Cover von Psychosozial 2023; 173 wird in neuem Tab geöffnet

Psychosozial 2023; 173

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Psychosozial 2023
Zählung: 173
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.HS Psychosozial 2023/173 / College 3f - Zeitschriften / Regal 3f-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

psychosozial 173: Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität (46. Jg., Nr. 173, 2023, Heft III) Benigna Gerisch, Vera King (Hg.)
--------------------------------
Gegenstand von psychosozial 173 (III/2023) ist der gegenwärtig beobachtbare kulturelle Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven wird untersucht, welche Veränderungen zu konstatieren sind – auch im Hinblick auf Folgen der Digitalisierung – und welche neuen Formen und Varianten von Beziehungsmodellen, Wünschen und Anforderungen an Partnerschaften, Sehnsüchte, Fantasien und Utopien zu verzeichnen sind. Konzeptuell liegt ein besonderer Fokus auf den Schnittstellen von Kultur, Gesellschaft und Psyche, auf dem Ineinandergreifen von soziokulturellen Wandlungsprozessen und psychischen Dispositionen der Akteure. Mit Blick auf die Wechselwirkungen von äußeren und inneren Realitäten wird ein Bogen gespannt von veränderten Diskursen und Bedeutungen von Geschlechtlichkeit über romantische Liebesideale der Gegenwart bis hin zu Folgen digitaler Metrisierung. Themen sind ferner die Dating-App Tinder sowie digitalisierter Pornografiekonsum aus psychodynamischer Sicht. Nicht zuletzt wird das psychische Erleben in Paarbeziehungen im Kontext der Reproduktionsmedizin ausgelotet.
 
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Peer Briken, Ramona Franz, Benigna Gerisch, Vera King, Aaron Lahl, Anna Rosa Ostern, Jule Räuchle, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Carolin Schnackenberg, Julia Schreiber und Maike Stenger, Rezensionen von Dorett Funcke, Nicolas Hauck und Uwe Sielert sowie einem Nachruf von Josef Christian Aigner
------------------------------
*** Jule Räuchle, Peer Briken: Die Granularität von Geschlechtlichkeit
*** Nicolas Hauck: Rezension von: Robert Langnickel (2021). Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts. Ein Riss in der Sonderpädagogik!?
*** Dorett Funcke: Rezension von: Wolfgang Oelsner & Gerd Lehmkuhl (2022). Familienplanung 2.0
*** Julia Schreiber: »Also, das bringt einen ja in ’ner Beziehung nochmal auf ’ne andere Stufe«. Psychisches Erleben und Deutung von Paarbeziehungen im Kontext von Reproduktionsmedizin
*** Aaron Lahl: Guilty pleasure. Rekonstruktion eines Falles von konflikthaftem Pornografiekonsum
*** Uwe Sielert: Rezension von: Gerhard Schreiber (2022). Im Dunkel der Sexualität. Sexualität und ihr Schatten als Thema der Sexualethik
*** Benigna Gerisch, Vera King: Liebesordnungen der Gegenwart. Sozialpsychologisch-psychoanalytische Perspektiven. Editorial
*** Anna Rosa Ostern: Ringen um romantische Liebe. Subjekte zwischen neuem Liebesideal und inneren Wünschen
*** Carolin Schnackenberg: »Ein unheimliches Sprungbrett«. Tiefenhermeneutische Untersuchung subjektiver und psychodynamischer Bedeutungen der Dating-App Tinder
*** Josef Christian Aigner: Sex heute: »Wohllust statt Wollust«. Zum Gedenken an den Frankfurter Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch
*** Maike Stenger, Ramona Franz, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Benigna Gerisch, Vera King: Beziehungsgestaltung im Kontext des digitalen Wandels. Zwei Fallstudien zu Social Media und Selftracking

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: Psychosozial 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 46
Zählung: 173
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift