Cover von ZDPE 2023; 03 wird in neuem Tab geöffnet

ZDPE 2023; 03

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
ZDPE 2023
Zählung: 03
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.IP ZDPE 2023/3 / College 3c - Zeitschriften / Regal 3c-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die aktuelle Ausgabe 2023/3: LEIBNIZ
-------------------------------
Leibniz hat eine Form von Rationalismus entwickelt, die metaphysische Themen – wie die Frage nach den grundlegenden Bausteinen der Realität und das Problem der göttlichen Gerechtigkeit angesichts des Bösen in der Welt – mit Themen der Ethik und politischen Philosophie verbindet. Durch sein Interesse an der praktischen Philosophie der Chinesen ist Leibniz auch ein frühes Beispiel für interkulturelles Denken. Dabei thematisieren seine Texte oft den vielfältigen Einfluss von Sprache auf die Entstehung und Vermittlung von Wissen.
Dieses Heft macht deutlich, dass Leibniz als letzter Universalgelehrter in der Geschichte der Philosophie im Kanon des Philosophie- und Ethikunterrichts Beachtung verdient. Er fordert Schülerinnen und Schüler heraus, von einem abstrakten Standpunkt über die Stellung der Menschen im Universum zu reflektieren und lenkt gleichzeitig den Blick auf konkrete Probleme wie die Frage nach der globalen Gerechtigkeit, die Schwierigkeiten der Übersetzung zwischen verschiedenen Sprachen, und die Rolle von Metaphern im philosophischen Denken und seiner Vermittlung.
------------------------------
Leibniz. Zum Thema
*** Vanessa Albus, Andreas Blank: Leibniz. Ein Rationalist im Kanon des Philosophieunterrichts .. . 3
*** Roberto Palaia: Leibniz’ Monadologie. Eine Einführung in die Lektüre . . . . . . . 12
*** Andreas Blank: Gerechtigkeit in Leibniz’ Ethik und politischer Philosophie . . . . . . . 21
*** Wenchao Li: Wissensaustausch, transkulturelle Interpretation und Konvergenz metaphysischer Konzepte. Aspekte des Leibniz’schen Interesses an China . . . 30
----------------------------
Philosophieren im Unterricht
*** Robert Liebrand: Die Welt: eine Einheit in der Vielheit? Der Harmoniegedanke von G.W. Leibniz als Thema einer Unterrichtsreihe in der Jahrgangsstufe 8 . . . . 42
*** Roland W. Henke: Haben Tiere Geist? Eine Unterrichtssequenz nach dem dialektischen Planungsmodell (ab Stufe 9) . . . . . . 50
*** Stefan Barz: Warum Gott Raubtiere und Tyrannen erschuf. Zugänge zu Leibniz’ Theodicée im Philosophieunterricht . . . . . . 64
*** Dominik Nagl: Sprache, Macht und Gerechtigkeit als politisches Problem. Leibniz’ politisches Denken in der gymnasialen Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . 72
-------------------------
Philosophisches Meisterstück
*** Hubertus Busche: Fensterlose Monaden. Ein Meisterstück von Gottfried Wilhelm Leibniz . . . 79
Stichwort
*** Michael-Thomas Liske: Leibniz’ Theodizee . . . . . . . . . . 90
-----------------------------
Denkbild
*** Ralf Glitza: „Das Erdbeben von Lissabon“ . . . . . . . . . . . . . . . 91
-------------------------------
Berichte – Materialien – Diskussionen
*** Philipp Hagemann: Zum Stellenwert von Leibniz in Schulbüchern des Philosophie und Ethikunterrichts . . . . . . . .. . . . . . . 98
*** Cristina Marras, Sara Laureti und Davide Peddis: Philosophie und die Wissenschaften im Dialog. Leibniz und die Rolle von Metaphern im interdisziplinären Wissenstransfer 107
---------------------------------
Rezensionen
*** Lucia Oliveri zu Friedrich Beiderbeck/Claire Gantet (Hg.): Wissenskulturen zur Leibniz-Zeit. Konzepte – Praktiken – Vermittlung . . . 116
*** Christoph Sebastian Widdau zu Michael Kempe: Die beste aller möglichen Welten. G. W. Leibniz in seiner Zeit . . . . . . . . . 117
*** Mathias Balliet zu Gabriele Münnix/Bernd Rolf/Hans Bringeland (Hg.): Forum Philosophie International 71 – Nature/Natur . . . . . . . . . . . . . . . . 117
*** Mark Dahlhoff zu Minkyung Kim/Tobias Gutmann/Sophia Peukert (Hg.): Philosophiedidaktik 4.0? Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie . . . . . . 118
*** Florian Wobser zu Markus Bohlmann: Bildung – Philosophie – Digitalisierung. Eine Curriculumtheorie . . . . . . . 119
*** Daniela Zumpf zu Klaus Blesenkemper/Axel Vering: Praxissemester Philosophie und Ethik . . . 119

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: ZDPE 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.IP
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 45
Zählung: 03
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift