Cover von Selbstfürsorge für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Selbstfürsorge für Dummies

mit Achtsamkeit, Optimismus und Selbstliebe durch den Tag ; Im Berufsleben selbstfürsorglich sein, um gesund und belastbar zu bleiben ; Kraftquellen, Gelassenheit und Erfüllung finden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kalbheim, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Kalbheim
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Wiley
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.Y Selb / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-23/12-C3) (GMK ZWs / SC,RG)
Ist Ihr Akku mal wieder leer? Fühlen Sie sich nervös, angespannt und ausgelaugt? Das muss nicht sein. Eva Kalbheim hilft Ihnen mit diesem Buch dabei, Zeit für sich selbst zu finden, Ihre Bedürfnisse zu erkennen und gut für sich zu sorgen. Sie macht Ihnen Mut, auch mal Nein zu sagen und Grenzen zu setzen, und sie zeigt Ihnen, wie Sie achtsam mit sich umgehen und mehr Selbstvertrauen entwickeln. Selbstfürsorge ist im Privat- wie im Berufsleben wichtig, gerade in Grenzsituationen oder wenn Sie wieder einmal viel zu viel um die Ohren haben. Sorgen Sie gut für sich, laden Sie Ihren Akku auf und gewinnen Sie Ihre Energie und Lebensfreude zurück.
 
Inhaltsverzeichnis / / Über die Autorin 7 / Widmung der Autorin 7 / Danksagung der Autorin 7 / Einführung. 19 / Über dieses Buch. 19 / Konventionen in diesem Buch. 20 / Was Sie nicht lesen müssen 20 / Törichte Annahmen über den Leser. 20 / Wie dieses Buch aufgebaut ist. 21 / Teil I: Selbstfürsorge: die Grundlagen 21 / Teil II: Selbstfürsorge im Alltag. 22 / Teil III: Selbstfürsorge im Berufsleben 22 / Teil IV: Selbstfürsorge an Lebensschwellen. 22 / Teil V: Über sich hinauswachsen. 23 / Teil VI: DerTop-Ten-Teil. 23 / Symbole, die in diesem Buch verwendet werden. 23 / Wie es weitergeht 24 / / TEIL I / SELBSTFÜRSORGE: DIE GRUNDLAGEN 25 / Kapitel 1 / Jeden Tag bewusst leben 27 / Das AGIOH-Prinzip der Selbstfürsorge 28 / Gefühle und Stimmung einfangen. 29 / Sich auf den Weg machen 30 / Glück im Augenblick finden 31 / Respekt und Wertschätzung für sich selbst 33 / Selbstfürsorge ist nicht egoistisch 35 / Den Selbstwert stärken. 37 / Innere und äußere Helfer nutzen. 39 / Selbstfürsorglicher Tagesplan - eine Checkliste 41 / / Kapitel 2 / Achtsamkeit für eigene Bedürfnisse. 43 / Wollen und dürfen. 44 / Bedürfnisse erfüllen 46 / Wünsche und Hoffnungen ernst nehmen 47 / Selbstwirksamkeit erfahren 49 / Die Frustrationstoleranz erhöhen 51 / Neinsagen lernen. 55 / Genuss und Spaß. 57 / Kapitel 3 / Stärken und Begabungen fördern 61 / Die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln. 61 / Den Idealzustand im Blick 62 / Regelmäßig reflektieren 64 / Selbstbild und Fremdbild abgleichen. 67 / Das Johari-Fenster nutzen. 67 / Das Stärkenprofil ausbauen. 69 / Selbstvertrauen und Selbstwert entwickeln. 71 / Schwächen liebevoll akzeptieren 73 / Widerstand umdeuten. 76 / / TEIL II / SELBSTFÜRSORGE IM ALLTAG 79 / Kapitel 4 / Mit Achtsamkeit und Humor durch den Tag. 81 / Den Morgen achtsam beginnen. 81 / Bestimmen, wie der Tag beginnt 83 / Achtsamkeit verringert Stress 84 / Humor und Dankbarkeit 87 / Nichts ist selbstverständlich. 88 / Der Ton macht die Musik. 91 / Grenzen setzen und respektieren. 92 / Den eigenen Wertekanon bewusst umsetzen. 94 / Kompromisse schließen lernen 96 / Kapitel 5 / Hindernisse überwinden. 97 / Vertrauen und Zuversicht 97 / Umgang mit negativen Gefühlen 100 / Verstehen statt verurteilen. 102 / Geht nicht, gibt“s nicht 104 / Die WOOP-Methode anwenden 105 / Planung, Lösungsorientierung und Fokussierung. 106 / Sich selbst helfen 108 / Abwertende Formulierungen entlarven 108 / Neue Glaubenssätze etablieren 110 / Checkliste: Was hält mich von der Selbstfürsorge ab?. 111 / / Kapitel 6 / Gute Gedanken tanken 115 / Frieden schließen mit dem Gestern. 115 / Selbstverwirklichung im Hier und Jetzt 119 / Vertrauen zu sich und anderen. 121 / Fürsorgliche Beziehungspflege 122 / Innerer und äußerer Zirkel im Netzwerk 123 / Aufmerksamkeit für das Gute. 126 / Reservekanister im Alltag nutzen 126 / Jammern kostet Kraft. 128 / / TEIL III / SELBSTFÜRSORGE IM BERUFSLEBEN. 131 / Kapitel 7 / Das Geheimnis des Erfolgs 133 / Motivation gibt Kraft 133 / Stärken bewusst nutzen. 136 / Ziele definieren und erreichen. 138 / Selbstbestimmt zum Ziel 142 / Willenskraft fördern und erhalten 144 / Planung ist der halbe Erfolg. 145 / Empathischer Umgang mit Konflikten 148 / Das große Ganze sehen. 150 / Nicht alles persönlich nehmen. 150 / Kapitel 8 / Gesund und belastbar bleiben 153 / Auf den Körper hören 153 / Zu viel Stress macht krank. 155 / Aktive Stressbewältigung. 158 / Die Batterien aufladen 160 / Mehr Achtsamkeit entwickeln. 162 / Für Entschleunigung sorgen. 164 / Die Rolle von Pausen und Auszeiten 166 / Selbstbestimmt statt gehetzt. 166 / Selbstfürsorgliche Pausengestaltung 167 / Kapitel 9 / Rückschläge und Krisen überwinden. 171 / Ein Netzwerk knüpfen und pflegen. 171 / Stärken und Talente nutzen. 172 / Gemeinsam an einem Strang ziehen 173 / Aus Fehlern und Konflikten lernen. 175 / Ein Frühwarnsystem etablieren 176 / Missverständnisse erkennen und aufklären. 177 / Flexibel auf Unvorhergesehenes reagieren. 179 / Umgang mit Frustration 181 / Schwierige Vorgesetzte. 181 / Den Blick weiten 183 / / TEIL IV / SELBSTFÜRSORGE AN LEBENSSCHWELLEN. 185 / Kapitel 10 / Selbstfürsorge für junge Eltern 187 / Eltern werden ist nicht schwer 188 / Eltern sein und Partner bleiben. 189 / Gelassener Umgang mit Konflikten 191 / Ruhige Nächte - entspannte Tage. 192 / Den Schlaf eines Babys fördern 194 / Beruhigende Rituale etablieren 195 / Typische Fallen für müde Eltern 197 / Kinder fordern und fördern. 198 / Stärken stärken und Selbstwirksamkeit wecken. 199 / Wie Kinder Selbstfürsorge erlernen 200 / Kapitel 11 / Selbstfürsorge im Rentenalter 203 / Die Schwierigkeit des Loslassens. 204 / Den Rentneralltag strukturieren 206 / Neue Projekte finden 208 / Träume reaktivieren 209 / Eine andere Rolle spielen. 211 / Entspannter Umgang mit der Zeit. 212 / Frieden schließen mit Vergangenheit und Zukunft. 215 / / Kapitel 12 / Selbstfürsorge in Krisensituationen. 217 / Innere Widerstandskraft fördern. 217 / Stark sein auch bei Sturm. 219 / Umgang mit Stressfaktoren. 221 / Resilienztraining für schwierige Zeiten 223 / Krank, einsam oder unglücklich. 225 / Selbstfürsorge bei körperlichen und seelischen / Krankheiten. 226 / Einsamkeit aktiv überwinden. 230 / Abschied nehmen lernen. 232 / Neue Kraftquellen finden 233 / Die Lebensfreude fördern. 235 / Der Weg zum Glück 238 / / TEILV / ÜBER SICH HINAUSWACHSEN 243 / Kapitel 13 / Sinnsuche und Erfüllung 245 / Flow und Freude. 245 / Die Selbstwirksamkeit erhöhen. 247 / Auf die Lösung konzentrieren. 249 / Eigene Werte wertschätzen 251 / Die Frustrationstoleranz erhöhen 252 / Konsequent bleiben 253 / Loslassen lernen. 254 / Tief in den Bauch atmen 254 / Geduld mit sich haben. 256 / Sich selbst ein guter Freund sein. 257 / Kapitel 14 / Mut zum Aufbruch. 259 / Die Komfortzone verlassen 259 / Mut fassen. 260 / Einen Anti-Komfortzonen-Plan entwickeln 260 / Vom Ist zum Soll 261 / Selbstfürsorgliche Persönlichkeitsentfaltung. 262 / Die Angstgrenze überschreiten. 265 / Eigene Stärken entdecken. 266 / Schwächen und Stärken betrachten 266 / Sich selbst vertrauen. 268 / Stärkende Gedanken und Gefühle 270 / Unmögliches möglich machen . 272 / »Ent-wicklung« wagen. 272 / Mit Kränkungen umgehen. 273 / Auf das Positive fokussieren. 275 / Kapitel 15 / Die Ressourcen schonen. 279 / Selbstfürsorgliche Erholung. 280 / Stress entsteht im Kopf. 281 / Bewusst Spannung abbauen. 284 / Warnzeichen erkennen und ernst nehmen 285 / Burn-out selbstfürsorglich vorbeugen 287 / Die Erwartungen reduzieren. 288 / Achtsamer Umgang mit sich und anderen 291 / Betrachten, ohne zu bewerten 291 / Jeden Tag mehr Selbstfürsorge 292 / / TEIL VI / DERTOP-TEN-TEIL 295 / Kapitel 16 / Zehn Tipps für mehr Selbstfürsorge im Alltag 297 / Eigene Bedürfnisse achtsam benennen 297 / Sich selbst annehmen 298 / Gelassen mit Konflikten umgehen. 299 / Mehr Gelassenheit, weniger Stress. 300 / Den Blick nach innen lenken. 301 / Herausfinden, was Sie gerade brauchen 302 / Am Ende wird alles gut 303 / Geht nicht, gibt“s nicht 303 / Nicht reden, sondern tun 304 / Jeden Tag eine gute Tat 305 / Kapitel 17 / Zehn Wege zum Selbst 307 / Der Weg der Achtsamkeit 308 / Der Weg der Gelassenheit. 309 / Der Weg der Innenschau 309 / Der Weg des Optimismus 310 / Der Weg des Handelns 311 / Der Weg des Körpers 313 / Der Weg des Gefühls 314 / Der Weg der Kreativität 315 / Der Weg der Spiritualität 315 / Der Weg der Beziehung 316 / Kapitel 18 / Zehn Impulse zum Verlassen der Komfortzone . 319 / Übernehmen Sie eine ehrenamtliche Aufgabe 320 / Werden Sie beruflich aktiv 320 / Engagieren Sie sich in der Politik. 321 / Bilden Sie sich weiter 322 / Überschreiten Sie eine Angstgrenze. 322 / Suchen Sie sich ein neues Hobby. 323 / Lernen Sie eine Fremdsprache. 324 / Üben Sie ein Entspannungsverfahren 325 / Gehen Sie raus in die Natur. 326 / Überraschen Sie sich und andere. 326 / / Abbildungsverzeichnis. 329 / / Stichwortverzeichnis. 331
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kalbheim, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Kalbheim
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Wiley
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.Y, I-23/12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-71822-1
2. ISBN: 3-527-71822-2
Beschreibung: 338 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Selbstsorge, Selbstfürsorge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch