Cover von iz3w 2023; 395 wird in neuem Tab geöffnet

iz3w 2023; 395

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
iz3w 2023
Zählung: 395
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GP.WK iz3w 2023/395 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

395 | März / April 2023: Zum Kopfzerbrechen - Wohnen weltweit
------------------------
Ohne die eigenen vier Wände ist das Leben schwer vorstellbar. Das Grundbedürfnis nach einem Dach über dem Kopf wird zu einer großen sozialen Frage des 21. Jahrhunderts – auch wegen der zunehmenden Verstädterung. Die Metropolen wachsen, doch der Nachschub an bezahlbarem Wohnraum lässt auf sich warten.
Wie und wo wohnen die, die sich nicht alles leisten können? Ist Wohnen ein Menschenrecht? Welche Architektur prägt und ermöglicht welches soziale Miteinander? Wie lassen sich Aspekte der Care-Arbeit, etwa die Realität von Müttern und Sorgenden, mitdenken? Wie ist das Wohnen der Zukunft vereinbar mit Klimawandel, Naturkatastrophen, Sturm, Überschwemmung oder Hitze? Wie geht man damit in den existentiell betroffenen Ländern vor allem des Globalen Südens um? Mit diesen Fragen schauen wir in Wohnungen weltweit hinein.
-----------------------------
Außerdem:
*** Proteste in Peru
*** Geteiltes Zypern
*** Linke und Multipolarität
--------------------------
Themen­schwerpunkt: Wohnen weltweit
*** Editorial: Wie wollen wir wohnen? von iz3w redaktion
*** Mieten oder kaufen? Wer wo wie wohnt, entscheidet zuerst einmal das Portmonnaie von Kathi King
*** Gewalt zu Hause. Frauenhäuser retten Leben – auch in Mexiko von Annalena Eble
*** »Die Skelettstruktur erlaubt Veränderung«. Interview mit Goran Petrovic über Spannbeton aus Jugoslawien von Kathi King
*** Stadt statt Camp: Wie wohnen Geflüchtete in Jordanien und im Libanon? von Bruna Rohling
*** Häuserkampf am Kap. Wie die Wohnungsnot Kapstadts Bevölkerung entzweit von Björn Herold
*** »Jedes Gebäude muss Katastrophen stand­halten«. Interview mit Yasmeen Lari über den Wiederaufbau in Pakistan von Antonia Ziebritzki
*** »Dank des CLT haben viele ein Landrecht«. Interview über einen Community Land Trust in Puerto Rico von Kathi King
*** Prekarität statt Dorfidylle. Wohnen ist im ländlichen Sahel eine ständige Herausforderung von Olaf Bernau
--------------------------
Politik und Ökonomie
*** Hefteditorial: Einschüchterungs­versuch gegen Freies Radio im Breisgau. Razzia in der Redaktion von Radio Dreyeckland von iz3w redaktion
*** Nie mehr allein. Die neue Welt­wirtschaftsordnung NIEO. Ein Bündnis wirtschaftlich abhängiger Staaten lebt wieder auf von Alex Veit
*** Selektion und Schläge - Bevölkerungspolitik und Familie in Indien. Das Ziel lautet: Die Geburtenrate senken. von Hanns Wienold
*** Die Mauer auf Zypern. Wenn Einheit misslingt, Teilung fehlschlägt und Spaltung bleibt von Sabine Hagemann-Ünlüsoy
*** »Das ist Extraktivismus, nur in grün«. Interview mit Andrea Cardoso über die Energiewende in Kolumbien von Johanna Riemenschneider
*** »Mit der Idee brechen, dass es Menschen zweiter Klasse gibt«. Carlos Herz über die politische Krise in Peru von Vanessa Schaeffer Manrique
*** Zwischen Neubeginn und Zerstörungswut. Brasilien nach dem Putschversuch von Uta Grunert
-----------------------
Kultur und Debatte
*** »We need to talk«. Ein Gespräch über Postkolonialismus und Antisemitismus von Katrin Dietrich
*** Unipolar war gestern. Die multipolare Weltordnung befördert den Autoritarismus von Kavita Krishnan
*** Niemals ruhen. Zum Tod des Journalisten und Shoa-Überlebenden Karl Pfeifer von Johanna Wintermantel

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: iz3w 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GP.WK
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 395
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift