Cover von Band 2.; Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Band 2.; Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Bandangabe: Band 2.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

INHALT Band 2
Teil 1 Kommunale Jugendpolitik, Planung und Steuerung / Offene Kinder- und Jugendarbeit und Kommunalpolitik 911 / Werner Lindner / Offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendamt 925 / Volker Rohde / Offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendhilfeplanung 937 / Joachim Merchel / Offene Kinder- und Jugendarbeit und kommunale Bildungslandschaften 949 / Stephan Maykus / Öffentlichkeitsarbeit für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. / Methodische Anleitung 973 / Marcus Fink, Carina Lange und Lena Schuster / Die Bedeutung Offener Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht eines Oberbürgermeisters 981 / Burkhard Mast-Weisz / Teil 2 Partizipation und Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit / Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit 987 / Larissa von Schwanenflügel und Moritz Schwerthelm / Förderung gesellschaftlich-demokratischen Engagements in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1001 / Benedikt Sturzenhecker / Teil 3 Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schule / Empirisches Wissen zu Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule 1019 / Maria Icking und Ulrich Deinet / Offene Kinder- und Jugendarbeit und (Ganztags-)Schule 1029 / Mirjana Zipperle / Inklusion in der Kooperation von Offener Kinder- und Jugendarbeit / und Schule 1043 / Levke Graf / Teil 4 Weitere Handlungskonzepte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit / Das sozialräumliche Konzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1055 / Ulrich Deinet und Richard Krisch / Sport in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1069 / Nils Neuber / Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von rechten Orientierungen 1081 / Anna Jachmann-Ciaglia und Kevin Stützel / Umgang mit religiös begründeter Radikalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1093 / David Yuzva Clement / Abenteuer- und erlebnispädagogische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1109 / Jochem Schirp / Urban Gardening in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1121 / Melanie Groß / VII Wie macht man Offenen Kinder- und Jugendarbeit konkret? / Methoden / Kinder und Jugendliche und ihre Themen wahrnehmen 1133 / Marc Schulz / Talk about. Narrative Gesprächstechnik und Dialog in der Offenen Jugendarbeit 1141 / Michaela Köttig und Regina Rätz / Mobile, aufsuchende, herausreichende Ansätze in der Offenen Jugendarbeit 1149 / Ulrich Deinet und Richard Krisch / Beziehungsarbeit 1155 / Achim Schröder g / Einrichtungen Offener Kinder- und Jugendarbeit als Orte der Unterstützung für Kinder und Jugendliche 1161 / Liane Pluto und Mike Seckinger / Soziale Gruppenarbeit 1167 / Gudrun Maierhof / Beratung 1175 / Olaf Neumann / Projektarbeit 1183 / Rainer Kascha / Rituale gestalten 1191 / Gunter Neubauer und Reinhard Winter / Umgang mit Konflikten im Alltag Offener Kinder- und Jugendarbeit 1199 / Benedikt Sturzenhecker und Michael Trödel / Essen und Kochen in Jugendzentren 1207 / Katharina Gosse / Humor und Ironie 1213 / Marc Schulz / Ferienfreizeiten und Reisen 1219 / Wolfgang Ilg / Bei Bildung assistieren in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1227 / Benedikt Sturzenhecker / Didaktik der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Situationen arrangieren 1245 / Werner Lindner / Theke machen 1251 / Bettina Brüschweiler, Ulrike Hüllemann und Christian Reutlinger / Mit digitalen Medien arbeiten 1257 / Jürgen Sleegers und André Weßel / Jugendkulturelle Aktivitäten 1265 / Elke Josties und Stefanie Kiwi Menrath / Kinderschutz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. / Umsetzung der §§ 8a und 72a SGB VIII 1275 / Gila Schindler / VIII Was läuft in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? / Themen und Praxen der Kinder und Jugendlichen / Was machen Jugendliche in und mit der Jugendarbeit? / Jugendliche und ihre Performances 1293 / Marc Schulz / Adoleszenz 1303 / Magdalena Kuhn und Vera King / Identitäten entwerfen 1315 / Kathrin Böker / Gesellschaftlich und politisch sein 1323 / Regina Schlindwein und Peter Martin Thomas / Migrieren und Ankommen 1331 / Janina Zölch / Anerkennung als ambivalente Notwendigkeit in der Adoleszenz 1337 / Anke Wischmann / Konsum und Kommerz von jungen Menschen 1343 / Lotte Rose / Religiös sein in Kindheit und Jugend 1349 / Angelika Gabriel / Sich optimieren (müssen) in der Adoleszenz 1357 / Katarina Busch und Julia Schreiber / Ästhetik und „Kultur machen“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1365 / Judith Müller / Chillen, abhängen, sitzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1373 / Yagmur Mengilli / Gruppen, Cliquen, Freundschaft 1379 / Achim Schröder / Sexualität und Geschlecht inszenieren 1383 / Uwe Sielert / Pornos gucken und teilen 1389 / Alexandra Klein und Jann Schweitzer / Comic, Manga, Graphic Novel lesen und schauen 1395 / Bernd Dolle-Weinkauff / Mode, Anziehen, Klamotten 1403 / Tine-Marie Kaphengst, Nadja Rogalski und Dagmar Venohr / Body and Beauty 1411 / Lotte Rose / Sich selbst verletzen 1417 / Susanne Benzel / Sport zur Ermöglichung von Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1425 / Hanns-Ulrich Barde / Drogenkonsum: ein Bildungsanlass 1431 / Norbert Wieland / Digitale Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1437 / Nadia Kutscher / Nutzung von Handys und Smartphones durch junge Menschen 1443 / Rahel Heeg und Olivier Steiner / Leben im Kontext von Eltern und Geschwistern. Familienorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1451 / Katja Birkner und Barbara Pabst / Übergänge in die Arbeitswelt bewältigen 1457 / Thomas Kreher und Theresa Lempp / Schule bewältigen: Mädchen und Jungen als Schülerinnen und Schüler. / Funktionslogiken und Adressierungen in den Systemen Kinder- und Jugendhilfe und Schule 1465 / Markus Emanuel und Marc Weinhardt / Regeln brechen, provozieren, Gewalt probieren, kriminell sein 1473 / Holger Schmidt / Spielen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1479 / Tanja Witting / Jugendliche in Shopping Malls 1487 / Ulrich Deinet / IX Wie Qualität herstellen und sichern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? / Qualitätsverfahren, Konzeptentwicklung, Legitimation / Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1495 / Hiltrud von Spiegel / Qualitätsentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel des Handbuchs Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen 1507 / Wolfgang Witte / Kommunale Wirksamkeits- und Qualitätsdialoge 1521 / Katja Müller und Michael Trödel / Praxisbeispiel: Besucher*innenerhebung und Besucher*innenbefragung Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft 1537 / Ingo-Felix Meier / Wirkungsorientierung in der Offenen Jugendarbeit 1549 / Werner Prinzjakowitsch / Empirische Perspektiven auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit 1563 / Eric van Santen und Mike Seckinger / Berichtswesen und Statistik 1577 / Thomas Mühlmann / Qualitative Methoden der Konzeptentwicklung 1593 / Ulrich Deinet und Christian Spatscheck / Wirkungsreflexion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1607 / Reinhard Liebig / Zwischen Konformität und Handlungsmacht. Ein Blick auf die / Verarbeitungspraxis von Qualitätsvorgaben in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1625 / Sandra Biewers Grimm / Veränderte Rahmen- und Strukturprinzipien der Jugendarbeit durch Ganztagsschule? 1639 / Markus N. Sauerwein und Gunther Graßhoff / X Mit wem warum kooperieren in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? / Kooperation und Kooperationspartner

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Bandangabe: Band 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-22562-9
2. ISBN: 3-658-22562-9
Beschreibung: XXVIII, 911-1651 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Offene Jugendarbeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch