Cover von Soziologie heute 2022; 85 wird in neuem Tab geöffnet

Soziologie heute 2022; 85

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Soziologie heute 2022
Zählung: 85
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GS.A Soziologie 2022/85 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

EDITORIAL: Oktoberausgabe 2022: Beim Schreiben dieser Zeilen sehen wir uns mit den jüngsten Schreckensmeldungen konfrontiert: großräumige Überflutungen in Pakistan, blutige Niederschlagung von Protesten im Iran, Teilmobilmachung des Militärs in Russland usw. Hinzu kommen enorm gestiegene Gas- und Ölpreise, steigende Inflation, Häufung von Konkursen versus Meldungen von Rekordgewinnen mancher Konzerne, vermehrter Andrang bei Sozialmärkten und Suppenküchen, kalte Wohnungen usw. Vor einigen Jahren wäre man für solche Meldungen noch müde belächelt worden; heute ist kaum noch jemandem zum Lachen zumute und verantwortungsbewusst agieren wollende Politiker sind um ihre Aufgabe nicht zu beneiden.
soziologie heute hat für die großen Probleme dieser Welt auch keine Lösung anzubieten. Was wir allerdings tun können, ist für Herausforderungen auf der Mikro- und Meso-Ebene zu sensibilisieren, Fragen aufzuwerfen und Diskussionsbeiträge zu liefern.
So befasst sich die Psychologin Sabrina Krauss mit der Frage, wie sinnvoll der gesellschaftlliche Konsens zur Bewertung einzelner Eigenschaften ist und der Philosoph Konrad Stadler ist Anhaltspunkten auf der Spur, welche uns erlauben, in stürmischen Zeiten stabil leben zu können.
Mediensoziologe Bernhard Martin verweist in seinem Beitrag auf Defizite in Staat und bürgerlicher Gesellschaft und fordert für gesellschaftspolitisch konstruktives Handeln erfahrungswissenschaftlich begründetes Know-How. So sollte die Soziologie als Freier Beruf bildungspolitisch vorbereitet und kompetenzorientiert eingeführt werden.
Alle Autofahrer kennen sie, doch bei nicht allen sind sie beliebt: die Fernfahrer. man macht sie verantwortlich für Staus, riskante Überholmanöver, Lärmbelastung und Luftverschmutzung. Dabei sind sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie zählen zu den systemrelevanten Berufen, ohne die unsere Versorgung nicht gesichert wäre. Bernhard Hofer skizziert diese bislang wissenschaftllich vernachlässigte Berufsgruppe.
Um zu funktionieren braucht Demokratie gewisse Tugenden der Verantwortlichen, vor allem Mut/Tapferkeit, Klugheit, Angemessenheit und Gerechtigkeit. Klaus Zapotoczky beleuchtet unter diesem Gesichtspunkt die Kardinaltugenden.
Zwischen die Erwerbsphase und die Altersphase hat sich ein neues Phänomen geschoben: Das sogenannte „Dritte Lebensalter“ oder die „Ruhestandsphase“. Viele Menschen fühlen sich in dieser Lebensphase noch nicht als alt und genießen sie vielmehr als Chance eines selbstbestimmten Lebens. Der Soziologe Franz-Xaver Kaufmann geht in seiner Betrachtung noch einen Schritt weiter und beschreibt das „Vierte Lebensalter“ – aus eigener Erfahrung.
Zu alledem finden Sie in diesem Oktoberheft noch viele Beiträge u.a. zum Freiwilligenengagement, Gewalt im Sport, zum Risiko einer Verwitwung, der Risiko-Demokratie, Erinnerungen und kritische Überlegungen. Und natürlich – für die geistige Fitness – das soziologie heute-Oktober-Kreuzworträtsel von Claudia Pass.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Soziologie heute 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GS.A
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 15
Zählung: 85
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift