Cover von Band 1.; Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Band 1.; Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Bandangabe: Band 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

INHALT Band 1
 
I Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit? Einblicke / So sehen Kinder und Jugendliche Offene Kinder- und Jugendarbeit. / Fotoessays von Nutzer*innen 3 / Patrick Kirsch / Alltag von Fachkräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. / Berichte von Fachkräften in Diskussion mit den Herausgeber*innen 45 / Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel und Moritz Schwerthelm / Offene Kinder- und Jugendarbeit im Wandel 79 / Jens Pothmann und Ulrich Deinet / Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945 95 / Benno Hafeneger / II Wer macht Offene Kinder- und Jugendarbeit? / Mitarbeitende und Professionalität / Die Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 101 / Jens Pothmann und Werner Thole / Fachlichkeit und Professionalität der Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 125 / Werner Thole und Jens Pothmann / Anforderungen an Wissen und Können der Fachkräfte der Jugendarbeit und ihre Ausbildung 139 / Peter Nick / Siedler oder Trapper? Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 161 / Burkhard Müller / Was tun die Pädagog*innen? Muster pädagogischen Handelns im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 175 / Peter Cloos und Stefan Köngeter / Kritiken an Professionellen und ihrem Handeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 187 / Albert Scherr und Benedikt Sturzenhecker / Personalmanagement und Personalentwicklung in der OKJA 199 / Katja Müller / Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 217 / Eric van Santen und Liane Pluto / Berufsarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus gewerkschaftlicher Sicht 231 / Björn Köhler / Belastungen, Unterstützung und Supervision in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 247 / Matthias N. Schubert / Teamarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 261 / Hans-Jürgen Balz / III Wer / Wie sind die Adressat*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Kinder und Jugendliche / Intersektionalität und Inklusion als Perspektiven auf die Adressat*innen der Offenen Kinder und Jugendarbeit 279 / Iris Beck und Melanie Plößer / Empirisches Wissen zu den Besucher*innen 295 / Holger Schmidt / Mädchen 307 / Linda Kagerbauer / Jungen 319 / Gerd Stecklina und Jan Wienforth / LSBTTIQ als Zielgruppe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 331 / Stefan Timmermanns und Peter Martin Thomas / Kinder (bis 10 Jahre) 347 / Florian Eßer / Kids – Die 10- bis 14-Jährigen 361 / Thomas Drößler / Jugendliche 375 / Matthias D. Witte, Caroline Schmitt und Yvonne Niekrenz / Junge Erwachsene in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 387 / Barbara Stauber und Andreas Walther / Kinder- und Jugendarmut – Wie taub ist eine Gesellschaft? 401 / Margherita Zander / Kindheit / Jugend und Behinderung 417 / Iris Beck / Kindheit und Jugend in der Migrationsgesellschaft 429 / Christine Riegel / Von Flucht betroffene Kinder und Jugendliche in der Offenen Jugendarbeit 445 / Reinhold Gravelmann / Jugenden in unterschiedlichen Lebenswelten und sozialen Milieus 461 / Christine Uhlmann und Peter Martin Thomas / IV Wo findet Offenen Kinder- und Jugendarbeit statt? / Einrichtungstypen / Empirisches Wissen zu Typen und Merkmalen von Einrichtungen der Offenen / Kinder- und Jugendarbeit 479 / Christian Peucker, Liane Pluto und Eric van Santen / Architektur für die Offene Kinder- und Jugendarbeit 495 / Eva Lingg / Abenteuerspielplätze und Jugendfarmen 507 / Hans-Jörg Lange, Klaus Schock, Marcus Schmidt, Angelika Bergmann und Jana Erler / Jugendeinrichtungen mit kulturellem Profil 521 / Joanna Sinoplu / Sport in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 529 / Olaf Zajonc und Sebastian Koerber / Mädchen*treff 543 / Yasmina Gandouz-Touati, Marthe Heidbreder und Sanata Nacro / Jungen*treff 553 / Marc Melcher / LSBT-Einrichtungen 563 / Jan Gentsch und Kira Splitt / Spielmobile 573 / Rainer Deimel und Stefan Melulis / Selbstverwaltete Jugendeinrichtungen 583 / Tobias Drumm, Alexandra Groß und Theo Koch / Offene Kinder- und Jugendarbeit in ländlichen Regionen 597 / Joachim Faulde / Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Großstadt 607 / Manuela Sauer / Neue Einrichtungsformen und Organisationsentwicklungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 615 / Ulrich Deinet und Christina Muscutt / Fanarbeit 625 / Jochem Kotthaus, Holger Schmidt und Daniela Templin / V Wozu Offene Kinder- und Jugendarbeit? / Theoretische Ansätze und Perspektiven / Teil 1 Theoretische Ansätze von Offener Kinder- und Jugendarbeit / Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit 639 / Albert Scherr / Pädagogische Ortsgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 653 / Christian Reutlinger, Ulrike Hüllemann und Bettina Brüschweiler / Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 667 / Lothar Böhnisch / Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit 675 / Stephan Sting und Benedikt Sturzenhecker / Genderorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Theoretische und handlungspraktische Perspektiven auf Gender in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 693 / Mart Busche und Michael Cremers / Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit 707 / Andreas Thimmel / Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 721 / Albert Scherr / Differenzorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 735 / Melanie Plößer / Inklusion und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 749 / Iris Beck und Benedikt Sturzenhecker / Teil 2 Theoretische Perspektiven auf Offene Kinder- und Jugendarbeit / Ästhetisch-kulturelle Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit 775 / Rainer Treptow / Kommunale Sozialpädagogik und Offene Kinder- und Jugendarbeit 787 / Stephan Maykus / Der Capability Approach und Offene Kinder- und Jugendarbeit 799 / Zoë Clark / Nachhaltigkeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit 811 / Susanne Schubert / Prävention und Offene Kinder- und Jugendarbeit – eine Diskussion 827 / Maria Icking und Benedikt Sturzenhecker / Offene Kinder- und Jugendarbeit in mediatisierten Alltags- und Lebenswelten 841 / Angela Tillmann und André Weßel / Gesundheitsförderung und Offene Kinder- und Jugendarbeit 855 / Monika Chilla, Matthias Gensner und Joachim König / Queer in der Offenen Jugendarbeit 871 / Melanie Groß / Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen 883 / Moritz Schwerthelm / VI Warum was wie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit tun? / Handlungskonzepte

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Bandangabe: Band 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-22562-9
2. ISBN: 3-658-22562-9
Beschreibung: XXVIII, 908 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Offene Jugendarbeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch