Cover von Le monde diplomatique 2022; 12 wird in neuem Tab geöffnet

Le monde diplomatique 2022; 12

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Le monde diplomatique 2022
Zählung: 12
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GP.A Le Monde 2022/12 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

*** Zeitenwende in Zentralasien: Keines der zentralasiatischen Länder hat den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine offiziell verurteilt. Aber mit der Situation zufrieden ist niemand, und die Kritik an der traditionellen Schutzmacht nimmt zu. Damit eröffnen sich Chancen für die Rivalen Russlands in der Region. von Michaël Levystone
*** Weltseerecht: Die Verfassung der Meere und ihre Tücken. von Didier Ortolland
*** Leunora Salihu. von Wilhelm Werthern
*** Imperialer Moralismus. von Serge Halimi
*** Brief aus Casablanca. von Fatym Layachi
*** Putins Freund: Viktor Orbán ist der engste Verbündete des Kreml in Europa. Das war nicht immer so. von Corentin Léotard
*** Melonis Doppelsprech: Was will Italiens neue Regierungschefin? von Hugues Le Paige
*** Kaczynskis Kalkül: Polen als Frontstaat im Ukrainekrieg. von Gert Röhrborn
*** Risse im Regime: In Iran setzt die Führung auf harte Repression. Bei einem Teil der Geistlichkeit stößt das auf Widerstand. von Stéphane A. Dudoignon, Akram Belkaïd
*** Irak – Schiiten gegen Schiiten: Nach einem Jahr politischer Dauerkrise sollte die Wahl eines Staatspräsidenten durch das irakische Parlament am 13. Oktober 2022 – und vor allem die Ernennung eines neuen Premierministers – wieder Ruhe ins Land bringen. Aber davon kann keine Rede sein. von Laurent Perpigna Iban, Jannis Hagmann
*** Lula zurück auf der Weltbühne: Brasiliens neuer Präsident hat sein Amt noch gar nicht angetreten, aber außenpolitisch macht er sich bereits bemerkbar. Bei der Weltklimakonferenz von Scharm al-Scheich versprach er ein Ende der Entwaldung und kämpfte für die finanzielle Beteiligung der Industrienationen an den Kosten des Klimawandels. Damit knüpft er an seine frühere Politik der Kooperation von Schwellen- und Entwicklungsländern an. von Federico Merke
*** Starke Bewegung mit schwachem Führer: Was wird aus dem Bolsonarismus? von Patricio G. Talavera
*** Anadolu in Mogadischu: Wie ausländische Sender und Nachrichtenagenturen die Medienlandschaft in Afrika beherrschen wollen. von André-Michel Essoungou
*** Nur heiße Luft? von Claire Lecoeuvre, Jost Maurin
*** Unsere Jeans aus Karatschi: In der pakistanischen Textilbranche herrscht ein autoritärer Raubtierkapitalismus. von Laurent Gayer, Fawad Hasan
*** Meldungen des Monats: Die koreanische Welle. von Maya Jaggi
*** Comic - Erik Svetoft
*** Kunst - Leunora Salihu
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Le monde diplomatique 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GP.A
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 28
Zählung: 12
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift