Cover von Zukunft 2023; 12 wird in neuem Tab geöffnet

Zukunft 2023; 12

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Zukunft 2023
Zählung: 12
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GS.BP Zukunft 2023/12 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

EDITORIAL ZUKUNFT 12/2023: VOM ARMEN B. B. / FÜR BERTOLT BRECHT – VON ALESSANDRO BARBERI, CHRISTIAN ZOLLES UND HEMMA MARLENE PRAINSACK
----------------------------
„Ich, Bertolt Brecht, bin aus den schwarzen Wäldern.
Meine Mutter trug mich in die Städte hinein,
Als ich in ihrem Leibe lag. Und die Kälte der Wälder
Wird in mir bis zu meinem Absterben sein. / […].“
Bertolt Brecht (1927): Vom armen B. B.
 
Lange Zeit schieden sich die Geister, wenn es um die Frage ging, ob Bertolt Brecht, der wohl bedeutendste sozial engagierte Poet des 20. Jahrhunderts, ein guter oder ein politischer Schriftsteller gewesen sei. Betonte und belohnte etwa die DDR sein politisches Engagement, galt der Meister der reimlosen Lyrik in der BRD eher als Ästhet, der die Kunst als Verfahren und Verfremdung begriff. Wohl kaum ein Leben und Werk sind dahingehend auch heute noch so umstritten, weil sie eben beides sind: politisch erhaben und ästhetisch engagiert. Da die Person und die Kunst Brechts unbestreitbar von größter Aktualität sind und eben weder um ihre künstlerische Schönheit noch um ihre politische Präzision gebracht werden können, hat die Redaktion der ZUKUNFT sich entschlossen, dieser tiefen Verbindung von proletarischer Ästhetik und antifaschistischer Haltung bei Brecht eine eigene Ausgabe zu widmen. Dies auch, um gerade im Umfeld der Sozialdemokratie darauf zu insistieren, dass die Archivbestände der Arbeiter*innenbewegung immer wieder aktualisiert werden müssen, um sie zu retten.
 
Denn gerade in Österreich zeigt sich am Beispiel des offiziellen Umgangs mit Bertolt Brecht, inwiefern der Nationalmythos der „österreichischen Lösung“ in erster Linie auf politischem Kleinmut beruht. Als Brecht auf Vorschlag von Gottfried von Einem die österreichische Staatsbürgerschaft beantragte, lautete die Abmachung schlicht: Ein Pass gegen einen Totentanz. 1950 dann tatsächlich als „Gewinn für

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: Zukunft 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GS.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 12
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift