Cover von Merz 2023; 01 wird in neuem Tab geöffnet

Merz 2023; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Merz 2023
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.EK merz 2023/1 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

2023/1: Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung. Handlungsorientierte Medienpädagogik wurde von ihren Vertreter*innen immer auch als Teil politischer Bildungsarbeit verstanden. Ihre Ziele bestehen darin, Kinder und Jugendliche zur kritischen Reflexion medialer Inhalte zu befähigen und ihnen Wege aufzuzeigen, sich mithilfe von Medien selbst in die Gesellschaft einzubringen. Dazu gehört auch der pädagogische Umgang mit Sozialen Medien. Dabei richtet sich der Blick zunehmend auf die politischen Ränder. Es fühlt sich so an, als ob die Polarisierung der Gesellschaft immer mehr zunimmt. Genau an diesem Thema lässt sich auch zeigen, was politische Bildung und Medienpädagogik voneinander lernen und wie sie in Forschung und Praxis zusammenarbeiten können. Wie die großen gesellschaftlichen Herausforderungen von politischer Bildung und Medienpädagogik gemeinsam in den Blick genommen werden können, steht im Zentrum dieses Hefts.
-----------------------
aktuell
Valerie Jochim: Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
Luisa Giebler: JIM-Studie 2022
Swenja Wütscher: Stichwort: Lensa
Kati Struckmeyer: Kinder Medien Monitor 2022
Luisa Giebler: GADMO – Faktenchecks statt Desinformation
Heinrike Paulus: Cyber Heroes – Neue Materialien zu Hass im Netz
----------------------------
thema
Kathrin Demmler/Dagmar Hoffmann/Georg Materna: Editorial: Medienpädagogik und politische Bildung. Gemeinsam gegen Polarisierung und Desinformation
Sabine Achour: Polarisierung der Gesellschaft? Wer gesellschaftliche Teilhabe und Empowerment fördern möchte, muss sich die Ungleichheit in den Strukturen ansehen
Gespräch mit Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Das Verhältnis von Medienpädagogik und politischer Bildung
Gespräch mit Klaus Hurrelmann: Polarisierung der Gesellschaft. Wie kann das politische Engagement Jugendlicher gefördert werden?
Steckbrief: Kinder spielerisch über Cybermobbing aufklären: Abenteuer mit SAM – Schüler*innen als Medienprofis | Johanna Stary
Silke Baer: Demokratiegefährdender Polarisierung entgegenwirken. Ansätze der politischen Bildung, Jugendarbeit und Mediation
Steckbrief: Don’t stop motion. Menschen verbinden, Vorurteile und Mauern einreißen – mit dem Medium Film
Özgür Özvatan/Seyran Bostanci: Für Tragik und Ironie im ‚Demokratischen Streit‘. Wie Narrative Konfigurationen Polarisierung befördern oder transformieren
Steckbrief: PARLAMENSCH. Ein filmisches Planspiel zur Auseinandersetzung mit den Grundfragen einer demokratischen Gesellschaft | Thomas Kupser
Steckbrief: Das Projekt TruthTellers – Wie kann ich Verschwörungserzählungen mit Jugendlichen thematisieren? | Raphaela Müller
Dagmar Hoffmann: Digitaler Alltag, Datenpraktiken und Subjektautonomie
Steckbrief: KI and ME - über Künstliche Intelligenz, Big Data und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft | Nadine Wegmeyer
ONLINE EXKLUSIV: Georg Materna: Diversität oder Filterblase?
----------------------
spektrum
Henrike Friedrichs-Liesenkötter/Anna-M. Kamin/Dorothee Meister/Liudmyla Ponomarenko/Jeannine Teichert: Leben in Ungewissheiten. Medien(-handeln) mit Blick auf Alltag, Erziehung und schulische Bildung aus der Perspektive geflüchteter Frauen aus der Ukraine
Lisa Waldenburger/Jeffrey Wimmer/Svenja Stein: Ein gesunder Umgang mit Smartphones? Eine zweistufige Analyse von Apps gegen digitalen Stress
Marden Nascimento/Lucia Santa-Cruz: Photographing to release creative forces
---------------------
medienreport
Judith Bittner: Durch die Gipfel des Dschungels
Lisa Melzer: Spielentwicklung leicht gemacht – Mit Candli zum eigenen Online-Game
------------------------------
publikationen
Georg Materna: Warum Jürgen Habermas nicht auf Twitter ist
Andreas Lange: „Seltsam-Perverser“ Theoriecharme gut verdaulich aufbereitet
Erik van der Beek: Kinder und Jugendliche im Unmarked Space der Leitmedien?
Heinrike Paulus: Huber, Wolfgang (2022). Menschen, Götter und Maschinen. Eine Ethik der Digitalisierung. München: C.H. Beck. 207 S., 18,00 €.
Lisa Melzer: Sliwka, Anne/Klopsch, Britta (2022). Deeper Learning in der Schule. Pädagogik des digitalen Zeitalters. Weinheim: Beltz. 221 S., 19,95 €.
Luisa Giebler: Standl, Bernhard (2022). Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster/ New York: Waxmann. 267 S., 39,00 €.
-------------------------------
kolumne
Kati Struckmeyer: Ironische Smileys

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: Merz 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 67
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift