Während der Kalte Krieg in den 80ern immer kälter wurde, taute die Stimmung im deutsch-deutschen Kulturaustausch auf. Rockbands wie City, Pankow und die Puhdys wurden unter strengen Auflagen auf BRD-Tour geschickt, Karat traten in der «ZDF Hitparade» auf, und mit ihrem Song «Über sieben Brücken musst du geh’n» landete Peter Maffay einen Hit und schickte Westmark-Tantiemen nach Ost-Berlin. Plötzlich blühte der kulturelle Grenzverkehr: Es ging um Devisen und Propaganda. Joachim Hentschel beleuchtet erstmals die Hintergründe: Welche Rolle spielten die Stasi, die DDR-Künstleragentur, die Jugendorganisation FDJ, bundesdeutsche Plattenfirmen und Impresarios? Und führte der deutsch-deutsche Kulturhandel der 80er am Ende zu Mauerfall und Wiedervereinigung? (Verlagstext)
INHALT
«Haben wir auch Wessis hier? Geil!»:
Bei einem Großfestival im November 1989 ziehen Musikfans aus DDR und BRD die Wiedervereinigung vor - und blicken zurück auf 40 Jahre Grenzverkehr
In Unterwellenborn steht ein Hofbräuhaus:
Deutschland ’83: Wie sich die Spider Murphy Gang ausgerechnet während eines riskanten NatoMänovers aufmacht, den Rock ’n’ Roll in die DDR zu tragen
Willy Brandt, Fidel Castro und der verweigerte Cha-Cha-Cha:
Was war da alles los? Aurora Lacasa und Katja Ebstein führen uns einmal quer durch die deutschdeutsche Fortsetzungsgeschichte
Lieber Staat, wo ist dein Glamour?:
Eine kurze Anleitung, wie man in der Deutschen Demokratischen Republik ein Popstar werden konnte (ohne dabei den Stolz zu verlieren)
Westmark gegen frohe Botschaft:
Lieder gehen durch die Mauer: verkaufte Songs, geschmuggelte Ware und der große Jagdruf für die Import-Export-Schlawiner
Der NDR zeigt Harry oben ohne:
Ostmusiker fahren nach Westen: Was man von einer Reise zu «Wetten, dass..?» neben Devisen, Liebesbriefen und Gitarrenverstärkern mit nach Hause bringt
Keine Panik oder doch welche: ein Drama in fünf Akten:
Westmusiker fahren nach Osten: die diplomatische Schlacht um Udo Lindenbergs Tour und das harte Rock-’n’-Roll-Leben jenseits der FDJ
99 Farbfernseher:
Was das Schicksal der ausgebürgerten DDRZeremonienmeisterin Nina Hagen mit den Umtrieben der westdeutschen 68er zu tun hatte
Zu viel Zukunft ist auch nicht gut:
Punkrock und Sportlerflucht, Stasischwindler und Bommerlunder im Gottesdienst: die hohe Kunst des illegalen Kulturaustausches
Liederkrieg und Friedenssongs:
Die Staatsaffäre um die gescheiterte BAP-Tournee und wie die Ost-West-Frage das 8 Oer-DeutschrockKollektiv beinahe gespalten hätte
Der beste Sommer aller Zeiten:
Depeche Mode, Bruce Springsteen und Rio Reiser werden Headliner eines DDR-Konzertmarathons, der das Knirschen im Gebälk übertönt
Über Nacht:
Die einen basteln die Zukunft, die anderen machen den Umsturz klar: Silly, Feeling B und der Pop kurz vor der Wende
Eine Nachbemerkung aus der Gegenwart
Danksagungen
Verzeichnis der verwendeten Bücher und Filme
Personen- und Bandregister
Bildnachweis