Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer.
Inhaltsverzeichnis V
Vorwort des Herausgebers des Handbuchs
„Deutschunterricht in Theorie und Praxis" IX
Vorwort der Herausgeber dieses Bandes XIII
A Geschichte und Entwicklung
A1 Geschichte schulischen Schreibens
von Ulf Abraham 3
B Konzeptionelle und empirische Grundlagen
B1 Begriff und Bedingungen literaler Kompetenz
von Helmuth Feilke 33
B2 Schreibkompetenz: Pragmatik und Grammatik der Textstruktur
von Ludger Hoffmann 54
B3 Schreibkompetenz und Schreibprozess
von Arne Wrobel 85
B4 Entwicklung der Schreibkompetenzen
von Thorsten Pohl 101
C Kompetenzbereiche und Unterrichtsziele
CI Schulstufenaspekt
C1 Schreiben in der Grundschule
von Swantje Weinhold 143
C2 Schreiben in der Sekundarstufe I
von Viola Oehme 159
C3 Schreiben in der Sekundarstufe II
von Angelika Steets 178
C4 Schreiben in der Zweitsprache Deutsch
von Kirsten Schindler / Gesa Siebert-Ott 195
CII Form-und Funktionsaspekt
C5 Schriftliches Erzählen
von Sören Ohlhus 216
C6 Schriftliches Berichten
von Helmuth Feilke 233
C7 Schriftliches Beschreiben
von Jakob Ossner 252
C8 Schriftliches Instruieren
von Thomas Bachmann 270
C9 Schriftliches Argumentieren
von Thorsten Pohl 287
C10 Schriftliches Referieren
von Torsten Steinhoff 316
C11 Lernen durch Schreiben
von Torsten Steinhoff 331
D Methodenaspekte
D1 Prozessorientierung und Methoden des Schreibunterrichts
von Jürgen Baurmann 349
D2 „Kreatives" und „poetisches" Schreiben
von Ulf Abraham 364
D3 Schreiben und grammatische Sprachreflexion
von Peter Klotz 382
D4 Schreiben zu Texten
von Werner Knapp 399
DS Gemeinsames Schreiben
von Katrin Lehnen 414
D6 Schreibdidaktik und neue Medien
von Katrin Lehnen 432
E Unterrichtsforschung und Kompetenzförderung
E1 Unterrichtliches Schreiben und Kompetenzentwicklung
von Sabine Schmölzer-Eibinger 453
E2 Selbstreguliertes Schreiben: Modelle, Prozesse und Anwendungen
von Cornelia Glaser / Joachim Brunstein 465
F Erfolgskontrollen und Leistungsmessung
F1 Bildungsstandards und Schreibaufgaben
von Michael Becker-Mrotzek 481
F2 Schreibleistungen bewerten und beurteilen
von Michael Becker-Mrotzek 501
F3 Großuntersuchungen zur Schreibleistungsmessung
von Astrid Neumann 514
G Exemplarische Unterrichtsmodelle
Gl Spannenderzählen
von Wolfgang Menzel 535
G2 Formulierungen überarbeiten
von Brigitte Seidel 547
G3 Schreiben im Projekt am Beispiel von Barock und Aufklärung
von Inge Blatt 566
Register 585