Cover von ide 2022; 01 wird in neuem Tab geöffnet

ide 2022; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
ide 2022
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.TD ide 2022/1 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Heft 1-2022, 46. Jahrgang: Lesen – Wege zum Text / Herausgegeben von: Jürgen Struger & Elfriede Witschel
----------------------
Texte sind Basis, Ausgangspunkt und letztlich ein wesentliches Ziel des Deutschunterrichts; in sprachlicher, grafischer, digitalisierter Form; als Rätsel, als Hindernisse und als Lerngelegenheiten, als Lernziel und als Lernbehelf. Sie sind zu lesen, zu deuten und zu verfassen, sie haben Eigenschaften.
In diesem Heft stehen die vielfältigen Möglichkeiten der (individuellen, schulischen, didaktischen) Annäherung an Texte im Mittelpunkt, ausgehend von einem weit gefassten Textbegriff, der literarische und Sachtexte ebenso umfasst wie audiovisuelle und Hypertexte, lineare und nichtlineare Texte. Neben theoretischen Grundlegungen präsentiert das Heft eine Bandbreite von Textzugängen unter diversen Perspektiven. Im Praxisteil werden didaktische Annäherungen an Texte im Unterricht vorgestellt, zu unterschiedlichen Textformen und mit vielfältigen Ansätzen
-------------------------------
*** Editorial / Jürgen Struger, Elfriede Witschel: Texte lesen(d) neu entdecken.
--------------------------
Wege zum literarischen Text – ästhetische Wahrnehmung und literarisches Verstehen
*** Kaspar H. Spinner: Wege zum Text: Literatur
*** Marion Bönnighausen: Von Literatur berührt werden. Dimensionen und Potenziale eines Lesemodus im Kontext ästhetischer Erfahrung
*** Klaus Maiwald: »Wesentliche Merkmale«. Fabeln im Deutschunterricht oder: Texte in ihrer Bedeutung für Leser*innen ernst nehmen
*** Andreas Wicke: Klassiker-Adaptionen für Kinder: zwischen kultureller Bildung und literarischem Lernen. Jürg Schubigers Die Geschichte von Wilhelm Tell im Deutschunterricht
-----------------------------
Wege zum multimodalen Sachtext – die Entwicklung einer kritischen intermedialen Lesekompetenz
*** Christian Aspalter: Das Internet lesen. Überlegungen zu einer Lesedidaktik für das Internet
*** Maik Philipp: Angewandte Inforensik. Epistemisch wachsames Lesen als Aufgabe der Lesedidaktik
*** Steffen Gailberger: Erklärvideos als Wege zum Text? Ein handhabbares System zur Auswahl von Erklärvideos für den Deutschunterricht an drei Beispielen
-------------------------------------
Wege zum Lesen im Unterricht – didaktisches Setting und Anregungen für die Unterrichtspraxis
*** Lisa Leimer: Sachtexte in der Unterrichtspraxis. Eine Unterrichtsidee zum Thema Taschengeld
*** Eva Herzeg, Manuela Kainz: Das letzte Buch. Ideen zur Aufbereitung der Kurzgeschichte von Marie Luise Kaschnitz im Literaturunterricht
*** Stefan de Wilde, Petra Netzer: (Anti-)Heimatliche (Alp-)Träume. Eine Modulplanung zum Thema »Heimat in Literatur und Sprache« basierend auf Josef Winklers Kurzprosatext Fun wash – Leichenbeschau am Flussufer
*** Jürgen Ehrenmüller, Stephan Schicker: Fictional Science. Erlesende Wege zu einem kritischen Umgang mit Fake News
----------------------------
Service
*** Manuel Langhans: Wegweiser zum Text. Bibliographische Notizen
--------------------------------------
*** Kommentar / Wolfgang Mühlbacher: Anmerkungen zum System der SRDP und Vorschläge zu seiner Verbesserung
*** ide empfiehlt: Knut Stirnemann: V. Huszai, R. Fehlmann (2020): Literatur als Streitfall
*** Neu im Regal

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: ide 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 46
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift