Cover von Stimme 2023; 128 wird in neuem Tab geöffnet

Stimme 2023; 128

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Stimme 2023
Zählung: 128
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GS.BM Stimme 2023/128 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GS.BM Stimme 2023/128 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 16., Rosa-Luxemburg-G. 4 Standorte: Z.GS.BM Stimme 2023/128 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

#128/2023 Konstruktiv Streiten. Identitätspolitik und Bündnisarbeit
------------------------------
EDITORIAL: Konstruktiv streiten. Im Rahmen eines Symposiums mit dem Titel „Minoritäre Allianzen in Zeiten der Identitätspolitik“ diskutierte die Initiative Minderheiten im November 2022 aktuelle Konflikte um Identität und Erinnerungskultur. Anhand von Keynote-Lectures und Diskussionspanels mit Repräsentant*innen minorisierter Gruppen wurde das Konzept der Minoritären Allianz im Lichte aktueller identitätspolitischer Diskurse einer Kritik unterzogen.
Mit einem Jahr Abstand greifen wir nun das Thema, das nichts an Aktualität eingebüßt hat, wieder auf. In unserer Herbstausgabe finden Sie eine Nachlese mit ausgewählten Schwerpunkten des Symposiums und ergänzenden Beiträgen.
Einleitend lesen Sie die überarbeitete Keynote von Hakan Gürses zur Geschichte des politischen Konzepts „Minoritäre Allianz“, das er vor 30 Jahren für die Initiative Minderheiten ausgearbeitet hat.
Gudrun Perko und Leah Carola Czollek vom Institut „Social Justice und Radical Diversity” entwickelten das Konzept des Verbündet-Seins als spezifische Form der Solidarität. Gemeinsam mit Kelly Laubinger, Vorsitzende der Bundesvereinigung der Sinti und Roma in Deutschland, diskutieren sie Strategien zur Überschreitung von Identitätspolitiken.
Vermeintlich natürliches versus vermeintlich unmögliches Frausein: Die Essayistin und psychosoziale Beraterin Daria Kinga Majewski zeichnet in ihrem Beitrag nach, dass der Konflikt um die Frage, wer und was eine Frau sei, gar nicht so neu ist.
Der Sammelband Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen bildete für uns den Referenzrahmen in der Symposiumsvorbereitung. Nun hat Jessica Beer mit der Mitherausgeberin Sina Arnold, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, über den konfliktgeladenen Entstehungsproze

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: Stimme 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GS.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 128
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift