Cover von Menschen. 2022; 05 wird in neuem Tab geöffnet

Menschen. 2022; 05

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Menschen. 2022
Zählung: 05
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GS.OB Menschen 2022/5 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Thema der Ausgabe 5/2022: Die guten Leben
--------------------------
Intro: Josef Fragner, Chefredakteur: Die guten Leben. Vielen verheißungsvollen Bildern nach dem guten Leben laufen wir hinterher – am erhofften Ziel angekommen, entpuppt sich das gute Leben dann meist als Illusion. Die Einsicht ist oft bitter, das eine gute Leben existiert nicht, doch es gibt die vielen persönlich gestalteten guten Leben. Zum Beispiel das von Barbara Schmitz, die im vorderen Teil des Magazins schildert, wie ihre negativen Bilder von Behinderung durch ihre Tochter Carlotta auf den Kopf gestellt wurden.
Die Frage nach der Lebensqualität entspricht der zeitlosen moralischen Frage, was wir als Menschen einander überhaupt schulden, so Ina Scholz in ihrem Essay. „Eine Disziplin, der es um ein gutes Leben fu¨r jene geht, die immer häufiger an dem neoliberalen Anforderungsprofil scheitern und in der Folge von Exklusion bedroht sind, muss sich sowohl mit den objektiven als auch den subjektiven Dimensionen des Konzepts Lebensqualität auseinandersetzen.“
Welch unermessliches Leid Kindern von „Agenten des Heils“ unter dem Deckmantel schöner Worte zugefügt wurde, darüber kann die Schriftstellerin Anna Baar nicht mehr schweigen. Immer sind es die Kinder, die Sprachlosen, „die sich zu Tode fürchten, da ihre Worte nicht gelten“. Sie fordert uns auf, „den Kindern Geschichten zu geben, aus denen sie Lehren ziehen und sich aufrichten können, Geschichten, die sie ermutigen, das Leben anders zu denken, Geschichten, die sie warnen, auch vor den Wurstkomplizen, die immer noch unter uns sind“.
halten Momente der Sehnsucht nach Liebe und Zuneigung fest. Sie bewegen sich oft zwischen Wollen und Dürfen, zwischen Selbst- und Fremdbestimmung.
---------------------------
Inhalt:
*** Fremdbestimmung ade / Gerhard Einsiedler
*** Carlotta und die Bilder über das lebenswerte Leben / Barbara Schmitz
*** Dimensionen von Lebensqualität / Ina Scholz
*** Die Wahrheit ist eine Zumutung / Anna Baar
*** Acht Monate Zahnschmerzen, muss das sein? Hansjörg Hofer
*** Dürfen was wir wollen / Sabine Findelsen
*** In nächster Nähe, so fern / Jan Rübel
*** Kunst und Lebensqualitä / Christine Stotter
*** „Man muss nur wollen“ / Peter Rudlof
*** "Ich versuch, mich irgendwie durchzuschlagen, schon mein Leben lang. " / Mareike Beer, Collin Brand
*** Tod eines Freundes / Erwin Riess
*** Eigene Wohnung auch für Menschen mit schweren Behinderungen / Ulrike Jocham
*** Wasser hat nie Durst / Sophie Constanza Bleuel
*** Alles anders? Gerhard Neubauer
*** Nie alleine - die Persönliche Assistentin als Familienmitglied / Franz-Joseph Huainigg
*** Kinderschicksale in der Märchensammlung der Gebrüder Grimm / Ulrich Maiwald
*** Was mein Leben schöner macht. Lebensqualität als Zielperspektive / René Stalder
*** Menschenrechte - Der Weg zu einer besseren Lebensqualität / Elisa Fiala
*** "Wir haben mit dem Projekt einen anderen Blickwinkel auf unser Leben und die Arbeit bekommen" / Judith Adler
*** Herausfordernde Verhaltensweisen: Ein Hindernis für die Entfaltung von Inklusion? Stefania Calabrese, Natalie Zambrino
*** Arbeitsrealitäten von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen / Pia Georgi-Tscherry, Matthias Pfiffner
*** Der Befähigungsansatz als Schlüsselaspekt von Behinderung und Sexualität in der Behindertenhilfe / Daniel Kunz
*** "So behindert bin ich auch nicht, dass ich das nicht alleine hinkrieg!" Heiko Schuck

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Menschen. 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GS.OB
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 45
Zählung: 05
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift