Cover von Impulse für 2023; 2023 ; Sonderausgabe 23 ; 01.03.2023 wird in neuem Tab geöffnet

Impulse für 2023; 2023 ; Sonderausgabe 23 ; 01.03.2023

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Philosophie Magazin 2023
Zählung: 2023 ; Sonderausgabe 23 ; 01.03.2023
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.A Philomag Sonderausg. 2023/23 / College 3c - Zeitschriften / Regal 3c-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sonderausgabe 23 - 2022/23: Impulse für 2023
--------------------
Seit einigen Jahren überschlagen sich die weltpolitischen Ereignisse: Trump, Brexit, Corona, Klimawandel und nun auch der Ukrainekrieg hinterlassen den Eindruck eines kaum zu bewältigenden Chaos, einer Eskalationsspirale, die nicht enden will.
Doch sind wir dazu verurteilt, sie immer weiterzudrehen? Oder kann es gelingen, dem Druck standzuhalten oder ihm zumindest eine eigene Richtung zu geben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Politik und ist dabei auf Zuarbeit verschiedener Wissensbereiche angewiesen. Unter ihnen nimmt die Philosophie eine Sonderstellung ein.
Philosophie ist, nach einer berühmten Formulierung Hegels, „ihre Zeit in Gedanken erfasst“. Sie beginnt mit Beobachtungen aus Alltag oder Nachrichten und arbeitet sich zu größeren Fragen vor: Wie sollen die Menschen ihr Zusammenleben gestalten? Wie muss man mit einer Natur umgehen, die jahrtausendelang als passives, lebloses Objekt behandelt wurde, sich nun aber zu wehren scheint? Sind Veränderungen vielleicht schon im Gange? Erweist sich die Krise als Geburtshelferin nicht nur des Fatalen, sondern auch des Fortschritts?
Die hier versammelten Essays und Gespräche suchen nach Antworten, die über die Zeit, in der sie entstanden sind, hinausgehen.
----------------------------------------
THEMEN DER EDITION
*** Weltunordnung. Der russische Überfall auf die Ukraine ist zugleich ein Anschlag auf politische Gewissheiten. Die Überzeugung, dass Handel Frieden stiftet oder dass sich die Menschheit auf ein einziges, liberales Modell zubewegt, hat großen Schaden genommen. Es zeichnet sich im Gegenteil eine nichtwestliche Welt(un)ordnung ab, eine gewaltsame Umwälzung der globalen Politik. Wie soll der Westen darauf reagieren? Mit Härte oder Vorsicht? Mit entschlossener Verteidigung der Freiheitsreste – oder darf sich auch ein leiser Selbstzweifel einschleichen? Mit: Jürgen Habermas, Eva von Redecker, Andreas Reckwitz, Alexander Kluge, Zhao Tingyang
*** Die Herrschaft der Technik. Die Technik ist ein Instrument, dem der Mensch Befehle gibt. So zumindest in der Theorie. In der Praxis entpuppt sie sich nicht selten als die eigentliche Machthaberin. Soziale Netzwerke, Kryptowährungen und künstliche Intelligenz formen unsere Vorstellungswelten und leiten uns an. Verlieren wir durch den Gebrauch der Technik uns selbst oder gewinnen wir eine neue Welt? Oder beides? Mit: Lauren Holt, Parag Khanna, Balaji S. Srinivasan, Christian Dries, Carolin Wiedemann
*** Natur als Subjekt. Jahrtausendelang haben die Menschen die Natur als lebloses, beliebig formbares Objekt behandelt. So gelangten wir ins Anthropozän, das erste Erdzeitalter, das menschliche Züge trägt. Jeder Strauch, jeder Stein und jedes Tier ist auf die Fürsprache des Menschen angewiesen. Doch just im Moment ihrer scheinbar umfassenden Unterwerfung begehrt die Natur durch Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit auf. Können wir sie besänftigen, indem wir sie als Subjekt anerkennen? Oder müssen wir sie sogar wieder zu jener Göttin machen, als die wir sie einst verehrten? Mit: Oxana Timofeeva, Anna L. Tsing, Theresa Schouwink, David Van Reybrouck
*** Gesellschaft und Politik. Gesellschaften sind auf den Konsens ihrer Mitglieder angewiesen. Dieser scheint jedoch zunehmend fraglich. Entlang von Klasse, Geschlecht, Ethnie, Religion, Kultur und Generation tun sich gewaltige Bruchlinien auf. Droht uns der Zerfall? Oder winkt eine Revolution? Stehen wir bald vor einem Scherbenhaufen oder vielleicht sogar besser da als heute? Mit: Barbara F. Walter, Wolfgang Ullrich, Sophie Grace Chappell, Slavoj Žižek, Rebecca Solnit

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: Philosophie Magazin 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.A
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 2023 ; Sonderausgabe 23 ; 01.03.2023
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift