......................412
*** Almut E. Thomas/Karin Herndler-Leitner/Lisa Paleczek/Barbara Levc, Was können Schulleitungen tun, um inklusive Kulturen, Praktiken und Strukturen zu fördern? ..........................424
*** Robert Schütky, Der Einfluss der Nutzungsdauer elektronischer Geräte (Displayzeit) auf Größenkompetenzen in der Grundschulzeit.............................431
*** Michael Eder, Strukturelle Gewalt an Schulen................439
*** Pia Andreatta/Beate Rohrer/Hermann Mitterhofer/Domenica Klinge, Wie können durch Krieg traumatisch belastete Kinder unterstützt werden? Einige Überlegungen für PädagogInnen in Folge des Angriffskrieges auf die Ukraine .........................449
--------------------------------
Buchbesprechungen
*** Gabriele Khan-Svik, Rezension: 68 Trainingskarten Social Justice und Diversity. Für eine Gesellschaft der Radikalen Vielfalt......................................461
*** Ferdinand Eder, Rezension: Implementation auf den Punkt gebracht.....................463

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Erziehung und Unterricht 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 172
Zählung: 5/6
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift