Cover von iz3w 2023; 394 wird in neuem Tab geöffnet

iz3w 2023; 394

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
iz3w 2023
Zählung: 394
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GP.WK iz3w 2023/394 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Iz3w 394 | Januar / Februar 2023
Grauen ohne Grenzen - Horror in Film & Literatur
--------------------------------------------------------------
Außerdem:
Revolution in Iran
Irak in der Krise
Kolonialismus und Museen
 
Was ist das Politische am Gruseln? Im Horrorgenre begegnet unsere Gesellschaft ihren kollektiven Albträumen. Verdrängtes kommt zurück und das Unheimliche verweist gerade auch auf den Schrecken, der hinter dem Vertrauten lauert. Und weil auf den Schrecken der Normalität zu verweisen immer schon Anliegen der iz3w ist, proklamieren wir: Gespenster aller Länder, vereinigt euch!
Wer fürchtet sich eigentlich vor wem? Wer ist das ›Monster‹ und wer sind die ›Normalen‹? Bereits der Horrorfilm des 20. Jahrhunderts beantwortete solche Fragen oft sozialkritisch und ergriff Partei für die Unterdrückten. Gegenwärtig erfährt das Genre auch im Globalen Süden einen Boom. Wir fragen: Wie wird der Schrecken von Flucht und Migration in gegenwärtigen Horrorfilmen verhandelt? Was verrät Body-Horror über Geschlechterverhältnisse? Und welchen Beitrag leistet das Genre zur Aufarbeitung der Militärdiktatur in Argentinien?
Themenschwerpunkt: Horror
----------------------------------------------
Editorial
*** Ge­spens­ter aller Länder… von iz3w redaktion
*** Angriff auf den falschen Frieden: Horror und Gesellschaftskritik von Georg Seeßlen
*** Das Monster und der Ehemann als Doppelbelastung: Argentinischer Horror bei Mariana Enríquez von Nikolas Grimm
*** »Horror auf dem Hügel«: Horrorgeschichten als Verarbeitung kindlicher Erfahrungen von Marielena Groos
*** Wenn Blicke töten: Der sowjetische Film »Vij« und der ‚westliche‘ Horror von Franziska Altmann
*** »Der Schwarze stirbt zuerst«: Interview mit dem Filmkritiker Mark H. Harris über Black Horror von Kathi King
*** Dämonisches Docutainment: Horror im westafrikanischen Kino von Felix Riedel
*** Es ist die Zeit der Monster: Migration als Horrortrip von Rosaly Magg
*** Maschinenfetisch und Coming-Out: Sexuelle Emanzipation im Body Horror von Fabian Lutz
*** »In der Türkei funktionieren Filme über das Ohr«: Der Regisseur Cem Kaya über Geschichte und Entwicklung des türkischen Horrorfilms von Katrin Dietrich
---------------------------------------
Hefteditorial
*** Wetterwechsel von iz3w redaktion
-------------------------------------------
Politik und Ökonomie
*** »Die Islamische Republik gegen Iran«: Die iranische Protestbewegung stellt das Regime infrage von Thomas Pesche
*** »Manchmal vergesse ich, dass ich ein Mensch bin, der Bedürfnisse hat«: Interview zur Situation arbeitender Frauen im Irak von Lilli Helmbold
*** Wenn Wahlen zählen: Ein Kommentar zur Lage im Irak von Thomas von der Osten-Sacken
*** Im Fahrwasser der Supermächte: Die DR Kongo und Singapur im amerikanisch-chinesischen Konflikt von David Fuhr
*** Auf dem Weg in die Dynastie: Im Tschad wurde die Transitionsphase verlängert von Helga Dickow
*** Mit Vertrauen und Ausdauer: Basisorganisierung gegen die Militärdiktatur im Sudan von Carla Höppner
*** Ein Dorf als Symbol: Die Umweltbewegung in Albanien wächst von Tobias Hausen und Tea Lozi
*** Im Würgegriff: Kriminelle Banden dominieren das krisengeschüttelte Haiti von Jürgen Schübelin
*** Anhaltender Aus­nahme­zustand: Der Staatsnotstand in El Salvador setzt Grundrechte außer Kraft von Melanie Schnipper
*** Kultur und Debatte: Leichen im Keller. Ein Kommentar zur Rückgabe der Götterstatue Ngonnso von Wan wo Layir
*** Alles sensibel? Zwei Ausstellungen beschäftigen sich mit Freiburgs kolonialem Erbe von Annalena Eble
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: iz3w 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GP.WK
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 394
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift