Cover von ZDPE 2022; 04 wird in neuem Tab geöffnet

ZDPE 2022; 04

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
ZDPE 2022
Zählung: 04
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.IP ZDPE 2022/4 / College 3c - Zeitschriften / Regal 3c-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

ZDPE 4/2022: Aktuelle philosophische Herausforderungen
-----------------------------------------------
Philosophische Probleme ergeben sich aus der Erfahrung von Hindernissen im Denken, Begreifen, Entscheiden oder Handeln, deren reflexive Überwindung mit Aufwand verbunden oder sogar unmöglich ist. Einige von ihnen ergeben sich in unseren Denk- und Lebensvollzügen wie von selbst. Andere wiederum bestehen erst, weil wir uns durch bestimmte Auffassungen provoziert fühlen, die uns zum Widerspruch herausfordern und uns gegenüber ihren Urheber:innen in ein antagonistisches Verhältnis setzen. Daran zeigt sich zum einen, dass wir, wenn wir philosophische Herausforderungen annehmen, auch persönlich etwas aufs Spiel zu setzen haben, und zum anderen, dass wir mitunter etwas absichtsvoll überhaupt erst zum Problem machen, um ein Thema in Bewegung zu bringen.
Die vorliegende ZDPE-Ausgabe greift solche verschiedenen Bedeutungen der Rede von philosophischen Herausforderungen auf. Neben einer Kritik am Leistungsbegriff von Schulen und Hochschulen, einem Statement zu den Rassismus-Vorwürfen gegenüber der Philosophie Kants und einem Plädoyer für mehr Beachtung präsentativer Symbole der Architektur im Philosophie- und Ethikunterricht finden sich in diesem Heft auch Unterrichtsvorschläge zu den aktuellen Fragen, wie Schüler:innen zum kritischen Umgang mit Desinformation und Verschwörungsmythen befähigt werden können, ob „Cancel Culture“ als Instrument der Identitätspolitik einer Regulierung bedarf und ob der Menschenrechtskatalog um ein Recht auf Immigration zu erweitern ist.
------------------------------------------------
Zum Thema
*** Volker Haase: Aktuelle philosophische Herausforderungen. Einleitung zum Heft
*** Frank Brosow: Vergleichende Leistungsmessung in (Hoch-)Schulen. Eine unbestreitbare Unverständlichkeit
*** Bernhard Seelhorst: Gebaute Philosophie. Zum philosophiedidaktischen Potential
von Architektur
----------------------------------------------------
Philosophieren im Unterricht
*** Donat Schmidt: Bias-Effekte, Wiebke und Bird Truther: Verschwörungstheorien im philosophischen Unterricht thematisieren
*** Volker Haase: Cancel Culture. Ein Unterrichtsmodell imBereich der politischen Philosophie
*** Marcel Remme: Recht auf Immigration – ein neues Menschenrecht? Eine Unterrichtssequenz im Ethikkurs zur Open Borders-Kontroverse
----------------------------------------------------
Stichwort
*** Tamara Jugov: Streit
-------------------------------------------------------------
Philosophisches Meisterstück
*** Markus Tiedemann: KEIN Meisterstück. Immanuel Kant: Über den Gebrauch
teleologischer Principien in der Philosophie (1788)
--------------------------------------------------------
Berichte – Materialien – Diskussionen
*** Klaus Draken, Matthias Schulze: Im Gespräch: Über den Umgang mit kontroversen Beispielen
im Philosophie- und Ethikunterricht
*** Frank Brosow: Verrauschte Qualitätskontrolle. Zur ethischen Dimension des Peer-Review
*** Dominik Balg: Weniger ist mehr. Das Aufgeben philosophischer Einstellungen als Ziel argumentativer Auseinandersetzungen im Philosophieund Ethikunterricht
*** Roland W. Henke, Steffen Goldbeck: Argumentative Beurteilung philosophischer Positionen –
Richtigstellungen und Anregungen
--------------------------------------------------------
Rezensionen
*** Marcel Remme zu Lea Ypi: Frei. Erwachsenwerdenam Ende der Geschichte
*** Andreas Brenneis zu Mario Ziegler: Ethik in Szene setzen. Die Nikomachische Ethik als Lehrstück in der Unterrichtspraxis
*** Susanne Hiekel zu Klaus Feldmann/Nils Höppner (Hg.): Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert
*** Sebastian Luft zu Kevin Liggieri/Marco Tamborini (Hg.): Organismus und Technik. Anthologie zu einem produktiven und problematischen Wechselverhältnis
*** Ole Kazich zu Philipp Thomas: Bildungsphilosophie für den Unterricht. Kompetente Antworten auf große Schülerfragen
*** Luisa Büschleb-Köppen zu Maurice Schuhmann: Geistreiches Berlin und Potsdam. Ein philosophiegeschichtlicher Städteführer
*** Thomas Schuster zu Norbert Diesenberg: Grundgesetz und Demokratie. Ein Plädoyer für eine philosophische Grundlegung
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: ZDPE 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.IP
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 44
Zählung: 04
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift