Cover von Integrierte Versorgung bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Integrierte Versorgung bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

ein DBT-basierter Praxisleitfaden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krog, Katharina; Reiner, Marlene; Surpanu, Nora
Verfasser*innenangabe: Katharina Krog, Marlene Reiner, Nora Surpanu, Julia Bierbrodt, Ingo Schäfer, Andreas Schindler
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Krog / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) zeichnet sich durch ein komplexes, tiefgreifendes Muster von Instabilität in Selbstbild, Verhalten und Beziehungen der Betroffenen aus. Die Störung stellt eine massive Herausforderung für die Betroffenen, Angehörigen sowie Behandelnden dar. Vor allem für schwer kranke Patientinnen und Patienten fehlen ambulante Behandlungsmöglichkeiten, die der Komplexität der Störung gerecht werden und hinreichend ¿krisenfest¿ sind. Obwohl die Behandlungsleitlinien explizit eine Komplexbehandlung im Sinne einer Integrierten Versorgung empfehlen, fehlten derartige Angebote bislang, so dass immer noch der größte Teil der in Deutschland für die BPS aufgewendeten Mittel in stationäre Kriseninterventionen fließt.
Die Integrierte Versorgung (IV) - Borderline setzt nun die Leitlinienempfehlung in ein auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT)-basierendes, multimodales, langfristig angelegtes und störungsspezifisches Behandlungskonzept um. Vordringliche Ziele sind die Förderung einer funktionalen Selbstregulation, die Verbesserung der Lebensqualität, der Abbau selbstschädigenden Verhaltens und die Reduktion stationärer Kriseninterventionen. Zentrales Element ist ein ambulantes, interdisziplinäres IV-Kernteam, das in einem psychiatrischen Krankenhaus mit regionalem Versorgungsauftrag arbeitet und dessen Strukturen nutzt. Inhaltlich arbeitet dieses Team als DBT-Team. Es bietet DBT-Einzel- und Gruppentherapie, Krisenintervention, Psychopharmakotherapie und sozialpädagogische Unterstützung aus einer Hand. Ersten Evaluationsdaten zufolge scheint das Konzept in der Lage zu sein, schwer kranke BPS-Patientinnen und -Patienten weitestgehend ambulant erfolgreich zu behandeln. Es soll dazu beitragen, die bisherige Fragmentierung der Behandlungsangebote zu überwinden. Dieser Praxisleitfaden beschreibt erstmals detailliert die Strukturen und das therapeutische Vorgehen der Integrierten Versorgung - Borderline.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort von Christian Stiglmayr............................................................................... 7
 
Vorwort von Jürgen Gallinat...................................................................................... 9
 
1 Einleitung..................................................................................................... 11
 
2 Borderline-Persönlichkeitsstörungen: Erscheinungsbild und
Behandlungsmöglichkeiten........................................................................... 14
2.1 Klinisches Bild und diagnostische Kriterien.............................................. 14
2.2 Prävalenz, Morbidität und Mortalität........................................................ 17
2.3 Psychiatrische Komorbidität, somatische und soziale Problembereiche .. 18
2.4 Behandlungsansätze der Borderline-Persönlichkeitsstörung............... 20
2.5 Derzeitige Behandlungsstrukturen, Inanspruchnahme und
Behandlungskosten .................................................................................. 21
2.6 Anforderungen an die Behandlungsstrukturen......................................... 23
2.7 Erste Erfahrungen mit integrierten Versorgungskonzepten...................... 24
 
3 Indikation und Strukturen der Integrierten Versorgung Borderline ... 27
3.1 Indikation .................................................................................................. 27
3.2 Strukturen der IV-Borderline...................................................................... 28
3.2.1 Das IV-Kernteam ....................................................................................... 29
3.2.2 Kooperation in der Klinik........................................................................... 31
3.2.3 Vernetzung außerhalb der Klinik............................................................... 33
3.3 Finanzierung.............................................................................................. 36
3.4 Qualitätssicherung .................................................................................... 37
 
4 Therapeutisches Konzept.............................................................................. 39
4.1 Grundprinzipien der IV-Borderline............................................................. 39
4.1.1 Diefünf Säulen der DBT............................................................................. 40
4.1.2 DBT-Grundannahmen................................................................................ 42
4.1.3 Beziehungsgestaltung.............................................................................. 45
4.1.4 Ressourcenorientierung............................................................................. 48
4.2 Zugang und Kontaktaufnahme................................................................... 51
4.3 Therapieeingangsphase........................................................................... 55
4.3.1 Diagnostik............................................................................................... 59
4.3.2 Biografische Anamnese.......................................................................... 59
4.3.3 Commitmentarbeit ................................................................................. 62
4.3.4 Entwicklung des individuellen Störungsmodells.................................... 67
4.3.5 Therapieziele........................................................................................... 67
4.3.6 Lebensvertrag.......................................................................................... 72
4.3.7 Behandlungsvertrag............................................................................... 74
4.3.8 Teamvorstellung...................................................................................... 79
4.4 Behandlungsstränge............................................................................... 82
4.4.1 Status IV-Therapie................................................................................... 83
4.4.2 Status IV-Basis........................................................................................ 84
4.4.3 Bilanzgespräche .................................................................................... 86
4.5 Bausteine im therapeutischen Prozess.................................................. 87
4.5.1 Wochenprotokoll .................................................................................... 88
4.5.2 Verhaltensanalysen................................................................................. 90
4.6 Telefoncoaching...................................................................................... 93
4.7 Krisenmanagement................................................................................. 94
4.8 Umgang mit schwierigen Therapiesituationen........................................ 103
4.9 Gruppenangebote................................................................................... 110
4.10 Aufsuchende Arbeit................................................................................. 120
4.11 Sozialpädagogische Unterstützung....................................................... 122
4.12 Angehörigenarbeit ................................................................................. 125
4.13 Psychopharmakotherapie....................................................................... 127
4.14 Komorbide Störungen ............................................................................ 129
4.14.1 Affektive Störungen................................................................................. 130
4.14.2 Substanzmissbrauch und-abhängigkeit ............................................... 132
4.14.3 Posttraumatische Belastungsstörung.................................................... 134
4.14.4 Essstörungen .......................................................................................... 135
4.14.5 Psychotische Störungen.......................................................................... 137
 
5 Fallbeispiel - Therapieverlauf im Überblick............................................. 140
 
Literatur................................................. 143
 
Anhang......................................................................................................................... 155
Übersicht über die Materialien auf der CD-ROM................................................. 157

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krog, Katharina; Reiner, Marlene; Surpanu, Nora
Verfasser*innenangabe: Katharina Krog, Marlene Reiner, Nora Surpanu, Julia Bierbrodt, Ingo Schäfer, Andreas Schindler
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2972-1
2. ISBN: 3-8017-2972-9
Beschreibung: 1. Auflage, 157 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Dialektisch behaviorale Therapie, Borderline-Syndrom, DBT, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Dialektisch-behaviorale Psychotherapie, Dialektische Verhaltenstherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bierbrodt, Julia; Schäfer, Ingo
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [143]-154
Mediengruppe: Buch