Cover von Merz 2022; 01 wird in neuem Tab geöffnet

Merz 2022; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Merz 2022
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.EK merz 2022/1 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

2022/01 Gesundheit und Medien
----------------------------
Das Thema Gesundheit findet bislang im Kontext der allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen wenig Beachtung. Dabei greifen Heranwachsende auch auf Medien zurück, um sich mit Fragen ihrer physischen und psychischen Entwicklung auseinanderzusetzen. Angesichts neuer Technologien, wie zum Beispiel Gesundheits-Apps und Wearables, die gesundheitsbezogene Daten erfassen, stellen sich auch weitere Fragen. Vermutlich hat sich keine Generation zuvor so intensiv mit unterschiedlichen Ernährungsformen, Fitnessprogrammen und Möglichkeiten der Selbstoptimierung befasst. Allerdings verweisen einige Studien auch darauf, dass diese Entwicklung das Gefühl von Stress verstärken kann, das aus dem wahrgenommenen Selbstoptimierungsdruck oder dem Gefühl, nichts verpassen zu wollen, resultieren kann.
merz 2022/01 zeigt zunächst die Vielfältigkeit des Themenfelds ¿Medien und Gesundheit` sowie Forschungsbedarfe auf, identifiziert aber vor allem auch die medienpädagogischen Schnittstellen. Was wissen wir über die verschiedenen digitalen Gesundheitspraktiken von Heranwachsenden? Welche gesundheitsbezogenen Angebote und Informationen finden Jugendliche in Sozialen Medien? Was kennzeichnet einen gesunden Medienumgang? Welche medienpädagogischen Praxisprojekte befassen sich mit gesundheitlichen Aspekten der Mediennutzung oder zielen auf einen gesunden Umgang mit Medien? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Ausgabe.
________________________________________
aktuell
Anna-Clara Pentz: JIM-Studie 2021
Isabel Klotz: Mehr Vielfalt in deutschen Medien
Kerstin Heinemann: Stichwort: Digitalisierung im Koalitionsvertrag
Ulrike Emlinger: Rechtsextreme instrumentalisieren Internet für ihre Zwecke
Ulrike Emlinger: Lebendige Filmkultur durch Partizipation von Kindern
________________________________________
thema
Claudia Lampert/Christa Gebel: Editorial: Zwischen Suche, Sucht und Selbstoptimierung. Gesundheitsbezogene Herausforderungen für die Medienpädagogik
Claudia Lampert: Digitale Gesundheitspraktiken von Kindern und Jugendlichen. Mehrwert oder Risiko?
Infokasten: Gesundheits-Apps
Nicola Döring/Stephan Lehmann: Von Dr. Sommer zu Dr. TikTok. Sexuelle Gesundheitskommunikation mittels Online-Videoplattformen
Interview mit Florian Kanitz, TINCON: Digitale Medien als Forum und Mittel zur Entstigmatisierung
Ines Sura: Digital gesund?! Medienbildung und Gesundheitsförderung in der Grundschule
Infokasten: Serious Games for Health
Verena Krah/Demian Frank/Kevin Dadaczynski: Medien- und Gesundheitskompetenz zusammen denken und fördern. Überlegungen am Beispiel des Projekts Nebolus
Interview mit Janine Sterner/Lennart Semmler, Highways to Health: Digitaler Wandel in der Gesundheitsförderung
ONLINE EXKLUSIV: Begüm Güngör: Aktuelle Studien rund um das Themenfeld ¿Gesundheit und Medien`
________________________________________
spektrum
Cordula Edler: IPAR-UCD ¿ Inklusive AktionsForschung und User-Centred Design. Orientierungen für ein inklusives Forschungskonzept
Linda Verweyen: Filmarbeit mit Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen
Bettina Gärtner: Der pädagogisch-didaktische Makerspace. Durch kreative Projekte im Kunstunterricht für Technik begeistern
________________________________________
medienreport
Lisa Melzer: weitklick. Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Anna-Clara Pentz: Programmieren mit dem Elefanten. Erste spielerische Programmier-Erfahrungen für Kinder
Anna-Clara Pentz: Das EXIT-Game für das Smartphone
________________________________________
publikationen
Katharina Jäntschi/ Nicole Rauch: Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung
Ulrike Emlinger: Digitale Kultur ergebnisoffen und partizipativ reflektieren
Maximilian Schober: Soziale Arbeit im Digitalzeitalter. Eine Profession und ihre Theorien im Kontext digitaler Transformation
Lisa Melzer: Social Media Handbuch
Ulrike Emlinger: Bostelmann, Antje (2021). Einfach machen! Den digitalen Wandel im Kindergarten gestalten. Berlin: Bananenblau. 96 S., 19,80 ¿.
Kati Struckmeyer: Ingold, Selina/Maurer, Björn (2021). Making im Schulalltag. Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklungsschritte. München: kopaed. 454 S. 24,80 ¿.
Ulrike Emlinger: Kanter, Heike/Brandmayr, Michael/Köffler, Nadja (Hrsg.) (2021). Bilder, Soziale Medien und das Politische. Transdisziplinäre Perspektiven auf visuelle Diskursprozesse. Bielefeld: transcript. 304 S., 30,00 ¿.
Swenja Wütscher: Paus-Hasebrink, Ingrid/Sinner, Philip (2021). 15 Jahre Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation. Wie leben die Kinder von damals heute als junge Erwachsene? Baden-Baden: Nomos. 318 S. 64,00 ¿. /9783748927723.
Lisa Melzer: Schröter, Felix (2021). Spiel | Figur: Theorie und Ästhetik der Computerspielfigur. Marburg: Schüren Verlag. 348 S., 34,00 ¿.)
Isabel Klotz: Zumbach, Jörg (2021). Digitales Lehren und Lernen. Stuttgart: W. Kohlhammer. 144 S., 26,00 ¿. )
________________________________________
kolumne
Swenja Wütscher: In bester Ordnung. Oder: Zeig mir deinen Feed und ich sag dir, wer du bist

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Merz 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 66
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift