Cover von Merz 2023; 02 wird in neuem Tab geöffnet

Merz 2023; 02

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Merz 2023
Zählung: 02
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.EK merz 2023/2 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

2023/02: Social Media in der Beratung
------------------------
Mediengestützte sozialprofessionelle Beratung im Allgemeinen und sozialpädagogische Beratung im Speziellen haben durch die Covid-19-Pandemie neue Aufmerksamkeit erlangt. Beratungsangebote wie das Krisentelefon und die Telefonseelsorge sowie seit den 1990er-Jahren die Onlineberatung, die in der Regel per Chat oder E-Mail erfolgt, waren und sind stark nachgefragt. Um den Zugang zu Beratungsangeboten niedrigschwellig zu halten, werden zunehmend auch Soziale Medien und Messenger-Dienste in die sozialprofessionelle Beratung eingebunden. Dass das Wissen aus dem Feld der Telefon- und Onlineberatung aber nur bedingt auf die Nutzung Sozialer Medien in der Beratung übertragen werden kann, zeigen die Beiträge des Themenschwerpunkts dieser merz-Ausgabe.
------------------------
Aktuell
*** Luisa Giebler: Sprachliche Bildung mit Digitalen Bilderbüchern
*** Swenja Wütscher: Stichwort: ChatGPT
*** Luisa Giebler: Jugendmedienschutzindex 2022
*** Lisa Melzer: ARD/ZDF–Onlinestudie 2022
*** Kati Struckmeyer: Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung
-------------------------
thema
*** Daniela Cornelia Stix/Susanne Eggert: Editorial: Wo guter Rat nicht teuer ist
*** Petra Risau: Messenger – das Beratungsformat der Zukunft? Besonderheiten und Herausforderungen
*** Sarah Lorenz: Glossar
*** Marc Witzel: Die Gestaltung sozialpädagogischer Orte im virtuellen Raum. Fragen aus einer sozialpädagogischen Perspektive
*** Julian Erdmann: Digital Streetwork: Grenzenlose Jugend(Sozial-)Arbeit im grenzenlosen Raum des Internets?
*** Laura Best: Videoberatung aus Klient*innen-Perspektive
*** Steckbrief: Institut für E-Beratung | Sigrid Zauter und Robert Lehmann
*** Jessica Ranitzsch/Inse Böhmig: Von der Kunst, digitale*r Berater*in zu sein
*** Gespräch mit Marc Weinhardt, Professor für Sozialpädagogik an der Universität Trier: Zukunft der Beratung
-----------------------
spektrum
*** Christina Schachtner: Transnationale Räume und mediale synthetische Praktiken
*** Anke Hildebrandt/Friederike Siller: Qualität in digitalen Kindermedien – Das Seitenstark-Gütesiegel
-----------------
Medienreport
*** Nicole Lohfink/Markus Achatz: Filmfestival inmitten gesellschaftlicher Krisen - Berlinale 2023
*** Lisa Melzer: Exit the Fake
--------------------
Publikationen
*** Claus Tully: Lehren aus der Pandemie
*** Eric van der Beek: Die Mandate medienpädagogischer Professionalität
*** Kati Struckmeyer: Betz, Joachim/Schluchter, Jan-René (Hrsg.) (2023). Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa. 414 S., 48,00 €
*** Heinrike Paulus: Noppenberger, Anke/Bohnstedt, Antje (2023): Henry: Handy gut, alles gut? Bilderbuchgeschichten. München: Don Bosco Medien. Bildkarten und Begleitheft, 18,00 €.
*** Katharina Stengl: Schwelgengräber, Wiebke (2022). Wer sehen will, muss spüren. Wiesbaden: Springer VS. 162 S., 22,99 €
----------------------
Kolumne
*** Sina Stecher: Kennt jemand bindungstheoretische Ansätze zu Technik? – Ich frag’ für ’ne Freundin...

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: Merz 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 67
Zählung: 02
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift