Cover von ZDPE 2023; 01 wird in neuem Tab geöffnet

ZDPE 2023; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
ZDPE 2023
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.IP ZDPE 2023/1 / College 3c - Zeitschriften / Regal 3c-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ausgabe 2023/1: Ethik in Berufen. Herausgegeben von Volker Haase und Dora Schmidt
---------------------------------------
Berufliche Ethik beschäftigt sich mit normativen Anforderungen und moralischen Problemstellungen, mit denen sich Akteurinnen und Akteure in der Ausübung ihrer Profession innerhalb ihrer jeweiligen Berufsgruppe in spezifischer Weise konfrontiert sehen. Im deutschsprachigen Raum drückt sich der entsprechende Reflexionsbedarf gegenwärtig durch eine Zunahme von Publikationen aus, die spezifische „Berufsethiken“ postulieren.
Zum Teil nehmen sie gezielt Tätigkeiten in den Blick, die bislang innerhalb der etablierten Logik der Bereichsethiken marginalisiert oder durch jüngere Transformationsprozesse in der Wissens- und Arbeitswelt neu hervorgebracht worden sind.
Dabei kommen auch Fragen nach ethischen Anteilen in der jeweiligen beruflichen Aus- und Fortbildung sowie nach einer zielgruppenspezifischen Didaktik deutlicher in Betracht. Wer demgegenüber den Singular benutzt, betont z. B. die Plausibilität allgemeiner berufsethischer Grundsätze als tätigkeitsübergreifende, an einzelne Einsatzfelder anpassbare Orientierungshilfen in einem häufig durch Umschulungsbedarf segmentierten Berufsleben.
Das vorliegende Heft widmet sich in der Rubrik „Zum Thema“ neben solchen grundlegenden Perspektiven exemplarisch dem Polizeiberuf und den Pflegeberufen. Der Anspruch, das Panorama der reflektierten Berufsbilder im Ethikunterricht der allgemeinbildenden Schulen zu vergrößern, wird darüber hinaus mit den im Heft vorgestellten Unterrichtsmodellen verfolgt, in denen es u. a. um Verantwortung im Management, in den Neurowissenschaften und in der Informationssicherheit geht. Insgesamt soll mit diesen Vorschlägen nicht zuletzt ein Beitrag zur beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler geleistet werden.
--------------------------------
Zum Thema
*** Volker Haase: Ethik in Berufen. Vorwort zum vorliegenden Heft
*** Alexander Brink: Die Zukunft der Berufsethiken. Normative Herausforderungen und Lösungsoptionen im Spannungsfeld der Zwillingstransformation aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit
*** Tom Wellmann, Emanuel John: Das Fach Ethik in der beruflichen Bildung
*** Ulrike Wagener: Polizeiberuf und Ethik. Herausforderungen ethischer Bildung im Bereich des staatlichen Gewaltmonopols
*** Helen Kohlen: Pflegeethik
----------------------
Philosophieren im Unterricht
*** Pit Kapetanovic: Managementethik – eine gefährliche Privatsache? Eine Diskussion um die Friedman-Doktrin
*** Carlo Schultheiss: Und wenn die Beatmungsplätze nicht für alle Patienten reichen? Eine Unterrichtseinheit zum Thema „Triage“ für die Kursstufe Ethik
*** Marcel Remme: Neuroethik. Ethische Fallanalysen zur Bearbeitung neuroethischer Probleme
*** Timon Boehm, Lars Stückle: Wie weit dürfen Hacker gehen? Ein Unterrichtsmodell zum Thema „Hackerethik“ für die Oberstufe
--------------------------------
Philosophisches Meisterstück
*** Volker M. Heins: Max Weber über Wissenschaft als Beruf: Aktualität und blinde Flecken
------------------------------
Stichwort
*** Ivo Wallimann-Helmer: Berufsethos
------------------------
Berichte – Materialien – Diskussionen
*** Alexander Brink: Frische Ideen rund um Ökonomie und Ethik. Der studentische Think-Tank Philosophy & Economics an der Universität Bayreuth
*** Thomas J. Spiegel: Wieviel formale Logik braucht die Logik-Einführung? Teil 1: Gegen eine Verengung des Logik-Begriffs
----------------------------
Rezensionen
*** Sven Ender zu Peter Krope/Martina Felst/Arne Krohs: Das Transsubjektivitätsprojekt. Ein Zugang zur methodischkonstruktiven Ethik
*** Vanessa Albus zu Barbara Schmitz: Was ist ein lebenswertes Leben? Philosophische und biographische Zugänge
*** Ralf Kellermann zu Dennis Sölch/Birgit Capelle (Hg.): Literarische Philosophie – Philosophische Literatur: Formen des Philosophierens von Platon bis Heidegger
*** Rebekka Norina Böhme zu Daniel Gerte: Existenz und Grenzsituation. Zum Scheitern als Thema der Philosophie bei Karl Jaspers
*** Marco Schepers zu Markus Tiedemann (Hg): Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: ZDPE 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.IP
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 45
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift