Cover von Merz 2022; 02 wird in neuem Tab geöffnet

Merz 2022; 02

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Merz 2022
Zählung: 02
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.EK merz 2022/2 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

2022/02 Sprache in den Medien – Deutungshoheit und Sprachschlachten
-------------------------------
Die Medien transportieren ein Bündel von Vorstellungen, Bildern, Vorurteilen, Theorien in die Köpfe der Gesellschaftsmitglieder und tragen sie in unterschiedliche Diskurse und Diskursarenen. Das geschieht vornehmlich über Sprache. Rhetorische Formeln und Sprachfiguren schmiegen sich dabei organisch an bestimmte mediale Formate an, umgekehrt bilden neue Medien teilweise neue Sprachformen und -praktiken aus. Dabei entsteht auch eine neue Form von Sprachsensibilität, denn Sprache ist immer in Entwicklung.
Vor dieser Folie wurden für die merz 2022/02 einige ausgewählte Debattenbeiträge aus dem weitläufigen Forschungsfeld versammelt, die illustrieren, dass und inwiefern es sich zukünftig lohnt, den feinen und komplexen Wechselwirkungen zwischen Sprache als eigensinnigem System, Sprache als sozialer Praktik auf der einen Seite und den unterschiedlichen ‚alten‘ und ‚neuen‘ Medien auf der anderen Seite näher unter die Lupe zu nehmen.
--------------------------------
*** Swenja Wütscher: D21-Digital-Index 2021/2022
*** Kati Struckmeyer: SIM Studie 2021
*** Kati Struckmeyer: Stichwort: Sensitivity Reading
*** Anna-Clara Pentz: KI für den digitalen Jugendschutz
*** Swenja Wütscher: Videospiele in der Corona-Pandemie
*** Isabel Klotz: Jugendschutz in Online-Games
*** Nicole Lohfink: nachgefragt: Maryanne Redpath, Leiterin Sektion Generation der Berlinale
-----------------------
Thema
*** Andreas Lange/Susanne Eggert: Editorial: Deutungshoheit und Sprachschlachten. Sprache in den Medien
*** Andreas Lange/Nicole Svorc: Sprache und Medien in familienbezogenen Diskursen. Aufriss eines Forschungsfeldes
*** Kathrin Englert/Dagmar Hoffmann/David Waldecker: „Tut mir leid, ich verstehe nicht ganz“. Smart Speaker als vermeintliche Gesprächspartner*innen
*** Sebastian Zollner: Counter Speech als sprachlich-kommunikative Praktik in digitalen, invektiven Konstellationen. Ein Thema für Linguistik, Medienpädagogik und Politische Bildung
*** Fabian Hellmuth/Guido Bröckling: Ist das Medienpädagogik oder kann das weg? Ein Jugendhaus-Rap-Projekt unter der medienpädagogischen Lupe
-----------------------
Spektrum
*** Andreas Lanig: Auf dem Weg zur Taxonomie des hybriden Unterrichts. Mediendidaktische Herausforderungen
*** ONLINE EXKLUSIV: Thomas Hanstein: Antinomien in digitalisierten Lernarrangements. Lehren und Lernen mit (und in) Widersprüchlichkeiten
*** Ulrich Kumher: Die Rezeption des popkulturellen Films als Bildungsreise. Mediale Bildung als Förderung des Möglichkeitssinns
*** Paulina Domdey: Nutzung Sozialer Medien für geschlechtsbezogene Aushandlungsprozesse. Unsicherheiten und Orientierungsprobleme junger Frauen
-------------------------
medienreport
*** Nicole Lohfink: Realität im Film. Starke Dokumentarfilme auf der Berlinale 2022 (Verfügbar ab 15.06.2022)
*** Anna-Clara Pentz: History Voices. Mit ‚Playbooks‘ die Geschichte der Demokratie erleben (Verfügbar ab 15.06.2022)
*** Anna-Clara Pentz: Serious Game ‚Spuren auf Papier‘ zu Euthanasie (Verfügbar ab 15.06.2022)
-------------------------
publikationen
*** Sebastian Ring: Games im Deutschunterricht (Verfügbar ab 15.06.2022)
*** Anna-Clara Pentz: Mediale Stimmentwürfe (Verfügbar ab 15.06.2022)
*** Kati Struckmeyer: Mini-Handbuch Digitale Resilienz. Herausforderungen einer (hoch)-dynamischen Arbeitswelt (Verfügbar ab 15.06.2022)
*** Ulrike Emlinger: Dokumentarisches Erzählen, Oder: Fiktion als Teil von Dokumentation? (Verfügbar ab 15.06.2022)
*** Anna-Clara Pentz: Kircheldorff, Cornelia (2022). Gut vernetzt oder abgehängt? Gelingendes Altern in der digitalen Welt. Stuttgart: Kohlhammer. 132 S., 19,00 € (Verfügbar ab 15.06.2022)
*** Isabel Klotz: Knaus, Thomas/Junge, Thorsten/Merz, Olga (Hrsg.) (2022). Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona. Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen. München: kopaed. 280 S., 19,80 €. (Verfügbar ab 15.06.2022)
*** Heinrike Paulus: Kohout, Annekathrin (2022). Nerds. Eine Popkulturgeschichte. München: C. H. Beck Verlag. 272 S., 16,95 €. (Verfügbar ab 15.06.2022)
---------------------
kolumne
*** Klaus Lutz: Schwer erziehbar (Verfügbar ab 15.06.2022)

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Merz 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 66
Zählung: 02
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift