Cover von Soziologie heute 2022; 84 wird in neuem Tab geöffnet

Soziologie heute 2022; 84

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Soziologie heute 2022
Zählung: 84
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GS.A Soziologie 2022/84 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

EDITORIAL: Augustausgabe 2022
---------------------------------
... die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine machen sich derzeit in allen Teilen der Welt spürbar bemerkbar. Gleichzeitig verunsichern steigende Virus-Infektionszahlen Politik und Bevölkerung. Populismus und Verschwörungstheorien feiern Hochkonjunktur und im Fundament unseres Zusammenlebens tun sich Risse auf.
 
soziologie heute greift auch in dieser Ausgabe wieder einige brandaktuelle Themen auf, spricht mit Expertinnen und Experten und lässt Autoren Entwicklungen hinterfragen. So besuchten Claudia Pass und Bernhard Hofer die 23. Ökumenische Sommerakademie in Kremsmünster (A), welche sich heuer dem Thema „Gesellschaft ohne Vertrauen“ widmete und interviewten für Sie ausgewählte Vortragende.
Einsamkeit ist lange als Einzelschicksal betrachtet worden, doch dieses Phänomen hat in den letzten Jahrzehnten derart an Häufigkeit zugenommen, dass sie in Medienberichten immer häufiger als Volkskrankheit oder als Epidemie beschrieben wird. Der Psychoanalytiker Herbert Csef begibt sich auf die Spur dieser „Volkskrankheit Einsamkeit“.
In Form eines fiktiven Interviews zwischen einer Journalistin und einem Verhaltensökologen thematisiert Rolf W. Meyer, dass die biologische Evolution des Menschen mit der von ihm eingeleiteten kulturellen Evolution schon lange nicht mehr Schritt halten kann.
Gibt es tatsächlich nur einen Pfad für den Umgang mit den Veränderungen des Klimas oder behaupten Politik und Medien dies nur, damit sie alternativlos simple Parolen verbreiten können? Guido Tolksdorf weist auf die Schwierigkeit hin, sich mit Alternativen kognitiv auseinander zu setzen und dabei treibende Interessenlagen zu verbergen und nähert sich der Klimadebatte in Form von 6 Thesen.
Für Ihre sommerlichen Lesestunden haben wir zudem noch ein weiteres buntes Themenspektrum parat: Bernhard Martin analysiert die Politik im Schatten des Ukrainekriegs, Michael Mayer thematisiert die Mobilitätspolitik, Francisco da Rocha beurteilt die Wiederwahlchancen des Brasilianers Jair Bolsonaro, Julius Daven und Andreas Schrenk berichten von ihren Erfahrungen als ehrenamtliche Wegbegleiter, Volker Wackerfuß ruft Ingmar Bergmanns Film „Sehnsucht der Frauen“, mit dem langsam dessen internationaler Erfolg begann, in Erinnerung, der Sanierer Johann Hüthmair verweist auf die mangelnde Effizienz der Gerichte, welche durch Gebührenvorrechte gehemmt werden, Richard Albrecht präsentiert seine Mutmaßung über mögliche Folgen falscher Staatspolitik am aktuellen Beispiel Corona und Alfred Rammer widmet seinen Beitrag einem der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik, Wilhelm von Ockham.
Und für alle, die ihr soziologisches und Allgemeinwissen testen möchten hat Claudia Pass wieder ein anspruchsvolles Augusträtsel bereitet.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Soziologie heute 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GS.A
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 15
Zählung: 84
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift