Cover von ZDPE 2022; 02 wird in neuem Tab geöffnet

ZDPE 2022; 02

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
ZDPE 2022
Zählung: 02
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.IP ZDPE 2022/2 / College 3c - Zeitschriften / Regal 3c-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: ZDPE 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.IP
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 44
Zählung: 02
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: 2/2022 Arbeit / Herausgegeben von Vanessa Albus, Klaus Draken und Bernhard Seelhorst ---------------------------- VERLAGSTEXT: Arbeit spielt für das Individuum wie für die Gesellschaft eine herausragende Rolle. Arbeit bedeutet, den Erhalt der Existenz zu sichern, sie verleiht Identität, sie prägt den Menschen und sein Verhältnis zur Welt, die Rede vom Sinn des Lebens und die vom guten Leben kommen kaum ohne den Rekurs auf Arbeit aus. Arbeit bewegt sich zwischen den Polen Last und Lust, und die Frage, ob der Mensch lebt, um zu arbeiten, oder ob er arbeitet, um zu leben, stellt eine grundlegende philosophische, ja existentielle Frage dar. Wir haben uns in einer Arbeitsgesellschaft eingerichtet und erwarten vor dem Hintergrund des technisch-digitalen Wandels das Ende der Arbeitsgesellschaft – ohne sagen zu können, ob wir uns darauf freuen oder doch eher fürchten sollten. Das Heft plädiert für Arbeit als wichtiges Thema der Philosophie und Ethik und damit auch des Philosophie- und Ethikunterrichts. Was Arbeit ist und sein kann, wird dargelegt, das didaktische Potential des Themas wird abgeklopft – und es erfolgen Vorschläge, wie mit philosophischen Texten, Songs und Bildern mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II über Arbeit philosophiert werden kann. ------------------------------ Zum Thema *** Bernhard Seelhorst: Arbeit als Thema der Philosophie und des Philosophieunterrichts *** Christian Thies: Kleines Lob der Arbeit *** Michael Quante: Arbeit und Entfremdung in der Philosophie von Karl Marx ---------------------- Philosophieren im Unterricht *** Klaus Draken: Sing mir: „Wie ist Arbeit?“ Eine popkulturelle Annäherung an den Begriff der (nicht) entfremdeten Arbeit nach Karl Marx in Jahrgangsstufe 9–10 *** David Kaiser: Die Qual der Wahl: Soll ich’s wirklich werden oder lass ich’s lieber sein? Das Warum und das Wie der Beruf(ung)sorientierung: eine Unterrichtssequenz für den Philosophieunterricht in der Sekundarstufe II *** Eva Urbansky: Arbeit als Ersatzreligion? Die Bedeutung von Arbeit für das Selbst- und Weltverhältnis des Menschen in der Moderne *** Jörg Peters: Arbeit als Grundlage für Eigentum und Reichtum. Reflexionen zu den Ursprüngen unserer wirtschaftlichen Vorstellungen bei John Locke für die Sekundarstufe II ------------------------- Denkbild *** Rebekka Norina Böhme: Close to heaven. Das Empire State Building als Symbol kollektiver Stärke New Yorks und Sinnbild wetteifernden Kapitalismus und Individualismus ----------------------------- Stichwort *** Vanessa Albus: Leibgebundenes Philosophieren in Arbeit und Muße am „Sonntag des Lebens“ ------------------------------ Philosophisches Meisterstück *** René Torkler: Hannah Arendt über „Die Arbeit und das Leben“ ---------------------------- Berichte – Materialien – Diskussionen *** Christian Klager: Fröhlicher Eklektizismus. Der neue Rahmenplan in Mecklenburg-Vorpommern *** Christian Wendelborn: Der Kerngedanke des Effektiven Altruismus und seine Umsetzung. Anmerkungen zu André Gapp: Kann ich die Welt retten? Ein Unterrichtsmodell zum Effektiven Altruismus -------------------------------------- Rezensionen *** Bernhard Seelhorst zu Ivo De Gennaro/Sergiusz Kazmierski/Ralf Lüfter/ Robert Simon (Hg.): Ökonomie als Problem. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens *** Bernhard Seelhorst zu Jochen Gimmel/Thomas Jürgasch/Andreas Kirchner: An den Grenzen der Muße. Essays zu einem prekären Begriff *** Rolf Sistermann zu Ralf Glitza/Vanessa Albus (Hg.): Kulturelle Phänomene und philosophische Herausforderungen. Impulse für Bildungsprozesse in Theorie und Praxis
Mediengruppe: Zeitschrift