Cover von Zeitschrift für Menschenrechte 2023; 01 wird in neuem Tab geöffnet

Zeitschrift für Menschenrechte 2023; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Zeitschrift für Menschenrechte 2023
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GR.M ZfMR 2023/1 / College 3b - Zeitschriften / Regal 3b-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

zeitschrift für menschenrechte 1/2023: Menschenrechte und Frieden herausgegeben von Michael Krennerich, Christina Binder, Tessa Debus, Elisabeth Holzleithner, Arnd Pollmann, Stefan Weyers unter Mitarbeit von Carlos Martin Beristain, Wiebke Buth, Markus Düwell, Julia Eiperle, Norbert Frieters-Reermann, Markus Gloe, Paul Gragl, Julia Hagen, Hans-Joachim Heintze, Linda Helfrich, Stephan Kirste, Friedrich Lohmann, Michael Krennerich, Martin Muránsky, Barbara Rohmann, Rita Schäfer, Heike Winzenried, Jonas Wolff
---------------------------
Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Fernab der tagespolitischen Aktualität widmet sich der Schwerpunkt dieses Heftes dem Thema auf grundlegende Weise. Anlehnend an Immanuel Kant werden zunächst rechtsphilosophische Überlegungen zu Menschenrechten im Krieg und zur Rechtsidee eines ewigen Friedens entwickelt. Dann wird untersucht, inwiefern sich der UN-Sicherheitsrat mit Menschenrechten und dem Zugang zu humanitärer Hilfe beschäftigt. Schließlich wird noch aufgezeigt, dass Menschenrechte zwar eine wesentliche Voraussetzung für (zumal positiven) Frieden sind, sie aber zugleich viel Konfliktpotenzial bergen. Dies fordert nicht zuletzt die politische Bildungsarbeit heraus. Viele Beiträge behandeln das nicht-triviale Verhältnis zwischen Friedens- und Menschenrechtsbildung.
----------------------------------
*** Paul Gragl: Menschenrechte und Krieg: Rechtsphilosophische Betrachtungen mit Kant
*** Stephan Kirste: Die Verrechtlichung der Welt bei Kant. Politischer Raum und politische Zeit nach der Idee des Ewigen Friedens
*** Michael Krennerich: Der UN-Sicherheitsrat und die Menschenrechte
*** Hans-Joachim Heintze: Menschenrechte und der humanitäre Zugang zu Konfliktgebieten. Das Beispiel Syrien
*** Friedrich Lohmann: Menschenrechte und gesellschaftlicher Frieden
*** Norbert Frieters-Reermann: Konfliktsensible Bildung. Ein Versuch Menschenrechts- und Friedenspädagogik zusammenzuführen
*** Julia Eiperle und Markus Gloe: Friedens- und Menschenrechtsbildung – same same, but different!?
*** Wiebke Buth und Julia Hagen: Opening the Black Box – Wie Menschenrechtsbildung und Friedensbildung voneinander lernen können
*** Barbara Rohmann: Menschenrecht auf Bildung als Mittel für Frieden und Toleranz – das Erziehungswesen im Kosovo
---------------------------
Aus aller Welt
*** Jonas Wolff: Shrinking Civic Spaces as a complex challenge to human rights and peace
--------------------------
Forum
*** „Das Exil ist ein Röntgenbild des kolumbianischen Gewaltkonfliktes“. Interview mit dem Mitglied der kolumbianischen Wahrheitskommission Carlos Martin Beristain, von Linda Helfrich
-------------------------
Außer der Reihe
*** Rita Schäfer: Simbabwe – Menschenrechte unter Militärstiefeln. Machtmissbrauch und Straflosigkeit aus postkolonialer Gender-Sicht
*** Heike Winzenried: Das Recht auf Familie für unbegleitet geflüchtete Kinder und Jugendliche
-------------------------
Nachtrag zum Tod von Georg Lohmann
*** Marcus Düwell: Ein geschichtlicher Blick auf die Menschenwürde: moralisch, politisch, rechtlich. Anmerkungen zur Aktualität der Unterscheidungen von Georg Lohmann
*** Martin Muránsky: Georg Lohmann in der Slowakei
--------------------------
Buchbesprechungen

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: Zeitschrift für Menschenrechte 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GR.M
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 17
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift