Pandemie und Klimawandel - und nun der verheerende Krieg in der Ukraine: Gefragt sind konkrete Handlungsoptionen und neue Kulturkonzepte. Wie kann Kunst, wie können Ausstellungspraxis und ästhetische Theorie wegweisende Resonanzrä ume öffnen? Denkfiguren der Wechselseitigkeit und Verwobenheit haben aktuell Konjunktur. Die symbiotische Verflechtung von Baumwurzeln und Pilzen - das Wood Wide Web - ist beispielhaft in den Blick getreten. Und die Ansicht von einer "Verwandtschaft der Arten" rührt an tradierte Auffassungen einer Hierarchie der Lebewesen, an deren Spitze üblicherweise der Mensch steht. Doch taugt das Modell einer glückenden Symbiose als Ausweg aus übersteigertem Individualismus, kalter Ausbeutung und Zerstörung? Kunst reagiert fordernd auf die enormen globalen Herausforderungen der Gegenwart. Eine Reihe von Großevents wie die Biennalen von Sydney und Venedig, aber auch die anstehende documenta, widmen sich den Ökologien der Gemeinschaft und ihren Verknüpfungen. Grundsätze der Kollektivität reichen dabei in die kuratorische Praxis hinein und bestimmen sie zunehmend. Dieser Band fragt nach Formen der Synthese und des Netzwerks, der Kollaboration und Kooperation, kurz: Es geht um eine Kunst der Weltbeziehung, ihre Möglichkeiten und Grenzen. So diskutiert die neue Kulturstaatsministerin Claudia Roth im exklusiven Gespräch, inwieweit die Kunst an der Modellierung politischer und gesellschaftlicher Fragen mitwirken kann. Agnes Denes, Naziha Mestaoui, Sasa Spacal, Miron Schmückle und andere internationale künstlerische Positionen ermöglichen ästhetische Erfahrungen der Verflechtung und Fusion. Ergänzt durch Gespräche und Essays zeigt der Band auf, dass Kunst als Ort der Kritik an gesellschaftlicher Verblendung immer auch ein Spiegel der Gegenwart ist. Schauen wir in diesen Spiegel, stellt sich umso mehr die Frage, ob wir der Natur, der Welt und uns selbst nicht mehr Achtsamkeit und Fürsorge schulden.
Inhaltsverzeichnis:
/ Nachrichten
Museen, Kulturpolitik, Biennalen, Messen, Hochschulen, Galerien, Personalien, Preise, Ausschreibungen
/ Fragen zur Zeit
Aspekte eines Verbrechens. Was Terroristen nicht schafften: Vladimir Putin und seinem Regine ist ein brutaler Diskurswechsel gelungen
von Michael Hübl
/ [sýn] Zusammen [bíos] Leben.
1 - Einführung
Sympoiesis. Vom Klima zur Achtsamkeit, von der Katastrophe zur Vernetzung
von Judith Elisabeth Weiss
Reworlding. Künstlerische Positionen zur Dezentrierung des Subjekts: Geraldine Javier, Juniper Harrower, Dominique Koch, Pierre Huyghe, Thomas Feuerstein, Olafur Eliasson, María Castellanos, Anais Tondeur
Claudia Roth. „Unsere Demokratie lebt von den aufrüttelnden Impulsen der Kunst“
im Gespräch mit Herbert Kopp-Oberstebrink, Judith Elisabeth Weiss
2 - Miteinander der Arten
Koexistenzen. Über menschliche und nichtmenschliche Akteur*innen
von Regine Rapp
Reiner Maria Matysik. Der Baum in uns und andere Utopien künftiger Lebensformen
ein Gespräch von Judith Elisabeth Weiss
Gabriela Oberkofler / Miron Schmückle. Theoria Cum Praxi – motivische und methodische Symbiosen
von Kirsten Claudia Voigt
Saša Spacal. Symbiosen und planetarische Verflechtungen
von Regine Rapp
3 - Neue Formen der Kollektivität
Becoming indigenous. Über die Arbeit an neuen Wissensformen in der Kunst
von Herbert Kopp-Oberstebrink
Naziha Mestaoui. Kollektivität, Großevents, Nachhaltigkeitsziele – neoliberale Formen der Interaktion
von Linn Buchert
Walking Forest. Im Kollektiv Geschichte neu schreiben
von Linn Buchert
4 - Verbindungen und Störungen
Pansymbiose. Tier-sein und Tier-werden – Aspekte der Tier-Mensch-Relation
von Kirsten Claudia Voigt
Diana Scherer. Über Riesen, Gaia-Kleider und Anti-Symbiose
von Herbert Kopp-Oberstebrink
Agnes Denes. Vorsicht, kein Gegenmittel! Die Kunst der Ansteckung oder die Paradoxien des Zusammenwirkens
von Judith Elisabeth Weiss
/ Monografien, Gespräche mit Künstler*innen
Andreas Mühe. Merkel schaut Deutschland an
ein Gespräch von Helga Meister
Monika Baer. Not yet titled. Oder warum zwiespältige Nachbarschaften in der Malerei so aberwitzig schön sein können. Gedanken der Formlehre
von Annelie Pohlen
Ali Kaaf. Der Teil und das Ganze. Anmerkungen zu seiner Ausstellung "Ich bin Fremder. Zweifach Fremder" im Pergamon-Museum, Berlin
von Doris von Drathen
Margaret und Christine Wertheim. Vom Wert und Wandel der Korallen
ein Gespräch von Ann-Katrin Günzel
/ Ausstellungen
/ Report
Saudi-Arabien als neues Zentrum der Kunst im Nahen Osten?
von Sabine B. Vogel
/ Kunstforum Gespräche
C the Unseen! Stefan Schmidtke, Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas 2005 GmbH
im Gespräch mit Sabine Maria Schmidt
Männer in gerippten Unterhemden. Franz Dahlem ist einer der wichtigsten Akteure in der deutschen Kunstszene der 1960er und 1970er Jahre
ein Gespräch von Heinz-Norbert Jocks
/ Status Update
Nicht nur Profilbilder. Oder: Warum PFPs die neue Online-Kunstwelt verändern
von Anika Meier
/ Serie. Art Art Museum
Part II: Palais de Tokyo
Gäste: Die Künstler Rotels, Team, Tale, Doper und der Graffiti-Kurator und Autor Robert Kaltenhäuser
von Larissa Kikol
/ Relektüren
René Girard: Das Heilige und die Gewalt, Benziger 1987
von Rainer Metzger
/ Aktionen und Projekte